
fange unbefannt geblieben ju fepn, berin wir ftnben nid)t ef>er eine ©rwäp*
nung1 beffelben, als bei S i e © a ffiu S , welcpev etjdtjit, bap bet Kaifet
G a r a c a t l a im Sapt 961 nad) ber ©rbauung Komê, einen ©leppanten,
ein Kaêporn, einen ■ Sieget- unb ein Sliegerpfetb ( h m a r iy p t g 1) in ben ©itcuS
führen unb bafelbfi tobten liep. ; S a baS Sebra in ber ©cflalt bem g>ferbe
«nb in bet 3eicpnung ber ©treffen :bem Sieger ftrf> »ergleicptri tópt, .fo
fann baS Siegerpfetb, »on bem weiter niiptë als ber Käme angefüprMfi,
lein anbeteê Spier, als bie gegenwärtige Ärtfepn.
®ie erfie unb unserfennbare SJefcpreibring beê SebrdS'pat ipp'ilo;
f io r g iu S ,. ein Scpriftfielfer beê eierten SaprpunbertS: nad) unferer 3eif*
reepnung, gel,tefett. 'Seine S o r te lauten, inbem er »on ben bjllicpeh unb
übliepen Kegtórien ïïfrildë fpricijt, alfo: „Siefe ®egenb enthält wilbe <Sfet
(oVot d y g io i) »on anfeTjnlidjer ©rópe, beren ^ett burep abteedffelribe weipe
unb fcpwatje Färbung fepr' bunt auêftepf.' . ffiom Küffgratp laufen -an bén
©eiten bis jurn SJaudje Streifen petab, bie getrennt finb unb unter ficO
gewiffe .Steife bilden, woburep fte eine ungewäpnlicp.e SSerflecptung unb
SSerjierung per»orbringen.'' Siefen gefireiften ©felpab’en b|e altern Siprift-
(teilet/ wie g. 33. S o S p 'a tt * ), für ben Snager gehalten;'gub ol'f sj!"pat
jebod) bereits naepgewiefen, bap hierunter bloê baê Sebra »erfianben wer-:
ben fónne.
S ie näcpft folgenben Saprpunberte pabenjur ©Weiterung unferer Sennf?
niffe »on biefem SE^tcre feine Beiträge geliefert; erft ber mäeptige Äuffipwung,
weldjen Portugal im funfjepnfen Saprpunbert napm, unb ber lebenbige «Eifer
neue Sänber unb Selttpeile aufjuftnben, welcpet »on nun an, »tele füpne
SXännec auê »erfepiebenen Steilen ©utopaS auf weite unb gefaprpolle Kei?
fen, ju Saffer unb ju Sanbe, pinauSfüprte, paben uns mit bet Katutge*
fepiepte beS 3ebraS altmäplig belannt gemaept. (Pigafe t t a ifi wopl ber
-altefte Scpriftfieller auê biefer (Periode, ber nad) ben ©rjäplungen beê ©b.
S o p e j, welcper im 3 a p t 1578 nad) .Kongo gereift war, eine SSefcpteibung
nebft Äbbilbung biefeê Sfjietê geliefert l)at. Sie erfiere ift jtemlicp gut,
bie leptere aber fepeint bloê auê ber ©rinnerung gejeidjnet unb giebf bem
3ebra eine ju gwpe Äepnlicpleit mit bem (pferbe. SSiel beffer ifi bie »on
é f i r n - t m * ! KM I* M » f t , . f iu b o lf
2) Hierozoieon ed. Rosenmül l . II, p. 217« 3) Commenlar. ad hist, aethiop. p. 1$0.
? ttb ö lf im 3apr 169,1 gelieferte gigur, böcp ifi fte noep: immer ju pferbe*
äpnlicp unb pat auep einen ipfetbefcpwan}. Sepr genau bagegen ift bie
»on S u f f o n 4)- gegebene-Äbbilbung,-' welcpe tteep einem lebenberi Bebra in
SSerfailieS- entworfen ift, unb felbfi noep ber »»rsujtepen ift, welche in bet
Menagerie du Museum national d’hist. nat. »orfommt. S ie wir gei
naue-3«icphungeri erft feit bem 3eitpunft; erlangt- paben, wo lebenbe Spiere
ber tirt, in beri f)bllänbifd)en unb frangöfifdjen Stcnagerteen gehalten wur^
beh, fo' i$ & u aucl) bie ben Tlnforbetungen ber Siffenf^aft genügenberi
befaiWrten S5efd)reibungen erft »on biefer ?>eriobe l)er, unb namentlid) bat
S a u b e n to n 5) mit feiner befannfen ®runblid)feit bie Sefcription ber auf»
fern -unb innern Sefd)affent)eit beS Sebrd'S auSgearbeitet. Kad) feinen unb
nad) ß i t n i e t ’S 6) Angaben, fo Wie nad) bem ©remplare ber f:Sammlung
bal)ier, ift bie-folgenbe S5efä)reibung ber förperlid)en ®ef^affenl)eit biefer
tlr t entworfen. SaS 3nbi»ibuum weld;e§ S a u b e n to n befdjrieb, warein
»ierfäfjriget 4>engft, unb' ba§ anbere, weldjeS in ber parifer Ktenagerie ge=
-palten ttnb »on C u o ie r djarafterifirt würbe, patte opngefäpr baffelbe
Älter.
SaS 3ebta fommt in feiner ® e f ta lt mepr mit bem Silbefel,- als
bem $>fetbe überein. Sie-erfterer pat eS eine wulftige Scpnauje, larige
Sp ren , biefern ^)at6, unb einen Äupfcpwanä; bagegen ifi bie Sruppe ge*
runbeter unb fommt baper mepr mit ber beS $>ferbeS- überein. ©S unter*
fipeibet ftd) aber »on beiben Ärten butip eine Ärt »on furjet Sämme unter
ber Äeple, wetepe bnrip eine ©rweiterung ber 4>aut an biefer Stelle per*
»orgepraipt wirb. S ie SDiäpne ift fu tj, bie ffüpe finb gut gebaut, bie
lange Karbe ftnbet fid) bloS auf ber Snnenfeite ber Sorberfüpe, ber Sipwanj
ifi. nur am ©nbe mit langen paaren befept, unb ber Ipuf ift enge unb
fcpmal.
Sn ber g a rb e weid)t baS 3ebra gänjlid) »on ben »orpergepenben
Ärten ab, inbem fein Körper atlentpalbcn burep weipe unb fcpwarje ober
rotpe Slänber bunt »crjiert i)t, unb burd) biefe befonbere Seiepnung einen
angenepmen Änblid gewäprt. ÄIS ©runbfarbe fann man bie weipe, wclcpe
4> ttist. nat. XII. 1.1, 2.'— Ö d; re 6 er t)Qt bte erfie SEäfel fopirt. 5) (Sbenbä. l l .
6) IWéjiag. da Mus. nat. d'liist. aat Fol. unftr bem TCrtfPel Zèbrp.
VI. 2 6