
unb ofne Sinfenlung auf bet Sberfinnlabe; fte finb gerabe, unb bet 9tanb
ber jut Xufnafme bet tpauer befltmmfen tpóflen ifl fd;macf erfól)t, abet
nicft, wie bei bet gemófnlicfen TCrt, nacf auffen gefrümmt." ©ie Sauge
beë <Sd)dbetë, Bon bem nacffolgenbe 33efcpreibung beê ©ebifeê genommen
ifl, betragt Bon ber $interfauptêleifle biê jüm Slüffellnocpen 9j", unb bic
Sdnge beê Unterfieferê 6".
' „©te Safnformel ijl folgenbe: ©cfneibe s , Edis S3aifenr=
jdfne -f;f, im ®anjen - 36." Unb in einer TCnmerfung mitb gefagt:
„ginter jebem lebten SBacfenjapn auf beiben (Seiten beiber Siefet jeigt
fiep eine Öeffnung in ben Sinnlaben, maê ju bemeifen fcfeint, baf bie
Seime eineê fecfflen SBaclenjapnê nod) im gacpe Berfcfloffen maten, mo*
burcf alfo bie TCnjafl ber Sdfne bei biefer 2Crt auf 40 gebracft merben
mürbe."
„®ie beiben Borbetn ©cfneibejdfne im ©betfiefer finb aneinanber flos
fenb, bid unb abgefluft, bie beiben ctufern finb fütjer unb fcfief nacf
Born gericftet. 6'inige Sinien Bon biefen 4 ©cfneibejdfnen fleïjt jeberfeitê
ein fcfmaler 3afn,' bet fcfief Bon Born nacf finten in einem fyacfe beê
3mifcfenfieferê entfalten ijl, unb ben man für einen ©cfneibejafrt falten
muf, obfcfon et ficf feiner §orm nacf Bon ben Biet Borbetn entfernt unb
bem Ecfjafne gleicft. ©iefer ifl bünne, menig ficftlid;, rieftet ficf Bon
finten nacf Born, unb nimmt einen leeren Kaum auf jeber ©eite ber Sinns
labe ein. ®ie Borbern Sacfenjafne finb gueer, mit einer einjigen ©pife,
mdfrenb bie 3 fintern auf ifrer Stone Bier flumpfe, burcf tiefe gurefen
getrennte ©pipen jeigen."
„2m Unterliefet finb bie 4 Borbern ©tfneibejdfne Bon jiemlicf gleis
efer Sdnge; bie beiben anbern finb lürjer unb jeigen an ifrem Snbe brei
menig beutlicfe unb feitlicf abgeplattete ©pipen. ©er Ecfjafn ifl bünne,
ppramibal, feft fefmdeftig unb menig Bortagenb; ein Heiner 3mifcfenraum
trennt ifn Born etflen SBadenjafn, ber felbfl mieber Bon ben Bier anbern
entfernt ifl. ®te 3 erjlen SBacEenjdfne finb ’ queer abgeplattet unb f aben
eine flumpfe ©pipe. ©er 4te fat feefê, burcf jmei gurefen getrennte,
parallele ©pipen; unb ber lepte fat Bier regelmäßige unb eine fünfte flei*
nere nacf finten."
„®ie mittlere ®rüße biefer Tlrt betragt 18.biê fócfflenê 20 Soll .£>ópe,