
finb. Sïacpbem jept bie Meten bèffer geftdjtet (tnb unb eine genauere Äennf»
nip bes anatomifcpen Vaued begrünbet ijl, wirb ed. ein immer fühlbareres
SBebürfnip, ben intereffantejlen Speil ber Staturgefcpicpfe, ndmlicp bie Sebend»
gefcpiipte ber Spiere, »oüfiänbiger unb grünblicper fennen ju lemen, unb
anflatt bed eiligen Sammelnd ein anpaltenbed Veobacpten in ber SBeife
Vecpjtein’ d, Mjata’ S unb Staumann’d »orjunepmen.
Unter ben loloffalen Spiergejlalten aud ber Srbnung ber SicEpduter,
melcpe in berUrmelt fafl über bie ganjeSrbe »erbreifet maren, feit ber lep»
ten gtopen Satajlroppe aber nur in menigen Sppen ftd> erpalten paben unb
gegenmdrtig auf Heinere Staunte befdjrónlt finb, ijl ndipfl bem ©ieppanten
bad Staèpora »on bem aujfallenbjien duperen Mnfepen. ©leicpmopl
«äpert ed fi<p in feinem fbabitud meif mept bem Stpmeine, ald biep bei
jenem ber gall ijl. 2)er dorper ijl ndmlicp »iel mept in bic Sdnge geflrecBt
ald beim leptern, »om Äopfe gilt baffelbe, unb bie Öpren indbefonbere finb
fafl ganj fcpmeindartig. Sad ïluge liegt in ber SDlitte ber Sdnge bed Äopfed
unb opngefdpr im crjlen Srittel ber fbópe beffelben; ed jeidjnet fid; burep
feine unuerpdttnipmdpige Äleinpeit aud. Sie Sberlippe »erldngert fid) in
einen jugefpipten Sappen, mit bem bad Spier ©egenjldnbe anfaffen lann,
unb pieburcp an ben Stüffel bed ©leppanten unb Sapird erinnert. Muf ber
0 cpnauje finb ein ober jmei 4>ärner aufgericptet, bie aud jufammengeleimten
Sofern bejlepen unb leinedmegd, mie bei ben SBiebetEduern, an ben Snoepen
angemaepfen, fonbetn nur an ber £aut befejligt finb ’). Set $ald ijl lurj.
Sie $aut ijl aufferorbentliep bicE, fparfam mit SJotflen befept unb entmeber
in beflimmte gatten gelegt, ober fafl ganj opne biefelben. Mm Vaucpe unb
innerpatb ber gatten ijl bie $auf »iel bünner unb meieper ald an ben dujfern
Speilen, bod) geigt fie überall ©mpfinbliepleit, fo bap bad Spier bie dujfern
©inbrüde leiept maprnimmt. Ser Scpmanj ijl »on mittlerer Sdnge unb
am untere ©nbe »on Vorjlen eingefapt. Ser Stumpf ijl maljig unb plump,
unb ber Vaucp fepr perabpdngenb. Sie güffe finb lürjet ald beim ©te»
ppanten, unfórmltcp unb mit 3 gepen »erfepen, bie fiep nur burd) bie gropen
$ufe duffetlicp ertennen lajfen; pinfer ipnen bilbet bie ©tunbfldcpe bed guped
eine grope, faple, fepmielige Sopte. Sad SBeibepln pat 2 3ipen, melcpe in
ben SBeicpen liegen.
l) Bal- ©ebtebet II. @.231.
Sad 3 apnft)jlem mirb burep fotgenbe gormel audgebrueft: Vorher»
jdpne * ober ©djäpne | , Vadenjäpne 4 . ...
Sie Votberjäpne feplen blöd ber aftilanifcpen Mrt ganglicp5 bei
ben anbern finb fie »orpanben. Somopl im.Öber» atd im Unterliefer jeigen
% bei biefen 2 grdpere; bie obere finb audmdrtd »on jmei Heineren einge»
fapt, bie untern bagegen fepliepen biefe Heinere jmifepen fid) ein. Sie grd»
fern »on biefen Vorher jäpnen jtnb im Sberliefer jlarl jufammengebrücEt,
im Unterliefet mepr tonifep. Sie Heinere fallen juroeiten aud unb ipte
dopten fcpliepen fid) gart}5).
Sie ©d jdpne gepen biefer ©attung gänjlitp ob.
Mn VacEenjäpnen2 3) finb in »oöjlanbigem 3u(lanbe 7 in jeher -Sie»
ferpdlfte, alfo in Mttem 28 »orpanben. Sie beiben duperjlen Säpne, ndm»
liep ben erflen unb lepten, abgereepnet, meltpe eine breiecEige gotm jeigen,
paben bie übrigen. 5 aÄapljdpne bed Sberlieferd eine »ierfeitige ©runbftäcpe,
auf melcper im ungebrannten 3ujlanbe 3 fepmale, mit Scpmelj uberjogene
Seijlen pereorragen. Sie erjie ifl meiter niepts ald eine Verlängerung bet
äufern Sapnfeite unb alfo fo lang, atd biefe breit ifl. Mn biefe feptiept
fiep »ore eine anbere Seijle an, melcpe auf ber »orbern Sapnfeite auffipt,
jeboep etmad meiter nad) pinten fiep menbet ald biefe. ©ine britte Seifte
gept am pintern Srittel ber erjlen ab, rieptet fiep juerjl naep innen, unb
fpattet fid), inbem ipr einer Mjl gegen ben »orbern dupern SBinlel unb bet
anbere fepief gegen ben pintern innere SBinlel »erlauft. Muf ber pintern
Sapnfeite jlept nod) eine Heinere audgefepnittene Seijle. Siefe Seijlen finb
burep eine tiefe Mudfutcpung »on einanber getrennt, fiepen an ipren obere
®nben jiemlicp audeinanber, unb finb an iprem ©runbe miteinanber bereinigt.
Sobalb nun bie Mbnüpung bie anfangd fepneibenben Seijlen ergreift,
merben biefe jlumpf, unb ed jeigt fid) bie jept blöd nod) aupen »on bem
Scpmelj umgebene Änocpenfubjlanj. 3m meitern Verlauf ber Mbfüprung
ergeben fid), fo viel man bid jept roenigflend meip, nad) ben Mrten ^einige
Heine Verfepiebenpeiten. Vei ber einpdrnigen inbifepen Mrt jldpt ndmliep
2) ©iefe« war btt galt bei bem 3nbi»ibuum »on bet jaoanifcben St«, beffen Sebib St.
eüoiet beftbteibt unb abbilbet, unb welche« bie Eieinen @c&neibe|äpne 9«n( »ertöten batte.
3) ’Bai Cu*. Rech. II. 1. p. 1 1 1 31 unb 35.