
® " i9nip W feUen'sanberit md)t eben fo fepn. f° muP eS ja in anbern
ffi W Ä Ä fein« «Senc Beobachtung; et ermdfmt nur, baS
SKago: behauptetRatten, baß in
^frtfa.ba§,@ebaten ber SKauitijtece m nid>tS ©etteneS, wäre, fonbern baß
m m m bacan f° gewöhnt fepen, wie wir an baS bet ©tuten, ©ne
Behauptung., tue nad) allen neuern ©rfaf)rungen feljr übertrieben ift. .
V iln iu s ) beruhtet: „SÄan ljat beobachtet, baf aus bet ®ermifd)ung
5»eter ^tere.»on »ergebner Ärt ein britfeS entfielt, b«S feinem ber © .
! ! / e ‘ f 5ur Ä » «ntü<htig tfi, bal,er .geböten bie 3Kauttf>iere
mjt . | | tfi jwat in unfern Ännalen f ) aufgeäeid>net, baf fie 5«weilen
geboren haben; man l;at e§ aber für ein SBunberjeichen gehalten" 8)i .
. ; / ” ben fpötetn 3a&r$«nberten ifl baS ©ebdren »on SÄaufthieven nicht
häufiger »orgefommen, als in frühem,. baher galt eS immer für eine wun*
berbare unb gtofeSUnhetl »etfünbenbe Begebenheit. ©uicciarbini9) führt
unter anbermSorgenden, meines auf - bie be»ordef>enbe flünbetung StomS
tm .saht lo27 hmgewtefen Jütten, auch.ben Umftanb an, baf ein »faul«
tf)ier ,em SungeS geworfen habe.
sk K ! § § ? ^ ewaK8-er franäofifdher ©ouoerneur in SBeffinbien/feilte an
» u f fo n ) em »on mehreren Seugen unterfchriebeneö ©ertififat mit, weü
f e aufotge tm Safir 1769 ei» ffiaultfier auf ©t. Domingo ein SungeS
geworfen t,abe, .bas na4> Verlauf einer ©tunbe frepirte.
©nen noch merfwürbigern galt tfjeilt gleichfalls M M mit, su
helfen Äcnntmp er burd) ben l)ollönbifd)en Äonful ©chifg. in SRurcta ge«
fangt ,wgr.r^amlid) g t a n j ©arra, ©inwohner »on Balencia, hatte eine
g r wohlgebaute braune 3Raultl,ierflute, bie »on einem fd,öüen,graue„
i S »#«*<•, «ab, am 2. Äug. 1763 ein, fei,.*
neS Süllen »on fudbSrotfjer garbe mit fd)wataer SKÖfme Warf. ©iefeS
gullen würbe re^t jiübfd,, unb war im Älter »on 2} 3 «hr*n 3um 8M.
5> De g res,. | VI. e: 37. n. 3. « H is t * VIII. e. 44 C69 H . r d . )
f f . v, 26. p. 2.88 U„b I 37. p. 450. 8) » * « . MamU .@pt i^ ort! cum
»Pta pepen, ,9) U, sapco di Roma, titirt ÇOI) SB ç U 0:np n e S . 241. tco Suppléa,. III,
p- 16. 1 1 ) Suppléai' YII. p. 140.
ten tüd)tig» $8lan -bewunberte eS ju Baten ein, benn cö hatte alle ©gen--
fdjaften eines guten ©hierS »on reiner «pferberajfe unb war fef>r lebhaft,
©einem Befther hatte man »ergeblich 600 SEhater bafur geböten;‘ als eS,
wahrfd)eintid) in gotge ju frühäeitiger unb übetmäfiger Änflrengung, bat«
auf gieng. .
,Äm 10. Suni 1765 warf; baffelbe SÄautthier, baS-»on bem namltdjen
g>fetbe belegt worben war, ein anbcreS gütten, weldjeS eben fo fd)on mnb
darf als baS erjie, unb »on fd)mupig grauer garbe mit fdjwarjer SÄühüe
war; eS blieb a b e r nuvM SWonate-am «eben.
Äm 31. Sanuar 1767 bradjte baffelbe SKaulthier ein br-itteS güllen 3ut
®eltr baS fo fehön unb flarf als baS »orige unb »on betfelben garbe ge£
wefen id,; «her nad) 19 Slonatcn d«rb.
Äm 1. Sejember 1769 warf biefe§' ^Staulthter,: baS immer - »on bem«
fclbcn, 'pferbe belegt würbe, "ein eben fo fd)öneS güllen als bie frühem,
weldjeS mit 21 Slonatcn datb, ; “ 81 ^ .
®en 13)'Sulf-'-177l geba»biefe ©tüte iiti fchmuhiggtaueS unb'fehr dcl^
feS.-gülten,. baS im ®lai )1777. noch' am Sebefl war.
Äde biefe Sadarbe famen »on bem nämlichen g>ferbe; a ls baffelbf darb,
faufte © a.rra, ein anbereS, fehr fd)oiieS aiiS ©ötboba ■ »on- bfauner
garbe, mit einem ©fern auf. ber ©time, weifien güfien unh fehwarrcv
SRahne. ®iefeS gutgebaute unb früftige pterb beftgte bie-Sfautthierdute,
ohne .baf man eS'bemerfte, unb am S^tüpfifl??© .witef-fte 'Vid güöen »oü
•branbig’fudjSrothet garbe, baS* wie berfBater'«liiert weigett'©ierW aüf ber
©tirne, unbWeipegüfe hatte.' ©S war »on ^inet fo fchbnen^alfürig, baf
ein SÄaler.'ihro feine fdjhnete ^dtte .geben-fbnnen, liitb jeigte jltj» nad) 85er«
lauf eines iSahreb ülS - ein fehr hübfcheS S£hie».
gm Sah» 1774 ließ.fidh ® on ,©ome;j "be la f8eg;d, Sntenbant »on
SSalencia, ben-S5eirtd»t über bie erden 5 ^robuftionen biefef 59laulthicr«Stute
■gebenf um. ihn bem Äünige'-.ju überreid)en.
4.0ut.eüin:12h:'führt;dud)meinen gatt an, tap ju.falermo im Sah*
1703 eine SKaulefelin ein güllen jur SBelt brachte.
3Jad) ber Leitung. ;»on @t,r Domingo wart am 23. ißlai 1788 ein