
eine feßt'ftßtfiad) matfitte gälte any unb eine ßueerfalte ■ übet baê Sein
«reinigt-ft<ß- mit bet. bet Etappe,: unb :ßeigt, finten bén Satnm einfajfenb,
biê jut '©cßwartjwutjel hinauf."
.. ©. 6 ü » ie r '9i), bet baffeltvc auSgeßoßfte <£ßier, fo wie bie ßanbfdjrifk-
licfye ülbßanblung »on S ia rb »ot fieß tjatte, giebt ben galtenwnrf gleid>=':
mäßig alfo an; ©S ftnbét fid) eine' aueere gälte (ßfttcr ber:@d>utter unb
-eine anbete »ot ben ©cßenfeln, fetnet eine SangSfaflte' (b. ff. naeß bet -Singe;
unb nießt nad) bet fjöße beê SßierS »erlaufenb) auf bem Obetttjeil beê.
©éenfelê.i" Sie fbalSßaut iß ftatt gefaltet, unb eê geßt eine gatte ab,
bie - butd) (Bereinigung wit bet it>r cotrcfponbirehben auf bem 9lac6en eine
3fti »on ßaibelliptifcßem ©eßilbe bilbef.; Sann fegt ©ü»ier jut Unteridjei-
bung »on bet inbifdjen ftrt ßinju:' „Siefeê f>at bie ndmfid)en galten, alê
baè »otßergeßenbe, ausgenommen, baß bie, welche »on bet »palsßaut ab=:
geßt,.fdjief gegen bie ©cßültcr läuft, oßne boeß mif ißrer correfponbitenben
jufammen ju fiopen, noeß auf bem Slacfen baê ßalbelliptifcße @d)ilb ju bilben."
. .f)Pröfie!b’S'. Sefeßreibung ifl jwar nid>t beflimmt unb .bét-aiUirt,
aber bod) nießt im. Sßibetfptucße.■; ,,Sie galten," fagt et, „erfeßeinen im
®anjen nießt fo'ßarf unb »orfpringenb, alê in bet inbifeßen fCrt; ;bie beS
$alfeê'finb »erßältnißmäßig feßmälet-, unb bié- ïjintere gälte, weleße eine
feßiefe Sfticßtung gegen baê (RücEgratß l)at, ifl nid)t fo auSgebeßnf." ' S8iet'
genauer alê biefe Sefeßreibung ifl feine ftbbilbung, bie »oOTommen mit ben
»orßetgeßenben ©eßilberUngen üb'eteinßimmt. -
©pater alê alle biefe Eingaben , erfeßien bie »on g t . M k A H
.jbaut," ßeißt eSbeMßm, „ifl gefaltet, wie unfete gigur cê anfeigt/'b; ß.:
unter bem fjjalfe, über ben Seinen, ßinter bet ©cßulter unb am ©cßenfel.
Sre ©cßulterfalfe läuft unt ben ganjen Setbf’-unb bie galten bét Seine
geßen übet beren ganje Steife ßinweg; bie anbetn ßüren allmäßlig auf,
besot fie nod) bie ®renjé béê &btperê, gegen welche fie ftd) riffen, 'et«'-
reichen."
Sufolge biefer tejten-Sefeßreibung gienge alfo bie »or ben Sd)enfeln
auffieigenbe gälte nießt über bie .fiutppe ßinwegj bie gigur jeigt baffclbe
an, inbem fie bie- genannte Supp'lifatur im obern Stitfel bet Stumpffeiten
.__________ ganj
9j Reeherch. III. (1822;) p-'fö*-
,,Rhiiioceros> Juveuius. T 31,3.
ggus agfßqten lapt., ^iemif tm, ®.egenfgße-finbfbie Mugaben-pon Simqs-
veß unß ®. ©üuier, fo tuie.bi^ljeicßgung.so.i; .§rotèfielb,..weleße fammf*
li<ä) t gespinnte gälte queer übe.r bi?,-Äruppe-ßim»eglaufen (affen. • Sie gigur
»on gf. Sü»ier ijl alfo. in. bfefem (Puqfte. entweber-. feßletßaft, ,®bet_eê
wäre tgègljd),-.baß^an,;bijfenr- ©pemplate ,bie.»ot iben.Seßenfel.n: qufßeig'enbb
gälte ftuf bet, Äruppe ebenfalls, wie. bef.'bem auf;betf.ße}tt-igen ©ammer
meffe ig Stün$ß,en »orgejeigten? inbjfeßen SKaSßqtnejVbloS. alê feßwatße-@pur
angebeujtet. gewefen .wäre L tpob.urd) bet .Sejeßner . »efleitet jgeröorben fepn,
fcnjnte i. bie ftaglidje gälte oben ganj aufi;i'ten ju laifeit. 2Cu.^ batin-ifi
bifi gigur »ón g.r. (5ü.»i{t perfeßlf, baß. fte.ggt feine, gatte-,q.ueet überben
IggcEenobinweglaufenb gnjfigf., tpie .eê.boci) und) ben brei »otpin genannten
«gebfiffftelbepn ;ber gaffi; fe.pn. ifoKfeiü e.bjm .fo feßlt, bie »®.m Mfter über ben
ßberftenfel, bp.t.ijqntgl;, »erlaufen.be- ödngüfalte.;. ?;
..., ■Si.e„gi,tbuwg;riji: »jW; feinem bet.etw-dbnfen .©djriftfieller. befeßrieben.
o;ptfijlb:ß,,?Cbb,tlb,ung;.ifi niebt folorirt, bi:e;'»on;g-r..©ü».iet.abet'.giebt
bet, ^>aut; ein efnfbtmigeS Umbtabraun. :
:. - .Sie; ©Vbße,r;ju mbtifeetj.biefe. ?lrt gelangen fann, iß nod) nid)t ge=
bäpig-anêgemittelf,-, bavbiq jbiê ie^t' gemeffenen'Sbiere nid)t' Hottßanbig auês
gewaeßfen waren, gt. 6 ü » ie t giebt bie ßdnge »on be»;®tunbßdd)e bet
Öbten.-.biê-, jut ;©)d)wanjmurjel: auf. 6' auf bie beê ÄopfeS »on bet ©djnauje
bfê jur ,®ruttbfl.äd>.e belJDßren auf-,2',; bie. mittlere ^öße überfdjreitet 4',
unb.,bet,©d)wanj:;ißil-. dnu
^»orêfielb beftimmt bie Sange feines jungen ©templarê ju 9', unb
bie Süße am (Kumpfe ju 4* U“.. -Siet Surßve fnafet ljatte eê bie ^öße
»on 5' 7" errcitßt, worauê- ftd) aueß auf eine bebeutenbe Sange fcßließen
läßt.
Sie. »ollftänbigflen: SÄaaßangaben, »on bem jungen SBeibcßen entnommen,
baê;auê ;Sa»a:anêi;parifet Sïufeum eingefanbt würbe, ßat'SeSma=
teß, bem wir aud) bie' betaillirfeße.;Sefd)teibung »erbanfen, niitgetßeilt
pie finb fölgenbe:
®anj.e 8dnge' »on bet Ätilumpfung bet ©djnauje bis 'jut
©djwanjwurjel . . . ! . ........................................ 5' 5j'-'
Sange beê ÄopfS . -..., .... ., ...' . . . *:■ • . .ß ,j • -1'.;3
— »om ^)intctßaupt biê jut etßett ©diultcrfalte . . . . 0 .SJjetttitg.
VH. 40