als an beh beiben anbern, nsftcfje jiemlid) gleich tang ßnb; bic (Sräftjc
bat, außer beni ‘JCcvomion, m ber «Blitte einen rfidwävts gelehrten §aten;
bet $atenfortfa|'iß wenig merflid).
Set Sberafmlnod)en uriterfd)efbct ßd) »on bem bet anbern großen
©äugetbiere baburd), baß bie Seitaleifie bi§ unter bie SKitfe be§ &noci)cnS
betabreicht, unb baß bie Seifte am äußern ©elenfböder- bi§ über ba§ erfte
Srittel binauffteigt unb bitt mit einem ßarf auögebrüdten SSintel eiibigt.
Set ®otberatm iß baburd) »or bem aller anbetn Slßete auägejeicb-
net, baß bet obete Sopf ber ©peicbe jwißben 2 görffäfsen beb @Uenbogcn>
beinä eingefügt iß.
2tm SBeden ift ba§ Hüftbein faft in feiner ganjen £>6be fefjr breit,
unb nad) Snnen auägeböblt.
Ser gemur iß lang geßredt, ton totn nad) hinten, befonberb in bet
untern Hälfte, abgeplattet/ ber große Umbreber etwas niedriger als ber
(Selentfopf> unb ber Heine faüm angebeutet.
"2tm Un t etfd) enfel iß baS Schienbein nur gegen'bie «Bütte-breiedig,
ohne ßarfe »ordere Seifte, unb auf ber .fjinterfeite nad) oben feßr äubge;
böbft. Sie obere ®eleritßäd)e geigt 2 Stale, weld>e durch eine am Söotfc
bertbeil fegelförmig »otfptingenöe Seifte gef rennt' ftnb f bie untere ©bleut«
fliehe iß einfad). SaS SBabenbein iß jufammengebrudt, unb fein unterer
Äopf febr aufgeblafen.
Sie Äniefd)eibe iß osal, oben breitet, febr conber unb nad) »orne
raul;.
Cjbanb unb guß iß im SSerbaltniß ju ben übrigen SX-^eften ber Srtre«
mitifen futj. Sie .ipanbwurjel beßeßt auö 8 Änod)en, unb iß ber lingße
fEßeil ber .fpanb, iribem fie \ »on berfelben au'6mttd)t. Sie gußrourjet
iß au$ 7 -Knochen gufanimengefeßt. Sie SUittelßanb unb ber 58?ittelfuß
beßebeh au§ 5Änod)en. Sben fo »iel ftnb ginger unb Sehen »orb'anden,
'beten ©eßalt Wenig abweidjt ; bie große Seite bat nur ein ©lieb.
S a »tele Kbeile be§ Slepb'antenffeletb fid) in ibten'gormen ben menfd)lb
d)en annabern, fo iß e§ nicht ju »erwunbetn, baß ältere 9?atttrforfd)er,
benen bie Dßeologie btefeS SEtjteveS unbefannt war, bie föffilcn Stephan»
tenfnochen für riefenbafte menßblid>e anfaben.
Ueber ben S5au ber Singeweibe iß gotgenbeb-ju bemerfenv' .
Sie
Ser 58lagen iß einfad), bidbiutig, länglich, unb an ber innern gtacbe
beê SBtinbfadê ßnben ft'ch fiber 12 ßarfe fiuerfalten. Set Slinbbarm iß
beträchtlich weit. Sie ©atlenblafe fehlt. Sie gebet beßebt auê 2 gappen;
bie «Btilj iß länglich bteiedig, unb bie S5aud)fpeid)elbrufe bat 2 ICuSffib-
tungSgänge.
^infichtlid) ber ®efd)led)tätheile iß ju bemetlen, baß bab Sero*
tum fehlt, unb bie $oben in ber »aud>böble enthalten ßnb. Sie Btufbe
iß außerordentlich groß, b ^g t bei bet Sreftion faß bis auf ben »oben
betab, iß 6 biê 8“ bid, unb wog an einem nad) bem Sobe unterfuchfen
Snbioibuum, nebß ihren llnbängfeln, 127 $funb. Sie Scbaamöffnung iß
ziemlich weit »om TCfter entfernt unb gegen ben »auch gerfidt. Xub bie«
fern Umßanbe wollte man fdßießen, baß bie «Begattung auf anbete SBeife
»ot fiih gienge, alb bei ben übrigen »erwanbten £t)i'tcn 17)/ wa§ ieboc^
teinebwegê ber gall iß.
S a ber «Rüffel baê auffallenbße Srganiß, fo erforbert bie 58etrad)tung
felneêSaueê eine weitere «Berüdficbtigung. Sr iß bem S b « « »on ber größten
SBidjtigfeit, ba er ber Äürje beê £alfeê ju ^filfe Jommen muß, bamit eê
burch ihn tnit geicbtigleit ben »oben erreichen fönne. Ser IRüßel beßebt
innerlich auê 2 burd) eine ©cheibewanb »on einanber getrennten Stohren,
bie eine weitere SSerlängerung ber «Rafentöcher ftnb. Sie «DtuSleln, welche
bie »eweglicbfeit beê Stfiffclê bebingen, ßnb »on jweierlei 2£rt: längliche,
welche »on bet SBafiê bis jur ©pifce laufen, unb queere, bie in »erfd)iebe=
nen «Richtungen bie tfchfe burd)fd)neiben. Sie 58?enge biefer «Btuêfelpar»
tbieen iß fo groß, baß fie fid; auf 30 bis 40,000 belaufen mögen. SBenn
ßd) bie Sueermuêleln jufammenjiel)n, fo bewerfßelligen fie bie SSerlinge»
tung beê Stfiffelê, inbem fie bie gdngêmuêfeln nötigen fid) auêjubebnen.
Sieben ficb bagegen biefc jufammen, fo »erffirjt fid) ber SRfiffel, unb jwat
wenn alle gemeinfdjaftlid) wirten, bet ganjen ginge nach, ober wenn nur
einseine thätig ßnb, in beßimmten Sbeilen. Sabei fönnen biefe SSeränbe«
rungen nach einer unb berfelben, ober jugleid) nad; mehreren ^Richtungen
unb felbß in einer fd;raubenförmigen ginie erfolgen, fo baß ber «Rüffel in
allen feinen Sl;«'1«« a«f bic wannigfad;ßH!Seife unb mit ber größten «eich»
17) © c S re b c r ©äuBlb H
Kbtb'lg. VII. 30