
ifl, unb eS noep mepr baburcp wirb, bafi et gewdpnlicp in gtopen beerben
ft'd) jufammcnpalt. Ungereijt tput bei* Sleppant Stiemanben etwas ju
Scibe; ju furcpten ftnb bloS bic einfteblerifcp lebenben 3nbi»ibuen, »on bcnen
bic >|>inbuS fagen, bap fte iprcr 33dSartigfeit wegen non ber geerbt auSge*
fdjloflfen worben fepen, unb überhaupt bie Ktanncpcn jur Seit, wo ipnen
bie Stufe »or ben Spren fliegf.
Sie SCtten paben ben Sleppanten als baSjenige Silier angefepen, bem
weljr als gewopnlicpe g a p ig fe i te n gegeben fepen, unb ibjtn eine fafi
ntenftplicpe Ueberlegung in allen feinen .fbanblungen gugefdjrieben; auep bie
SKalaien bejeiipnen ifm mit einem Kamen, ben et mit bem SÄenfcpen-ge*
mein f>at unb bet ein »ernünftigeS SBefen bebeutet.
§ ) l in iu S , SCelian unb meutere altere Slutoten 23) paben ben Sie*
planten niept bloä feinet ©eleptigfeit, Älugtjeit unb SSergdnbigfeit wegen
ben SSotjug tot allen anbern Spieren eingeraumt, fonbetn ibm aud) einen
SCbel bet ©efinnung, ja felbft eine SCrt retigiofen ÄultuS sugefeprieben, bap
er Ijieburcf) »on ben übrigen Spieren weit entfernt, in naepge SJerwanbt*
fd)aft ju bem SJenfcpen gegellt worben ig. Unb wenn auep bie fpdfetn
cprijiliepen Steifenben in ben Srienf bie religidfen Slborationen beim Sleppan*
teil gerabe nidpt beftatigcii wollten, fo paben fte boep bagegen bie Sntegi*
genj unb ©ittlicpfeit bejfelben gleicpfattS in einem Staape angepriefen unb
mit einer Stenge »on Seifpielen ju bewdpren gefutpt, bap man naep allen
biefen ©epitberungen »erfuept werben mupte, in ipm niept mepr eine bloS
tpierifcp gebunbene Seele wirffam ju ftnben, fonbetn bap eS faft ben Sin*
fepein erlangte, als ob ipm, alb einziger SCuSnapme in ber Spierwelt, eben«
falls ein Slntpeil an ber bem SJZenfcpen, »ermdge feiner gottlicpen Sbenbilb*
licpfcit allein jufommenben poperen ©eigeStpatigfeit »orbepalten worben
fep. Sie »ielen Srjdplungen auS dltern unb neuern Seiten, in welcpen
ber Sleppant in fag menfeplicper üöeife panbelnb bargegellt wirb, ftnb gu
befawtf, als bap fte weitet erwapnt werben fottten; fte ftnb jurnai in ben
fogenannfen populären Seprbücpern bet Staturgefcpicpte »erbreitet unb bis
jum Ueberbrup wieberpolt worben. 2 *
22) ßegne anim. 2o. ed. I. p . 239. 23) B a t t e n f e l d [jnt oU« tiiefe 6id auf feilte
3<it in Umlauf gcfcQtcu %R&tytd)cn in feiner Elephaufograpliia mit einem Steife defamiuelt,
bet eines tx f in i ©egeitiianbed toüebiß setnefen märe-
2Senn bemnaep in ben ftüpern Seiten ba§ ©eelensermdgen, baS fiep
im Sleppanten offenbart, in einer pdepff übertriebenen SSeife pofenjirt unb
überfepdpt worben ig, fo ftnb bagegen einige Katurforfcper in ben entge*
gengefepten geplet »erfatten, inbem ge baS SKaap ber intelleftuellen Ärdfte
beffelben nad) ben in unfern SKenagerien gepaltenen 3 nbi»ibuen beftimmen
wollten unb beSpalb ju gering anfepten. ©old)e in ben engen ©renjen
curopaifcpec Spiergarten gepaltene Steppanten fonnen bei SKangel an gepo*
riger Bewegung unb greipeit, bei iprer einfieblerifcpen SebenSweife unb bem
feinblicpen .Klima, webet in fomatifeper noep pfpepifeper hinfiept fiep gepb*
rig entwicfeln, unb laffen fiep beSpalb in Sejug auf intetteftuette tluSbil*
bung femeSwegS ben in tprer $eintatp bomegicirten Spieren gleicpgellen,
ba leptere immer noep eine gröpere greipeit, pinldngticpe Bewegung unb
JCrbeit, ein güngigeS Älima unb einen ungejwungenen SJerfepr mit ipreS
©leiepen unb ben SDtenfcpen geniepen. 2ßenn man bie Anlagen beS ^)un«
6e§ ober beS ?>ferbeS nad) foldjen 3tibi»ibuen beurtpeilen wogte, bie abge»
fonbert »on ager SSelt in engen Äaffgen gepalten würben, wie geringfepdäig
unb unrieptig würbe biefeS Urtpeil niept auSfagen.
SJergleiepen wir unpartpeiifcp bie »on glaubwürbigen unb urtpeilSfapi-
gen Seobadjtern gelieferten ©d)ilberungen, fo lapt eS ftd) agerbingS niept
battgnen, bap beim Steppauten bie ©eelentpatigfeit in einem SRaape ent*
wiebelt fiep jeigt, bap fte nid)t bloS ber beS dpunbeS unb ^)ferbeS gleiepju*
gegen, fonbetn wopl noep als pdper gegeigert anjufepen ig; bie integef*
tuege Sntwidlung, weldpe innerpalb ber ©renjen beS SpierreitpeS mdgtiep
ig, fdjeint im Sleppanten ipre pdepge SSlütpe erreidpt ju paben.
Ser Sleppant {omittt an ©eleprigfeit nid)t bloS ben nüptid)gen unfe*
rer eutopaifd)en ^tauStpiere gleid), fo bap man ipn jum Steifen, Siepen
unb Stagen gebtauepetr fann, fonbern er scid)net ftd) »or ipnen burd) grope
Stupe, Sefomtenpeit unb eine gewiffcUrtpeilSfraft aus. Sabei ig et »on
milbem, frieblicpen Sparafter unb' äüdjtigem SSefen, ig bei feinem guten
®ebdd)tniffe empfangener SBopltpaten lange eingebenf, weip aber aud) wc=
gen erlittener Unbitben bei ©elcgcnpet fid) nad)brücflid) ju räd)en. gür
2ob unb Sabel ig er, wie ber ^mnb, nid)! gleichgültig, unb frettnblitpeS
Sufprecpen fann ipn ju gtdpern Äraftangrengungen bringen, ©leiep bie*
fern begreift et leiepf bic 2SigenSmcinung feines 'Ipctren, unb bie hinbuS