
Abweicherîb t>ie»oit ift bie Sefchreibung, n>eld>e S p a r rm a n n »on
bem îOîagen beê ermähnten jungen SEtjwrê giebt. „Es tjatte 4 SRagen, JnRi
j)in sinon mehr, alê bie »on Saubenton unterfud)te Seibeêfrud)t. Sie bei»
ben Sofien SRagen, welche ben »on S u f f o n unterfudjten etroaê ähnlich
waren, twtten ein jebet bie Sange »on ungefähr 7" unb einen Surchmeffer
»on 3". Ser 3te war 9" lang unb etwas breiter alS'jenei beibe. .;:Scr
4te war 7" lang unb »orn 5" breit, - würbe aber nad) unb nad). äh ber
einen Seite fd)mäter, bis er fidjin bie untere SRagenoffnung enbigte, weldfe
1".weit, .alfo ungefähr anbetthalbmal weiter alê -ber. obere SRagenmunb
war.. 3mifd)en ben beiben erfien unb bem 3ten SRagen bemerfte id) feine
folgen -Klappen als S a ub e n to n angegeben pat. Ser ljie SRagen war
beinal)e leer, auffer bap ici) einige Stücf geronnene SRild) barin fanb; er
unterfepieb ftd) inwenbig »on ben 3 anbetn burd) bie-feinere $aut. Sie
inwenbige .jpaut beê 2ten SRagenS war beinahe gröber unb hotte mehr
Meine galten, enthielt aud) mehr Klumpen geronnener 5Rtld) unbniberbem
eine SRenge Sanb unb Schlamm. Ser 3te hatte inwenbig fet)r merflid}e,
fern»})!: in bie Sdnge als ßueere gepenbe galten, enthielt aud) gelbere unb
härtere Klumpen geronnener SRilcp, inglcicpen einige »ölligmganjje ;unb fri»
fd)e Saumblätfet nebft einigem Schlamm. Sie inwenbige.: .fpaut beê 4ten
SRagenS war fehr platt, aber hoch etwaê in galten gelegt; .er - hielt r-fept
»iel Schlamm, aber wenig 3Rild), we(d)e aufferbem weiper alê in ben »or»
pergepenben war. Siefer 4te SRagen bebeefte gröptentpeilS bie anbern unb
hatte feinen fpiafs in ber rechten Seite beê SaucpeS ; an bem Obern inwen»
bigen Stanbe war ber obere Speit ber 3Rilj fefigewaepfen."
Sei ber Siferen;, bie in ben beiben mitgetfjeilteti Sefd)mbungen
perrfept, ttiuf eS fünftigen Unterfucpungen überlaffen bleiben, unê weitere
Auffcptüffe ju gewähren. So»iel geht jebod) her»ot, bap ber SRagen beê
dpippopotamuê fehr complicirt ift, unb in biefer dpinfidjt fich bem ber 2Bie»
betfduer anndpere.
Uebet bie übrigen Eingeweibe fagt1 S p a r t mann golgenbeö: „Sie
SRilj war 1' lang unb 3" breit, unb gieng in einer Setigung nad) ber lim
fen Seite hinunter. Saê ©ebärme war 109' lang. Saê SRaap ber S e*
bet war 14" »on ber SRecpten nad) ber Sinfen gemeffen, unb »on hinten
nad) »orn etwa 8”. An bem »orberfien Stanbe hatte fie eine gropc runbe
Aushöhlung, war übrigens ungetpeibt, ber ©eftalt nad) aber fepief, unb
auf ber linfen Seite, wo id> eine 5" lange (Salle nblafe enfbedte,' am
breitefien. Sei ber SRutter 'war eben nichts j u bemerfen.'- Euter, fanb
ich 2* SaS f c j l war »erhültni-pmäpig mit weit mehr gett, als baS
Elennperj (Antelope Oreas,Pall.) umgeben; bie Sdnge betrug 5" unb
bie Sreite gegen 4 f ". Sie fogenannte eiförmige ßeffnung jwifepen ben
•fbeesopren f>atte einen Siameter »on 1". Siebe Sunge war 11" lang unb
ungeteilt; bie reihte aber, hatte, oben unb nad) gujfcit 2 J " pope Süppchen
ober gortfäpe, unb bie linfe oberwärts einen ffeinen jugefpipten AuSwudjS.;
etwas unterhalb biefeS leptern.fanb ich aud) einen J" großen gorffap; guter
über ber untern Serbinbung war ein 1 " poper Kamm ober Stachel (eri-
staj-ämifepen bet reiften unb linfen Sunge." .
Ser Aufenthalt beS gluppfetbeS ift mehr an baS -SBajfer gebunben,
als bei jebem anbern Spier aus biefer ßrbnurig. Seine Sewegungen finb
fcpwerfällig unb feine Seeleftfäpi'gleiten geringe, wie beim Schwein unb
SRaSporn. Sie SebenSgefcpicpte beffelben ift nocp niept »oüftänbig gefannt,
ja eS ift fogar nod) üngewip, ob bie ®attung nur aus einer ’ober mepre»
reri Arten befiehl. SeSthoulinS5) fanb an ben beiben parifer Sfeleten,
wo»on baS eine »om Kap, baS anbere »om Senegal fam, mand>e Siffe»
renjeuf tbelcpe Ipm jur Errichtung jweier Arten pinreiepenb fepienen. Sicfe
Trennung beruht jebod), meines ErmeffenS, nocp auf fepr‘ fcpwacpen ®i‘ün=
ben, ba an einem einjigen Eremplar «S unmöglich beftimmt werben fann,
welche Abweichungen ber Art überhaupt unb welche bloS bem ®efctjledjt,
bem Alter ober gar nur bem 3>nbi»ibuum jufommen. SiS wir bemnad)
genaue, nad) »ielen Eremplaren aus »erfdjiebenen ®egenben entworfene Se*
fchreibungen_b.es dupern.unb innern SaueS, fo wie eine »otlftänbige Kennt»
nip ber 8ebenSgefd)id)te biefer Shiere erlangt haben werben, rnüffen wir
fie »or ber .jbanb als eine einzige Art auSmacpenb anfehen.
SiS je|t fennt man mit 3u»erldjfigfeit nur Afrifa als bie ^»eimath
biefer 3tf)iete. 3war hat SRarSben8) baS ^»ippopotamuS aud) als einen
Sewohner »on Sumatra aufgeführt, allein eS ift biep, wie fd)on früher
bemerflich gemad)t würbe, weiter nichts, als ber jweifarbige Stapir.
7) Diel, class. d’Viisl. nat. VIII. p. 219. 8) History of Sumatra, edit. 3. p. 116.