«hält. Sie erfien erfd>eincn ndmlid) 8 bis 10 Sage nach bet ©eburt; Mtfd
iren nad) 6 SSod)en beutlicp gefugt werben, unb ftnb nad) 3 Monaten roll:
(länbig perootgetreten; Kad) 2 Saften finb .bie 2ten"3at)ne bereits im
©ebraucp. Sie 3ten erlernen ju berfelben Seit unb flößen bie Botpcrge«
l)tnben mit 6 Saf tetf a«S. S'wif^eh '.bem 6 bi§ -9ten 3el)t treibt ber 4te
3apn pttBor, -unb Berbrängt am ©nbe brefer g>ei?iobe ben 3ten. Sie fer«
nete Steife bis SSecpfet« fonnfe -ßotfe nicpt mehr Boil’tänbig beobachten. t
Sn ben beibcn er(len eieppanfen, welche Ciürier>3)'untevfud;te, fo
mir an 5 ©cpabeln, fahb berfefbe jebeSmal 3 3äpne, nämtid)1 einen tleincn
Baden}apn, bet mef/t ober minbet feinem Ausfallen hape war, bann
einen großen in sollet tlctiBitat, unb enbiid) einen mehr-ober wertiger großen-
Äeimäapn, ber ben ©runb beS ^ihterfieferS etnnapm. Srn lepten ©lepban...
ten aber, "ben er unterfucpte unb ber ungefähr 40 Saft« alt wab, .fanbin
nid)t mehr als 2 3äpne, wooon ber-2te, ber faum aus feinem gad)e
peeoorgetreten war, beit ganjen Hintertiefir auSfüHte. :
Sie 3abl ber Safeln wäcpft, nad) ©orfe’S Beobachtungen/- mit bem
®«hfel ber Säurte ,- fo- baßber-erfle 4, ber jweite 8 bi* <), ber brittei
12 bi§ 13, unb ber ftebente ober ad)te 3apn enbiid) 22 bis 23 Safelri .'hat-jt
mehr pal ber angeführte Beobachter niemals wahrgenommen. ) Siefe'-Sap«
len fihb jebod) niept conflaiit, fonbern erfahren einige 2CuSnaf>men.
Sie Badenjäpne beS- Sberfieferg laffen fid) Bon benen beb untern ba.;
bureh unterfd/eiben, baf 1) ihre Safein, wehigflen« im SBurjeithetf, Bor:-'
wärt« -geneigf ftnb,-'wäprenb fte im Unterliefet fid) nad) hinten Piepten/
unb 2) baß fte in ber-obern Äinntabe eine etwas conncre &auflärf)e haben,
wdhrenb biete bei -ben untern Sahnen fcpwacp conca» ift.
Äm ©feiet ftnb folgeribe @igentf)ümlid)teiten ju erwäpiien.
Ser ” )' entfernt-fid) nicpt- bioS »on ben fiadjen, tn-hwijon.
faler Ktdjtung auSgeflredten ©d)äbeln ber übrigen $aä)t)bertnen auffaUenb’
burd) feine übetwiegenbe Hope, fonbern er übertrifft in biefer Bejiepung
alle anberen ©äugfpiere -unb feibfl ben 5Kenfcpen: eS finbef fid) beim Sie«'
ppanfen bet größte Höpenburcpmeffer im Befpättniß jum horizontalen: - 3u
biefer Bertilaien (Stttwideiung trägt Botjüglid) ber-Swifcpentiefer bei, ber
13) Rech eich. I. p. 41. 14) Sffßf. Tab.'317 Ct Fig; 1 «ht» 3.’
bie enormen fohlen für bie ©toßädpne enthält unb getabe auffletgenb bis
}ur Hälfte ber Borbern Sopffläcpe htnaufreiept, $ieburd) werben aud) bie
Sberliefer mit in bie Hope gejogen, unb bie Kafengtub.e, welche fonft ge;
gen baS porbere ßnbe beb ©djdbels fid) geigt, liegt hier in ber SRit-te ber
Borbetfläche unb wirb bto8 non furjen Kafcnbeinen überragt. Ucbet biefen
fieigt ber ©chdbel mit geringer Steigung .rqeiter. in bie ^ot)€ bis,jur ^in«
tevhauptäleifie, »pn wo er mit fchwadjer SBolbung wieber (teil abwärt« fällt.
2Bie auf ber »orbetn Äopffläd)e bie Stafengrube bi« gut 3Ritte hinauf«
gefdjoben ijt, fo liegt gleichfalls auf ber: hintern glacfe ba« große dpinter«
hauptsloch faft in ber «Kitte berfelben. SaS Hinterhauptsbein ift »on einer
tiefen ©rube auSgehol)lt-, auS welcher ein fiarfer SängSfamm hetoorfpringt,
ber fid) mit bem flamm beS ©iebbeinS »ergleichen läßt; hieran befefiigt
fich baS überaus flaute Kadenbanb.
Sie obere 2B6l,bung .peS @#äbel&. ift . jebod) feineSwegS burd) bl.ofe
Änodjenmaffe heroorgebracht, fonbern inbern fid) bie beiben Blätter ber
Hirnbede »or ber HinterhauptSleifte auSeinanber begeben, bflben fte einen
weiten 3wifd>enraum, ber burd) eine Stenge ©djeibewänbe in gdeper ab«
getheilt ift, welche burct) bie <Suftad)ifd)e Kopte mit bem Kacpen in ®er»
binbung flehen unb fid) mit 8uft füllen, ^»iebutd) erpält ber ©d)äbcl beS
©lephonten eine tlnalogie mit bem ber Bügel, wie guerft ©amper ;‘5).-be«
mertt \)<xt. Saß er übrigens aud) in Bielen Begebungen bem. mehrerer
Kager perwanbt fen, barauf h«t ßüpiet auftnertfam gcmad)t. •
Ser Unterliefet bietet ebenfatlS, wie bet @d)äbet, niel tluSgejeicp«
neteS bar; Ser agffieigenbe Xft tjl faft fo poep als., ber -jahntragenbe,Speil
lang ifl, unb bet Äponenfortfaß ift etwa« nichtiger als. ber ©elenlfortfah.
Sie beiben Äieferäfte finb fepr bid, gewölbt, unb flößen norn in einem
tief auSgeppplten Äanal jufammen, ber unten burd) .einen fpißigen Bor«
fprung geenbigt ifl.
Sie SSirbelfäule beflept aus 7 20 Küden?, 3 fienben--,
4 Äreuäbein« unb 24 bis 25 @d)wanäwirbeln. 31 n Kippen finb 5 wapre
unb 15 falfcpe Borpanben.
SaS ©cpulterblatt ifl am pinteren auSgefd)weiften Kanbe turger
15) Oeuvre* II. p. 175. 16) Recherch. I. p. 19.