
nicf)t auf ben gemeinen &apir begogen werben.. Siefet ift bagegen »on
Ztyevet (1575), »on S e riuê11) (1586),. wahtfcheinlich and) »on ftcofia
(1590) unb Ttnberen an Srt unb ©teile beobachtet, unb mit wenig SSor=
ten betrieben worben.
Sbmol)l bemnad) ber Sapir »on früheren ©cl)riffftellern bereits ' ges
bannt ift, fo ift bocf) $Jtarcgra»e,2) bei ei-fte, non bem wir eine aüêî
füt)vlid)e unb in ben weiften ©tüden richtige »efd;retbung im Sai)t 1648
erhalten haben; feine TCbbilbung biefeê Slderê ifi jebod) mißraten:, unb
fPifo hat biefelbe bloê fopirt. » a r r ê t e il) *13 * *), welcher gteid)faHê nad) 2Cuto!
hfie berichtet, t>«t im 3a!;r 1749 einige «Kotigen mitgefheilt, hoch f^eirtt
er bloê baê junge gebannt gu haben. SB û f f 6 n ,45 bonnte ih feiner
erfien ïïuêgabe bloê »on ben ebengenannten -©d)riftf!elfern feine »eid)rcd
bung entlehnen, unb bie »on Sa Sonbamtne ihm gelieferte Tlbbilbuna
ift f<hled)t.
- Ser- enfle ; Sahir, welcher nad; ©uropa bam, ; ift wahrfd)einlid): ber,
welcher im :2>aht 1704 in Itmfterbam unter bem Kamen SSeerpferb gegeigt
würbe, unb »on bem ein SÄaler eine fehl unbenntliche Seichnung entwarf.
®ie erjie gute Äbbilbung, nebjb einet »ollfiänbigen, in ber naturhiftori?
fchen Äunftfprache entworfenen »efd)reibung hat TCllamanb ,6) nach bem
Seben geliefert. ®ê würben nämlich gwei Sapire,ngd> fpollanb gebracht,
»on benen ber eine »pn ©tabt gu ©tabt geführt würbe, um auf ben
Sahrmärbten gegeigt gu werben, ber anbere aber in bie berühmte Kiena;
gerre beê bringen »on Crânien bam. »gib nachher^ .hatte » u f fo n felbft
i l ) (fjaeafterifirt &ett £apir foïgen&ertnaffen: Hanc (beilaam) Tapîroussou appellent;
pih) subrübescenfi atqtfe promisso (?), vaccam magnitadine ac forma valde réferenfem.
Atfamen cum cornibus careat, sitque contractiore collo, auricnlis longioribus et pendulis;
siccioribusque tibiis atque gracilioribus, unguia continua et asini üngulae per.simili, merito
quis eam vaccae asinique naturae participem esse diceret. Differt nihilominus ab ntroqnc
plarimnm, quod et brevissimam gérât caudam et dentes habeat multo acutiores, ncc homt-
nibns propterea quidquain periculi ab ea potest creari, cum in ftiga potins quant in viribug
salutem ponere consueverit. 12) Hist. ienim natural. Brasil. p. 229. 13) Essai sur
Hiist. nat: de la France équinoc. p. 100. 14) Hist. nat. Tom. X I. 15) JpoÏÏ&ttbifàt WüiQùbt
toit 93uffôn, tooratrô IcÇterer unb © o n n n i t biefe SSefctyreibutig tn bic fêtent 3uf4çc
unb 2tufïflgctt aufgenommen babott.
©elegenheit einen Sapir gu feljen, welcher lebenbig nach granbreid) gebracht
worben war, aber noch »or bet ftntunft in fPatiê fbarb, unb nach hem
jener Katurforfchet eine gute Tlbbilbung entwerfen ließ.
£atte man nun gleich »on bem äußern Unfein beè S h i«8 eine rieh*
tige ®ar|tellung, fo bannte man bod) nichtè »on feiner 8ebenêgefhid)te unb
»on feinen,frühem ©tänben. Siefe Sude »erftanb Tfgata butd) feine fd$|
nen, in fparagua» ungeteilten »eobadjt.iingen auêgufûllen, unb eine Stenge
unrichtiger ÎCngaben würben baburch wiberlegf. -3tlë würbige Kachfolger
biefeê .»erfiànbigen »eobacblterê traten fpäter fPring SXarimilian »on
Keuwieb unb Kengget auf, »on benen ber elftere »raftlien unb ber an»
bere ÿaraguap burch-reifte-; burch ihte ©chilberungen ift jefst bie Katütge»
fd>ict>tc beê SEapivS »oltbommen gebannt.
SBährenb burd) bie eben genannten: Katurforfdjet ber äußere »au unb
bie 8ebenêgefd)id)te biefeê ®hierf§ 5ut »oflftänbigen Äenntniß gebracht
würbe, war eê ©ÜBier16):. »orbehalten, unê mit ben »erhättniffen beê
®no<hengerûjîeê bebannt gu machen, unb biefetben in Mbbilbungcn bars
gutegen. '. . : ,L' .; ' ! .*
Ser gemeine Sapit ift baê anfehnlidjfte jEhlerc welche^ ©ubamertba
aufguweifen hat. Sn feinem Tluêfehen hat er einige TCehnlid^beit mit bem
©d;weine, boch ift ber ^)atê länger alü ber Äopf; bie.©eftalt ift robuft.
Ser Äopf ift lang unb h^h, an ben ©eiten etwaê gufammengebrüdt,
unb längs ber jpfeitnat)t mit einem fcharfeit ©rate »eifehen, welcher burd)
baê Smporfteigen ber ©cheitelbeine entfteht, unb fid) lângê ber SJittellinie
beê Kadenë biê gum ttnfange beê Stûcbenê fortfegt, inbem er in biefei
Evftredung burch bie flaute Kadenfehne gebilbet wirb, ©egen ben *Än»
fang ber ©«hnauhe ift ber Äopf budelformig aufgetrieben. Sie Kafe gel;t
in einen Küffel auê, an beffen ©nbe bie Kafenlod)er liegen; in ber 9îuhe
ragt er faft an 3 Soll über ben Untertiefer f)et»<n' unb hat eine große
»eweglichheit. Siefei Slüffcl fann fid) auf bie Hälfte gufammengiehen,
ober um’ê doppelte auêftreden, fo baß er bann an 6 Soll lang wirb;
im ruhigen Suftanb ift er »oll freiêformiger Kungeln. Ser Sapir bebient
16J Ann. du Mus. I I I . p. 122. 1.10 Ullt) 11. — Becb. sur les ossem. foss. I I . 1. p. 143.