
Equus festivus. 217
montanus b«jeid>nef l>dttc, wäfjrenb bod), wie eben angeführt, ber engli*
fd)e «Reifenbe barunter baS äd)te 3ebra Berftanben wiffen wollte. Stefe
MamenSBerwecbSlung bereiten ©viffitt), ®. SÄBier unb @d)inj bet,
obfebon nor it>nen ©tat) bereits bie nötbige 3ur*d)tw*ifuug uorgenemmen
batte. ©a biefe neue litt bei ben eingebornen leinen befoiibetn «Samen
fü£>rt, mit bem fte • bejeidjnet werben fönnte, unb bie falfd)en, wie 3ebta
ober ©auw, ober Equus montanus nid)t beibebdtten werben fonnen, fo
habe ich ibr notbgebrungeli einen anbecn 9tamen, ticmilid) Equus festivus
ober. ©iegerpfetb, beigelegt, auf weidjett fte bei ihrer gröfsern ‘ttebnlhfeit
mit bem fPfetbe eher Änfprud» machen fann, als baS Bebra.
23 utcbeU’S S3efd)teibung beS SEiegetpferbS ift fet)r turj unb unoofe
flänbig, bod) giebt er ganj gut bie fpegiftfcfien SBerfcbiebenbeiten jwifdjen
ben 3 gefireiften afrilanifcben ^ferbearten an. Sine betaiUirtere, wiewobt
futäe/ @d)Uberung gab ©rat), unb fügte eine ttbbilbung bei nach bem auS<
gehopften gebe, welches SS u r te i l mitgebradjt unb bem britttfdjen «Dlufeum
gefebenft batte.: Sine ausführlichere Schreibung nebft einer auSgejeidjtiet
febönen TOilbung3) erhielten wir im barauf fotgenben Sabre (September
1826) Bon gr. ß ü b i e r , unb jwar nach lebenbeh ©remflciren entworfen,
inbem bie herrliche «Menagerie beS ÄönigS oon franfreicb ein g)aar; foId)er
abiere, beiberlei'@ehlht«i »on ßrop erhalten hotte.
©aS SEiegerpferb lommt inCfeinet ©eftalt mel)r mit bem ©uagga,
als bem 3ebra überein. Stopf, d)ten, iMabne unb' J&aH fthb wie bei
bem erfleren, unb eS. fehlt ihm aud) bie Heine SBamme, weh« baS Bebra
auSjehnet; mit. iefcterem ftimmt eS aber binfid)tlh b«S ©cbwatrjeS über=
ein, ber ein wahret ©felShwanj ift, inbetit er anfangs nur ganj luTje
tjtaare, wie am übrigen Sötpet hot, uttb bloS am @nbe mit längeren
paaren Betfehen ift. 3fn ben Sorbetbeinen ftnben f h bie gewöhnlichen
ijbotnnarben, bie ben blotem fehlen, ©er $ u f ift, nad) ©rahS 3ei<hs
nung3) , nicht fo fd)mad)tig unb fein als am 3ebra.
©ie g ü rb u n g behteibt gr. ßüuier an bem abgebilbeten Söeibchen
folgenbermaffen: „©er ©runb ijt an allen obern Sheilm tfabeUfarben, an
2). Bon liefet Xbtittu«3) »ctije Ke :@tufe to t#*», i# Sie unfetige eilte
3) • Zoolog. Jourbal. I. Ub. 9. f. 2V
VI. 28