macßt. Kitgenbb fcßeinen fie »om SBecßfel beb «limab ju leiben, unb feit
tfjteb (Einfügung pflanjen fie ftd) mit betfelben fieießfigfeit, wie in (Europa
fort."
„Sie meiften Scßweine, welcße man inKeu=®tanaba »erbraust, fom»
men aus ben ßeißen Sßdlern, »o man fie in Stenge gietjt, weil ißr Un»
terfjalt bafelbfi wenig foftet. Sn manchen SaßreSjeiten befielt er faff ganj
in wilb waeßfenben grüeßten, unb befonberb in benen »erfeßiebener (Palmen»
arten. Sen ganjen Sag in ben Sßdlbern ßerumirrenb, ßat biefeS SEt>ier
fafi afle (Ketfmale beb #aubfianbeS »erloren; feine £>ßren ßaben fid> aufs
gerietet, ber Äopf ßat fieß erweitert unb am obetn Sßeil erf)6i>t, bie garbe
ift beftanbig geworben, inbem fie bureßaub feßwarj i|i. Sab Sunge tragt
auf bemfelben ©runbe in fallen Sinien ben bunten Kocf, wie unfere grifd)»
linge. So finb bie Scßweine, welcße man aus ben Sßdlern »on Socapma,
ßunbap, SKelgat u. f. w. natß Bogota bringt; ißte Beßaarung ifi bünne,
außerbem ßaben fie ganj bab Änfeßen eineb SEßilbfcßweineb »on bemfelben
Älter (ein Saßt bib 18 SKonate). Sab Scßwein ber (Paramob bagegen,
b. i. ber ®ebitge, bie über 7,500 guß £öße ßaben, ßat »ielmeßt Äeßnlicß»
feit mit bem SBilbfcßweine unferer SSSälber bureß bie bießte Beßaarung,
welcße fafi fraub wirb, unb felbft bei einigen Snbioibuen unten eine Ärt
SBotte geigt. Uebtigenb ifi bab «Schwein, bab man in biefen ©egenben ftn=
bet, ftein unb unb unanfeßnlicß, in golge beb Stängels an gehöriger Kaß»
rung unb ber bejtänbigen (Einwirfung einer heftigen «dlte."
• „Sn einigen ßeißen Bejirfen ifi bab Scßwein nid)t feßwarj, wie bab
eben betriebene, fonbern rotß, wie ber fefari in feinem Sugenbfleibe.
©elbft in SKelgat unb ben anbetn angeführten Srten ifi bab Scßwein nießt
immer ganj fcßwatj; eb giebt bafetbft welcße, bie man gegürtete (cinchados)
nennt, weit fie unter bem Baucße eine breite weifte Binbe geigen, wetdje
fid) gewdßnließ auf bem Kücfen Bereinigt, inbem fie fid) babei entweder »ers
feßmaiert ober gteieße Breite beßdlt. Sie Sungen »on biefer Barietat tras
gen ben bunten Kocf gleicß benjenigen, bie ganj fcßwatj finb."
„Sie einzigen Scßweine, welcße man in (Kolumbien ben franjöfifcßen
aßnlicß fieht, ftnb erfi feit jwanjig Saßren eingeführt worben; fie fommen
jeboeß nießt aub (Europa, fonbern aub ben Bereinigten Staaten »on Korbs
amerifa. (ES ifi ßiebei ju bemerfen, baß biefe Kaffe in ber ©egenb »on
Kerns
Kew=$otf, wo fie feit langet Seit gehalten würbe, unter einem, bem uns
ferigen feßr dßnlicßen Ältma lebte, unb wie bei unb einer forgfamen (pflege
genoß."
B u ffo n ’b Ännaßme, baß bie Scßweinetaffen ber warmem Sünbet
burcßgdngig fcßwatj fepen, erleibet in Sübamerifa noeß anbere ÄuSnaßmen,
inbem, wie gleicßfaßb früher bereitb erwaßnt worben ift, nad) Ä jara’S 5)
Ängabe bie Scßweine in (paraguap weiß finb, wdßrenb fie in Buenos»
ÄpteS eine feßwatje garbe ßaben. UebrigenS ifi bab jaßme Scßwein, wie
K e n g g e t3) anfüßrt, erfi fpdt »on ben Spaniern in fParaguap eingeführt
worben. Sab Älima biefeb SanbeS ifi ißm aber nicht feßr gutrdglid), in=
■bem eb ßier webet fo groß, nod) fo fett wirb, unb nid)t fo »iele Sunge
wirft, wie in (Europa; aud> ßat fein gleifcß burd) bie Berpflanjung »iel
»on feiner Scßmacfßaftigfeit »erloren. Sn ber (prooinj »on Buenob=Äpreb
finbet man in einigen SKeiereien »erwilberte Scßweine, welcße fid) aber Weberin
©efialt, nod) in garbe »on ben jaßmen unterfeßeiben, unb fid) unferem
SBilbfcßweine nicht meßr, wie biefe, näßern fällen.
Sn Sßili ßaben bie Scßweine eben bie Bilbung unb ©rdße, wie bie
europdifeßen, unb finb gewdßnließ weiß, wobureß fie »on ben peruanifdjen
abweießen, bie fißwarj finb4).
f t f f ) Äbnormitdten.
gießet geßörigen bie einßuftgen unb fünfgeßigen Scßweine.
Sab einßufige Scßwein, welcßeb feßon »on Ärifioteleb 5) unb
9>liniub6) getannt ift, geießnet fid) babureß aus, baß bie beiben »orbern
«lauen in ein Stüct »etfcßmoljen finb. Sbfcßon fid) folcße (Sigentßümlicßs
feiten ßie unb ba fortpflanjen mögen, fo begrünben fie bod) feine eigen»
tßümlidje Kaffe, fonbern finb blob eine fporabifcß »orfommenbe «Kißbil»
bung. Sn einem folcßen gaB, ben gt. G ü o ie r7) fpegiett befeßreibt, waren
bie Äfterflauen, wie gewdßnließ, getrennt geblieben; bie Siformitdt batte * VI.
2) Hist. nat. des quadmp. da Paraguay I. p. 33. 3) 5JatUW |c&. Der giltst!), »on 5»a<
raguaij. @.330. 4) 9){olina SJerfuc^ einer ^arurgefcö. von Qifyifi. @.239. 5) Hist,
animal ed. S c h n e id . II. c. 2. §.8. 6) Hist. nat. XL c. 106 H a rd.. 7) Dict. des
sc. nat. IX. p. 513.
VII. 58