412 £)aè eigentliche ©chtvettt.
bucd) furchen abgetbeilte £ô<ferd)en jufammengefel.t erfd)eint. 3m ßbetfc
tiefer folgen fiel) 4 gûcfenjdfme, »on benen bie beiben erflen flach äufam=
mengebrudit unb febneibenb ftnb, ber 3te unb 4te. aus ,3, geîerbten .fdôcEern
befielt, unb ber leitete bereits eine jiemlid)e S3reite erlangt. Set 5te unb
6te 3at>n ft'nb ftd) gleich, unb jebe<r befielt aus »ier, paarweife gejlellten
^ötfern unb einem fleinen 3C«fab- Set lefcte Sahn ïjat g4eid>faUS- jmei
$bcferpaare, unb einen gef erbtenwarjigen Tfnfap.
Sni Unterfiefer geigen ftd) juerfl 4 8ücfen = 33acfen5äbne, bie jufammen»
gebrueft unb febneibenb ftnb, unb »on denen der erfie »erfümmerte entfernt
»on ben.anbetn (lebt. Ser 5te unb öteSabn fommen mit den gleichnamig
gen beS SberfiefetS ûbetsein, bod) ftnb beibe fdjmdler. , Ser lepte bat 3
dbôtïetpaatê unb einen fleinen 2Cnfa|, wie beim Mastodon angustidens,
mit bem überhaupt bie brei hintern Säbne eine gtope 2Cel)nlid)feit geigen. ;
Surd) ben ®ebraud) werben alle biefe 3dl)ne fef>r abgend|t unb if)re
Äaufladje glatt gefd)lijfen.
®°n biefer S3efcf>affenf>eif, wie fie eben angegeben tourbe, ftnb bie
bleibenden Säbne; jientlid) »erfdjieben f)ie»on ftnb bie S)Utcbgdf>ne.
SSon ben 5Kilch=@cbneibe3äbnen ftnb im Sberftefer bie 4 mitt*
teren breit, fd)ief unb jugefd)drft; ber äußere ifl fd)mad)tig, »ertifal ober
fdjief hinterwärts gerichtet unb fpi|ig.;
3m Unterfiefer ftnb bie - 4 mittleren fd)ief »otwärfS .gerichtet unb
fdjneibenb; bet äufjere ift fafl gerabe, flein unb gugefpiöt.
Sie SRild) = ®dädt)ne ftnb fepr flein, gugefpifst, anfangs , gerab»,
nehmen aber halb bie fpdtete 9iid)tung an.
Sie SBtild) = aSadenädbne, welches bie 4 »orbern S3ac6engdf)ne
(Sucfenjabne) ftnb, brechen nicht ju gleicher Seit beroor, fonbetn bie bei*
ben hintern fommen guerfl jum Siorfdjein, unb ber-erfie fehlt felbii su»
weilen im Unterfiefer nod), wenn febon ber 5te SBacEenjabn burebgebroeben
ifi.- 3m Dberfiefet ftnb bie beiben erflen febneibenb, ber 3te befiehl aus
3 Rodern, bie jeboeb febon im »orbergebenben angebeutet ftnb, unb. ber
4te-i'jl 4etfig-jufammengefelt. 3m Unterfiefer ftnb bie 3 erflen 2Kitd)=
gdfjne febneibenb ; ber 4te ifl lang geflredf unb beflebt aus 3 £öcferpaaren
nebfl einem 2Cnfa|, wobureb er mi,t bem le|ten bleibenden SacEenjabn im
Unterfiefer ibereinfommt.
Sie 3eit beS 7luSbtud)eS ber SJlildjjdbne.ifi folgenbe* 6)!^'
SaS ©cbweiit bringt bei ber ©ebutf.bie bfnterflen ©ebneibejäbne (fo=
genannte ÊcEjdbne) beS UnterfieferS, bie £aEen, unb ben lflen, 3ten,unb
4ten ädacfpnjabn mit auf Die SBelt.
•,3m. 3ten Slonat '. erfdjeine» ; die , 4.; »orbern ©ebnetbejähne,!; (Sangen
unb SDlittetgdbne), ber ^interfle ©djneibejabn des SberfiefetS unb bet
2te ffiad'etttabn.
Set gß.ecbfei ber SKilcbädbne unb ber EuSbrud) ihrer. ®rfa|ä«hne
gefebiebt in fblgenben 'Perioden t .
...... Sm lflen Sabre .werben;.geweifeld bie d?afen, bie Sangen beider Äie.
fer;:unb bie SRittelgabne beS UnterfieferS.
, : 3m, 2ten. Sahn. bie ffllittelgdbne beS QbetfieferS, bie bmterflen
Sdjneibesdbne (fog. ecEjäbne) beS UnterfieferS, unb die 3 erflen S3af*
fettjäbne.
Sm 3ten 3abr: bie binterflen ©ebneibejäbne beS SberfieferS6).
Sie bleibenden Sadenädbne breien in folgenden Seiten beroor:
Ser 5te SacEenjahn erfd)eint im 6ten SRonat; der 6te fBacEenjabn
mit 1 3abr,. und der 7t.e Sdaefenjabmim. 3ten Sabr7). ;
gtacb 3 Sabren erfennt man daS junebmenbe lllter der Schweine an
der ®rófe und Sänge der ^aujdbne, die flärfet werden; der erfie S3a<fen;
jabn (Ueberbacfenjabn) fdttt auS, unb jwar bei ben ®bern früher als bei
den ©duen.
3u ben ïïterfmalen, welche biefe Untergattung auSjeidjnen, gehórt
aud) nod) bie »efebaffenbeit ber g üpe.: Sfefe ftnb fowobl an ben »or=
bern als hintern ®rtremitdten mit 4 Sehen unb eben fo »iet Älauen
»erfehen.
■5) îîaeb ©dtiooKt feljtt. @.62.:— 5Bgr. SQibors‘S ^nleit tut €rjie(). beä ©tdroeitte
@.26, iftii) s t b e le i’e Spoebeftotpg. @. 129, Sie beiee »on etiterem ettoa« obl»eic6e%
6) Stacb CeS»«». 6 3 . 8 'SufVlse è r b 'e le î' toerben mil 6l«6iiateti'W< &iïtrtr|îen
©djiteibcióljnc (f09. Scfidbne) be« Unterfiefer« gemedifelt; mit 1 3al>r bie Spahn unb ber
erile ®aefen(a|)n be« Oberfiefer«; mit :2 gabre« bit 3«n<ien, .SRirteüd&ne unb ber imeitr,
britte unb »ierte ®ac[enial>ni mit 3 Sabren bie binterflen ©cbneibcidbue (109. Sctidbne) be«
«pberfiefer« unb ber erfie Sacfentabu. 7) 91aeb S B ib o rs , S r b e lb i unb ©d)t»a b.