
46 ©aè «Pferb.
jógen merben.,. einen gemeinen ©djlag, beffen fberanbitbung »ernad)l«pigt
motben ijl, unb wet in jebem atabifcben fPferbe bie gerühmten Sorjügc
finben mollte, mürbe ftd> oft getdufdjt felsen.
®ie fd)ónjlen Stoffen beê fpferbeê treffen, mir im »orbern SXittelaficn
unb in bem angrenjenben nèrblidjen JCfrifa, atfo in Sdnbern »on f)oifser
S3efci)affent)eit. ®teid)mobl mürbe man ftd> irren, menn ,man anneljmen
mollte, baf faltere ©egenben leine fcfjdnen unb Irdftigen ipferbe aufjumeifen
bótten; jur 33ibetlegung einer foppen irrigen,SXetnung, rbürftè man nur
auf unfere SRedlenburget unb .fboljleiner binmeifen. . gnbeffen ifl eê aller?
bingê rid)tig, bap bie jiertidjflen, teid)tefien gormen in jenen ©egenben beê
Crientê ju £aufe finb, bie bie uefprünglipe .jkimatb biefer Spiete auê?
mapen.
Sei einet überfiebttieben ®atjlellung ber fPfetbe ? Staffen mirb eê am
jmedmdpigfien fepn mit Sorbet-liften, alê bem dltejien SSobnplaf; biefer
tlrt, ju beginnen, unb bann natb ïfr ila unb (Europa, alê ben felunbdren
unb felbfl tertiären SSPbnjlütten berfelben überjugeben, .»on mo auê man
jule|t nacb ICmerila fi<b 8« menben bat, lluflralien ijl eine nop ju neue
gntbecEung, alê bap bafelbfl bie eingefübrtcn fPferbe Seit: genug gehabt
bótten , ftp butp bie bortigen 2anbeê=Serbültnij[e bereite ju einer eigen?
tbümlipen Staffe umjubilben. ®ine ooUjldnbige Sarfleilung aller ber Ser«
dnbetungen, roelpe biefe llrt butp ibre Serbreitung fafl über bie ganjeSrbe
erlitten b«t, ifl :inbep jurSeit no<b nid>t móglip, ba bie meiflen auper?
europdifpen ©plage, beren oft in einem einjigen gropen Sanbe mehrere
finb, »iel ju unfieber unb jumeilen ganj; mibetfprepenb befptteben merben.
®ê follen baber bier nur bie miptigjlen unb am beflen gebannten Staffen
unb Slationalpferbe aufgenommen merben, »on benen bie erfleren,j;bei ber
SKangelbaftigfeit ber Sefpteibungen, nipt immer »on ben letteren getrennt
merben bónnen, meèbalb aup bie; folgenbe ®arflellung mehr nach biefen
eingerichtet fepn foH.
I . ® i e a f i a t i f p e n § ) fe rb e finb, mie im Sotbergebenben
nad)gcmiefen morben ijl, ber dltefle unb uvfptüngltpfle ©tamm, »on mei?
d)em bie Staffen aller anberen SSelttbeile ihren Utfprung genommen hoben.
Settere finb b.eêbaib feine llutoptbonen, fo menig alê bieSólber, bei roei?
d>en fie gegenmdrtig gejogen merben. SÄan bann bie afiatifpen fPfevbe in
/ Equus. **
jmei gamilien aPpeilen, bie freilich an: ihren -©renjen »ielfadh in etnanbet
»erbettet finb.f in ihren SKittelpunften aber beutlipe Serfpiebenbetten wahr?
nehmen taffen: bie eine bann man bie a ta b ifp ? p e t f ifp e , bie anbere
bie mongolifd) = fcptbifd)c nennen l3) . ; ' r' _ r I .
®et Unterfebieb jmtfpen beiben Staffen? gamilien fpeint junapft emrep
sßseibe unb Klima bebingt ju fepn. Sä .ifl eine alte (Erfahrung, bap $fetbe
auf troebenen SSeiben unb in reiner frifibet Suft.einen leid^tgebauten, ftaf?
tigen unb feinbebaarten Körper mit groper ®auerbaftigbeit erhalten, wab?
renb feupte SSeiben einen ferneren Körper mit ber Anlage ju mancherlei
Kränkelten erjeugen. ®ie arabifp = petftfpen ¥>ferbe haben ben Sortbetl
in einem meijl b°P gelegenen Sanbe mit troebenen, aromatifpen unb gefun?
ben SSeiben gejogen ju metben, baber baten fie einen troebenen Äopf,.
fPmäptigenSeib, feine güpe, barte #ufe, unb finb habet »on auperorbent?
liehet Kraft, Hubbauer, ©pnelligf eit, gntelligenj Unb SKuth- ©gPbten,
jumal bab untere, bietet biefe Sortheile fpon meniger bar, meil bie jabr?
liehen Ueberfpmemmungen Soben unb 8uft feupter mapen, baber auch bie
fPferbe im Sliltbal, nap Stofetti, ben arabifpen nipt gteipfommen,
mäbrenb fie meiter flromaufmartb, mo bie genannten Staptbeile aufböten,
namentliib in Slubien, mieber »on auSgejeichneter ©üte.finb. ®ie Sarbarej
bat, in Soben unb .Klima fafl biefelbe Sefchaffenbeit mie Arabien unb $ et?
ften, baber aud) ihre gjferbe hem urfprünglidjen ©tamme fid) febr anndbern.
Son ber afribanifd;en Küfle au§ haben Karthager unb fpäter bie^ SRauten
ihre fPferbe nach ©panien binübergefübrt, unb b<er bie gegenmartig ein?
heimifebe Stajfe ber»orgebracht. ©elbft in granbreieb finben fid) ©purem
bie»on, inbem bie limoufirter Sucht beutlid) auf arabifched.'®eblut btnmeift«'
®ie SJlongolei ■ unb bä§ alte ©eptbien haben, mie Arabien, ttodene.
unb gefunbe SSeiben, aber eine höhere Sage, bdltered Klima unb meniger
13) ®’ 3C(toit ta t bereite (Olaturgefcf). beê pferbeê) biefe sneer ganutien unter bem 3!a?
men. arnWfite unb tnrtarifcbe gefttieben.. 3Cu8fut«i<ter gd, .übet, .Hefen ©ejenftanb ber
®taf S S je re u ä fi (gunbgruben be« Drientê V. ©..333) geiufjert, bem Herüber ein competen?
leê .Urtteil juflept, ba menige ^ippologen eine feilte auf erorbentlidje SRenge afiatifefer bpferbe
gefeijen ijäben werben. leitet ledere alle: »omgroei ©tdmmen, nämlip) bem arabifit?per?
fifdjen unb bem fcvtl;tfc^en. ab*