
beerbe bet bogbodmttifcßen $ferbe,' beten meßr als 2000 in ber Umgegenb
ßcrumwanberten. Siefe fPfetbe ftnb »on »erfcßiebenen garben,: »iele mit
kläffen ober einem Sterncßen an bet Stirne, im d>ineftfä>en .©efeßmädej
fie ftnb größtenteils flein »an SBucßS, aber fonft »on gutem 2fnfet>en. Sie
SRongolen fönnen gar nicßt $>ferbe mit einet länglichen unb nocß weniger
mit einer breiten S3läffe leiben. Solcße gebrauchen fte nie jum Sfeiten,
fonbern »erlaufen fie fogleid) auS ibjven Stutereien an bie ®l)tnefen Jutn
Sietjen. Sen SSRongolen gefallen $>ferbe »on folgenden Farben: weiffe
(für Vornehme), ifabellfatbne, braune unb Stapfen'S)., ®te metffenßeßen
im ßocßßen 2tnfeßen unb werben baßer aucß »on ben mongolifcßen gütflen
al§ jährliche ©abe an ben faiferlicßen ^)of überbracßt14);. ■■■'•
Sie SRenge ber fPferbe ift bei ben SRongolen außerordentlich groß,
>»a§ fieß fcßon daraus abneljmen läßt, baß ber gemeinjie. SRann beritten
iß, unb-eS für Unftnn hält ju. guß jurgehen 15). :S5on ihrer großen Änd
3aßl fonnte ft'cf) S im fow S f i oft. genug uber&eugen.- ®S iß fcßon erwähnt,
baß berfelbe bei S3atcßai auf eine .beerbe »on meßr: alb 2000 Stüd gei
ßoßen war. Äuf ber Station ^^afdjatu traf er meßr als 1000 epferbe
»on ben unzählbaren .$eefben des ikutucßtasSegen, bie webet- geritten*; nocß
»ertaufcßt, unb »on Sama’S gehütet werben l0) . . Sejbjt ein einjiger reidjet
SSongole hielt,, außer.vielem, anderen $8ieß;, an 1000 Pferde W')1, . SäS jeßf
in Gßina. teprfcßenbe SRanftjßu’ttfcße s^aud hat - in 'ber SÄongolei an .de»
großen-, 2Rquer, auSgebeßnte. SBeibeanjialten angelegt .ttnb'.'«5eimf»--jat.®e*ü
waltung darüber gcfeßt‘9).
®ine folcße ■ große geerbt traf ber Steifende auf bewgrüneri ©benen
beS SißriftS Sagan Salgaßu, unb jPater®erbitioh,;;ber imSaßt 1696
ben SSogbocßqn Äanßi auf feinen 3 ügen begleitete,..'erwähnt1, baß .bei der
Steife burcß biefe ©egenben ber Äatfer feine Stutereien -befeßcn habe»;
Solcher JCnßatten ..reißnete man damals 230,..1 unb jcbe berfelben .enthielt
13) SE.tmf*. I. (3. 246, 14) Spetf. HI.. <3.j529. S.u t^> a.l:b e (Descript. de ja Chine IV.
p.30)j6emerft gleid^fatls, baf bie .mön£olifcf)en ^ferbe »09. alten Rachen oorEommeti. _@r vt£
yfyveWt'fie H i imittlerer ©rofe, bod) ftnb fte mdridjmaf fo groji'unb feiern afi bu'euröpätfdien i»
fo ftnb namentttd) btejenigen, welche für ben Äaifer, bie sprinjen ünb- ©rofen~be$ Sltidjö ge»
300 Stuten unb ^ettgßfüllen'; außerdem1 waren 32 .beerben SBallatßen unter
3 Saht »orßanbcn. "3m 4teniSaßtfommen bie heften Pferde in ben faifetl. 3»at<
ßall', unb: bie übrigen'werben jurüSerfügung beS' Äriegs « SRinifteriumS ge«
ßellt, Welches1 damit die Sruppen ünb foßßationen »erficht!9). SMe
groß bie Mnjaßl ber Pferde in bert' Steppen ber SÄongolet feg,' ergiebt fich
auch barauS, baß nach einer mäßigen Berechnung S itn f owSfi’S bie
3aßl ber SRongolen, bie ju Stoße aufftßen fönnen,- bis 284,000 SR an n
beträgt20).
Sie S>ferbejucßt iß baßer bei biefemSSolfe, wie bei atlen andern Step«
penoölfern 2lfienS, eine $auptbefcßäftigung, unb baS Stoß in t>ot)em Xn-
feßen. Sn den SJolfSgefängen fgielt eS eine Cpauptrolle, unb in Sfanang
Sfetfen ©efchidße ber Sß sffltöngolen 21)7/ erhalten bie Pferde bet gürßen
unb Ärieger eigene Stamen, wie in der ^etbenjeit unferer ffiotfahren. Socß
genießen bie SRongoten baS gleifcß biefer Sßiere nid)t, wie eS andere Stepsc
gennölfer tßun, unb nur jur Seit der Stoth bequemen fie fieß bajü52) ; in
früßern gahrßunberten war eS bagegen fetbß eine ledere Sßeife ber güt«
ßen, bis, wie eS feßeint, bie SRiSbilligftng beS S3ogba-Sama ben ©enuß
bes: gjferb'efleifc^eS in ^Cbnahme bracßfCW);1'''-
1 9 ) 'S ie 1 f almü-difcßen ^"fe'fbe feßeinen, naeß ben »o.rlie'genbert S5eä
feßteibungen1', »on beh mongotifeßen Wenfg:ab5uweicßen:.‘ Sie ftnb, nadf
S) alias 2‘ ), nidit »iel fleiner, als die ürgififeßen1,■^iemlicß ßocß'unb leießt
»on.©liebbtn1, unbagwät »ott feiner:fcßonert / aber aüd) nießt won-unanfeßnä
ließet ©eßält.- " S it ^Sugßferbe'h 'ßabe'n fie- nießt r\Rr'ä'fte genugf ' ütib ju »iel
2Bitbßtif.‘ tfn glücßtigfeit aber geben-fie,1 Wi'e !bie firgiftfeßenf feinet tlrt
»on |)ferbe'n etwas nddf.: : S a fie-ftie-'1 anbeteS'ig ü tfe t1, ! als Sommers unb
aBintcrS die SBCibe auf den'Stepßerf gewoßnf ßnbf fo fand man fie, wie
bie firgififtßen unb bafeßfitifeßen, überall ,;oßne SRüße fortbrin'gen, ja fte
gewoßnen fieß feßwer an bie'Wrbentlicße gütferüng" unb man :läüff ©efaßr^
mit ben Äräften ißre SSilbßeit1 jü »ermeßten; ©s giebt 'Äalmüden , weteße
einige taufend ?)ferbe befißen. Sen grüßten Sßeit der Sensßfüßen pflegen * 24
19) SEimt. III. ®. 34. 20) III. ®. 285. 21) Uebeef. t>. S c fm ib t. ®. 163. 187.
22>5Efmt. 111. :®;-28i 291.' I.-,i@."lt. & ( r tf( a . @. 21Ö. 229. 231.
24) SR cif« I. ©. 256*