
§8 o t ï e ï> e
jum fcd)fien Sanbe, roeldjer bic fcc^fte unb ficbenfc Itbtijeiiung
bcr ©augtbietc enthalt.
^fïach langet Unterbrechung ift bie gortfefung »on ©ehre*
ber’è IJlaturgefcbtdjte ber ©augtijiere wieber aufgenonnnen
worben, unb eê erfdjemt l)teinit ber feeffre 23anb beë ïeyteë,
welcher bte etnfachfauenben ©uftbiere, b. I). bte Grinfufer unb
©ictfauter, befjanbett. ©te gegenwärtigen Sigenthumer beë
©chreber’fchen Söerfeè h ^n h'eDurciJ betätigt, baf eè
ihnen ein Srnft ift, biefeë grofe, in allen ïultioirten Sanbern
ber @rbe »erbreitete ïöetf auf eine rafche unb fórberliche
SEBeife ju @nbe ju bringen.
0echjig 3aljre ftnb bereitë »erfloffen, feitbem ©ehre-
ber ben Slnfang ju btefem grof en Unternehmen gemacht h«f*
Sföahrenb biefeë 3eitraumeè hat bte 0ftaturgefchichte ber ©äug*
tbtere burch bie jahlreichen Gêntbecfungen nicht bloë an Urn*
fang auf eine ftaunenëwürbige HBetfe, jugenommen, fonbern
auch ifr ganjer fhftematifcher Shetl hat eine wefentltche Urn*
änberung erfahren muffen, unb felbft an bie bilbltche ©arftel*