S46 ®aè fumatramfche Dfaelrorn.
©dfUitee läuft ei-tte Sihie pbet/gälte, wie in bom einhérnigen. Slalom
herab, bod)* ifh fte;»iel- fd>wdétyev- bvjc-idjnet. ©inige unberc galten jeigett
ftd) aujfcrbem am fieibe imb an ben ©einen, unb bad S£t)iev hat ntd>t bas
get)aïmfd)te ttuSfehen, wie bie éinfyórmge tlrt, ©in./®eibd)en, bas er
fpdtér falf, -haf-te nicht fb »iele galten als bad Wännchen, unb feine, $aut
bal^r ned) weniger ben ,’Cnfd'em eines fPangerë.
StaffleS 4) fagt: „bie .£iaut-'be8 fttntat*anifd)en StaShornê;.ifïr »iet
tinber unb biegfamer atS bie beS inbifchen,-) unb nid>t r gleid) biefem, in
^anjebfehtemett db'gettjeitï. Sad) hal fit «inige Suplifaturen- ober galten,
befonbérê urn-ben .fbalê,- @d)Ult«rn unb puften, bie-.befiintmter. u-nb beuts
liehe« finb, atS in- ©ellS S'éidjnung."
CSü»iet, ber 3 »on Siurb unb Sünaurcl aus Sumatra eingefd)icfte
gelte »etgletd)«n fonnte, äuffett in: biefer ©ejiel)ungt bie galten beS -fjal*
fes- fènb nid)t fiat!; bie hinter ber ©dfutter unb »br ben ©chenfein wenig
tief, unb eS giebt feine queeelaufenbe, webet auf bet/Schulter, nod) auf
bet -SErupbe-j •
©anj baS ©egentffeil- ^ieooii jeigt bie 3 3«fyre- flater erfdjienene 3Cbs
bitbung »on gr. gü-»ter, : inbem biefe-nid)t blos bie gälte hinter ben
©djutfern, fonbern and) bie »or ben- ©thenfétn über be-n St-üden queer;l;in=
weglaufen unb einen ftarl marfirten ©êrfprung bafelbft, fafl wie'/bei ber
inbifeben Qfrt, bilben laft. tlujfalle-nbee SEBeifê gebenft aber/bie ohmebiep
ftift mangelhafte ©efd)tlibung-' biefeSi wichtigen Umfia-nbeS nieht befenbets
inbem fie bloê fagt: „bie £autfal«n haben féf)t wenig^i'efeyieS z-gfebti.eiiw
»or ben i©chénféllt'' unb eine anbéte'/hinter' ber^^ihultar 5 s alle anbeÉït ftnb
fd>Wad) unb unbpajiänbig, ausgenommen bie b«tbetir weldje- ftttp rpter eine
3lrt SBamme unter bem fbalfe jeigen."
Sh«« auf. bie-. gSiberfjwüch« feinet fSottfläoig^r. 51t netjpgcjj, be=
fchreibt-i® eêmareft:5);, ;!iber bart). bieftlben ©wmptare.. wie: bie.,, beiben
Gübier betrachten fonnte, -unb bon /bem einen mud? bie Waafe / genommen
hat', ‘ben galtenwütf -fürjlfd)--atfO: 1 „bie-zfbatrt 'jeigt1 eine feh-r-bejiimint' nia»=
fitte gälte hinter bèt ©ihuiteó;' wahhetib1 bré bePS^ntel Uur- auf ben
©eiten beS 8eibeS, junb aud) ba jiemlid; fdtwad) angegeben ijl."
4) Transact, of the Linu, Soe.-XIÏÏ. p-268. 5), Dict. des ac. nat. XLV. (.LS^J.J p 360-
R h iu o e e io s S u in a ü a n u s .
©ieht man enbti^-.feei 8 e ff on 6:). nach, ber gleichfalls ©elegenheit hatte
bic eingefehieften geile biefer . $ut ju befiefjtigen, ob er :nfd)t :»ielleid)t ftd)
bemüht h^tte > beflirnmte Angaben hinftdjttidj -beê fraglichen fünfte« ,j»
liefern unb bie ©e*fehiebe-ni)eit in :ben,©efd)reibungen unb tlbbilbungen attS»
jugleith«n, fo finbettman- weiter nichts al®: bie ©erfïd)etuwg,;;bafj bie .fbaut
weniger tief mit gatten »erfehen fet), als bei- ben »orhergehenben flirten,
©o wenig-helfen fetbfi Originale »on S.hieren-, wenn man ftd) nicht bfe
SRühe'inimmt:, »on ihnen mit ©ejiehung auf frühere gngalfen,, eine ben
Knforberungtn her 2Biffenfcha-ft genügenbe ;©efd)reibuh8-gu;,entwerfen.
©iefe ©erfchiebenheit r» ,bên Angaben /beSiügaltenwürfeS mag jum
ÏE-heii wohl ba»on herrühren., .baf bei ben mit feinen -eigentlichen Schienen
befteibeten Wirten berfelbe nicht bie beflimmte,fÄnpr-bnung hat, wie bei ben
geharnifchten,. baf .et .ferner im ^Clte.r beuflich.er ftd) au^äugrdgen fcheint,
als in.- bet .Sugetib, unb baf. et enblich;:, - wie ftd) aus einer/©eobachtung
»on ©eil. fd)ließcn.lapt,. im männlichen ®efch!ec|>t fthdrfcr auSgefrrcd:en
ift,- als im weiblichen.. 8/Bejter.c Unterfu,d)ungen am.lebenbeiv/Shiereu-finb
nothigt um ju»etldfftge gpga.ben hierüber, ju. erlangen,
1 Sie ipaut nennt ,©c.ll jwat,, rauhr-bod) -ift..fte.-./weber.mit -,$ó.cfent,
nod) ©d)ilbet(hen., .bafüt . aber. ganj bünne- mit furjen frijwarjett paaren
überallt befleibet,. bi.e a.m ©h-rwa»!5« unb am untern Sdiwanjenbe allein
eine grófere Ädnge. erreid)en.’j . . Sie. fb.aut beS »pn ©eil befchricbenen
3Rännd;enS. hatte- w ben . ftarfffen.SEfjeitert nicht mehr: als l " ,Sicfe, ,am
Saud)e aber faum i " ;. jeljcv .SE-fjcil formt«; mit einem -fl«j»$JWß<h?B
meffer-.leicht burchfdjnitten .werben. .
Sic g.atbe ift, nad) © e il, ein brdunlid)»afchgra.u; unter bem Sßattfyt,
ben ©einen unb; ben galten fd^mtijig fieifdjfarbett. Sic Äugen finb braun;
Sorn unb 4>ufc fd)wdrjUd). SaS Söeibd)en, welches jünger als,bi«f«S
SKdnndjen war, hatte ;mehr eine ©leifarbe (leud colourj. gr. Gü»ier
giebt bie garbung als bunfelbrauu an.
6) Dict. dass. dMiist- nat. XIV (1828) p. 559. 7) l ïü e ic r (Reell. I I I . p.384.) fagt, M Die ^>aut an einig.cn ®tctt<n wie rdul>ig, aber ^befall mtt tunngeflcUten ftbteattcn,. ftv-
f<u, fa|i 1" langen -Paaren b<f(.bt ft», bie auf .ben iSeineti jiemlitb gebräunt flSnbcn.