
jenes- gepatteiv wirb.. dagegen ifl .er-in-bet 3Cü§n>aiyt beS ©etränfS forg»
faltiger, inbem er hloS. reines Staffel' trinft. 0
■ ; ©o pplegmatifd; fon|l ber ©fei ift, .fp. gerätp - er b o c p g u rS d tb e t
S o r tp f l ä n g stig .im.gftüpjapt in peftigeSrunfi- 'unb fclbfl in eine 3trt
non SSutp, welcpe ft cp burcp ein anputtenbeS grap ItcpeS ©efcprei funb giebt.
Selbe ©efcpleepter geigen . grope. ®eilpeit, was i ebenfalls non ben wilben
Staffen, bie'fer .Xrf befaftnt ifl.. Um eine- gute-Sucpt gu erlangen, ift eS
notl)ig unfere fct>Xed>te_ Stoffe .burcp gute auSlänbifcpe »efcpälet gu ncrebeln,
unb wenn m o n tier mit folcpet S orgfalt gu SScrfe gepen w ürbe,> wie bie
©ngiänbet .mit ipren »lutpferbcn, fo würben wir gleichfalls @fel’»on bef»
ferer ß ü alität erlangen 9).
®ie © tute tragt 11 SKonate unb etliche: Sage “ )) unb'bringt eins,
feiten -gwet 'gälten gur Stell. @S finb anfangs poffterlicpe "Unb -luftige
SEtgtere, .bie mutpwillig umpetfptingen unb fiel) auf ber ©tbe wälgen. ©i'efe
Sebpaffigfeit bauert’ jebodf) ni(i;t lange, benn Parte Arbeit, :'fcplecpte Äofl
unb erbte »epanblung, fo wie auep beutlicfer fernortretenbe natürliche An»
läge maepen ben ©fei balb furcptfdm, pptegmatifep unb träge. ® ie:S9tut=
ter geigt eine grope Siebe gu intern Sungen-,' Unb fept fid) feinetwegen allen
©efapren auS. . - , . . . v
®.er ©fei p at eine grope $auerpafttgEeit, unterliegt fettener Ätanfpei*
len als baS.fPferb, amb lann Paper fein-A lter auf-30--ünb m ept-gapre
bringen, wo er gefepont unb beS;SBirtferS in warmen ©füllen, gepalterf Wirb.
: ®ie Senorgugung, Welche bas $ferb »or bem ©Tel felbil in ioldgen
®egenben erfahrt, wo leitetet in befter ©üte oorljanben unb aufmerlfam
tepanbell wirb, rütjrt niept »on einergufälligenSicrpl fei, wctdje ber SRenfd)
»orgenommen l)at, fonbern fte ift baS notfjwenbige ©rgebnif ber geringem
A n la g en unb ^ ä £>iqS e11en beS langäptigen ÄauSgerioiTen. S rop feines
guten ®ebäeptniffeS, inbem er einen einmal gemaepten SSeg-gletd) wieber
ftnbet.uttb feinen Sreib’et unter taufenb’ fPerfbnen fennt, feplt es if>nt boep
9) 3um Semei« biefik, fufirt $ a r tma n nQtnUi t . 's^Spfetbejudgt. ©. 390) einen ©fetä»
bengfl auf bem würtembergifgjen pauptgeftüte an, ber non einem-bruebfaten SBefgidlwefei er»
geugt mürbe unb an ©tbfe unb ©^bnfieit feinem italienifg|en nagiltanb. 10) S ru g n o n e .
©. 198.
an bem tetepten »etflepen unb Auffaffert beS mehfeptiepen SJitlenS, woburep
eben baS fpferb »or- allen anbern #uflpteten ftd> auSgeid>net unb gum »iel=
feitigflen ©ebrauep fid) eignet., Aücppat erfiicpt bie Sebeiibigfeit, bie »ei
wegtkpfett, -baS ©elbfinertrauen, bie1 flotje Haltung unb ben . Anjlanb beS
SfetbeS1,- fonbern er ifl pptegmatifep, träge,' unempfinbtiep unb fepr gebul»
big, fo bap er ©eptäge mit ftupiber Stupe- erträgt unb balb wieber »ergipt.
Öbfcpon bie eblern Staffen fcpnelter unb ruhiger finb, als unfere trägen
Slüllerefet, fo tommen fte bod) in ber AuSbauet beS SaufeS unb in ber
SenffamJeit bem ?)ferbe bei weitem r.iept gletd>. ©ein SKahgel an
Sntedigeng unb Sebljaftigfeit fpriept ft<^ itr feiner 9)l)i)fiognomie, gumal bei
ben fdjledjtern Staffen, beuttid) auS, unb baljer ifl er bei unS bdS ©innbilb
ber Ötupibität’ unb gaulpeif geworben. ‘IIn ©tärfe unb Äraft fieljt er
bem ^Jferbe ebenfalls nad), unb ein pinggauer gufjrmannSgaut unb ein beut=
fd)er ^duSefel finb in btefer Segieljung auffattenbe ©egenfäpe. ®abei pat
er eigne Süden unb Sapriceu, fo bap er öfters plöptid) auf bem SSege fiepen
bleibt, opne bap Sd)iagc etwas foitbcrlicpeS frmptenr 'ober eS fällt ipm
gar ein, ftcp.mit feiner Saft auf bem »oben urnper gu wälgen. ©ine eigne
@d)eu pat er »or bem SSaffer, unb es muffen gewöpnlid) ?>rügel in %ti~-
wenbung fommen, wenn er burep baffelbe pinburd)’ fotl. @t pat überpaupt
niept ben tecEen Slutp feine? SSerwanbfen, fonbern i^ fureptfam, unb er»
ftpridt unb fepeut fiep leid)t.
©in groper Speit feiner Untugenben, namenftiä)'-feiner Süden, mag,
naep ^ a l la S 1]) SKeinung, »on ber gu gropen MüSbilbuhg unb ©mpftnbs
■Itcp'feit ber ©epörwerfgeuge mit perrüpten, wetepe aKerbingS • bem Wilben
Spiere fepr gu ©taften Eommt, baS baburep »or fernen ©efapren früpgei»
tig gewarnt rtirb. ®er fiärm, ben ber ©fei in bet Släpe- beS SÄenftpen
pören müp, betäubt ipn, unb man pflegt beSpalb in ©nglanb ben SÄütler»
efeln bie Dprcn nape am Äopfe abgufd)neiben, weil man auS ©Pfaprung
weip, bnp fte baburep gutartiger, munterer itnb gepötfamer werben. $tan
würbe übrigens teid)t ein anbereS Stiftet finben, oprte bap man eine fo
entfieüenbe Speration anguwenben patte.
-SSiefoopl atfo ber ©fei feineSrgangen ©pataWerS wegen niemals im.