
nid)t bloê fcui'ci) ïtuffrejfen, fonbern nocß incbu burd) übermütßigeS Sertre«
ten große aietßeerungen an; ©erfïe auf bem Stiele ijï allein ba»on auê«
genommen. 3 m ^ecbfte wirb ißnen aber it>r liebjieê gutfer, bem fte mei»
lenmeit nacßjießen, ju Sßeil, namlicß ©id)eln, S3ucßecEern, ,pol;ebfi, unb
mo fieß ©elegenßeit ßieju giebt, aud) Stoßtaftanien. 83efonberê feiji wer«
ben fte burd) bie ©rbmafi, weld)e in Snfef tentamen, Sßürmern, Srüffeltv
unb felbfl in gelbmäufen befielt. Sm SBinter gelten fte bei «Rotß aueß
an Xaè, felb|i »on il)reê Steicßen, bod; fallen fte nie grüßere lebenbe
Sßiere an -3).
3u 6 nbe Sïooemberê fangt bie 35runfljeit an unb bauert oßngefäßr
»ier bis fünf RBocßen24). SEBatjcenb biefer Seit futßen bie alten Äeuler
(Scßweine) bie S3ad)en auf, unb »ertreiben bie jüngern SRänncßen »on
ben Rubeln. 3 » biefer 5>eriobe feßt eê unter ben Äeulern fureßtbare
Kampfe, unb fie ßaben alêbann einen befonberê (tarten ©erueß, ben bie
dbunbe feßon in ber gerne wittern. SSenn jwei jornentbrannte Scßweine
miteinanber fümpfen, fo ftreifen fte ft'cß mit ben Scßultern unb Stücfcn
bii^t aneinanber, unb fueßen ben ^talê fo ju breiten, baß bie $auer in
bie ©dtulfern beê ©egneré einbringen. Sie SSunben ftnb inbeß feiten ge«;
fäßrlicß ober tóbtlidt, unb nad) ber Sägetfage follen bie »erlebten Sauen
jur Teilung bas ^tatj ber gießten auffueßen. 2Ctte Äeuler tragen oft
»iele Starben auf bem Seibe, weldte fte fiel) in ßeftigen Äämpfen früßerer
Seit jugejogen ßaben. Set feßwaeßere Segnet weießt, wäßrenb jwei Streü
ter »on gleichen Prüften ftd), wiewoßl nid>t in ©intraeßt, bulben.
Sie Sadte trügt 18 bis 20 SBocßen unb feßt (frifeßt) um Sicßtmeß 23 *
23) 2US snabruiigsmittel ber ®il6febt»eitie im ruffifebtn SXeic&e siebt <)> a lia s (a. a. £>.)
faiaenbe an: fM ©umofgeaenbei* miltten fie ficb b«ujü«(i(b' »om Ütotamogeton unb ben
(Üblichen ®urieln ber Z t> m unb bes SXobtS, ja fetbfl »on gifeben, bie auf (eid)te ©teilen
gerollten finb. 3« ben ebenen ©ibiricnS fuebeit fie fieb Zwiebeln unb bie Surteln ber » i,
ftorta, ber Phlomis tuberooa, bes Sßticfeiifnogfo unb ber »olbeiiaetmSciif, unb graben fid> bie«
felben mm £beil aus ben ®obnungen ber grlbmäufe betau«, inbem fie biefe juglcieb mit
»etfcblingen. 24) sjtlon bat bin unb Irieber, namentlicb im ®c(fauifd)en (® iitc te ll ©.312),
Soeben beobachtet, toeUbe m nnbeüimmten Beiten gtoeiraal im Jafjre in bie Srun|l (amen
unb 3unge tnatfen. £>b biefe ©auen, mie man »ermutbet, Ülaebfommen »on auSgefcgten
jabmen ©ebmeinen fepn mbebten, bleibt fteilieb nroblematifcb.
ober gaftnaeßt 4 biä 6, .ober bei fiärfern Sßieren 8 bis 12 3unge (grifcß«
linge). Sobalb fie ißre Seit ßeran näßen füßlt, bereitet fie fid) im Sit«
figt ein Saget »on 3Roo§, Saub ober Steißern, unb trennt ftd) »on ißrer
früßern ©efellfcßaft. 3 « ben erften »ierjeßn Sagen bleiben bie 3 ungen
im Säger, unb bie Stuftet »erläßt fie nur auf furje Seit, um fieß ißr
gutter ju fueßen. SRacß Verlauf ber angegebenen grift folgen fie ber
ÜBacße überall naeß, weteße fte jwei SRonate ßinburtß fäugt, unb fte fo
lange bei ft'cß beßält, bis fte abermals friftßen will. SefterS feßlagen ftd)
meßrere SRütter mit ißren grifeßlingen jufammen, fo baß man ERubel »on
30 bis 40 StücE beifammen finbet, bie fo einträchtig leben, baß wenn
eine ®acße aus bem Srupp baü Seben »ediert, bie übrigen ftd) ber »er«
waiften Sungen anneßmen. Ueberßaupt ßangt bie SDfuttec mit großer
Siebe an ißren Säuglingen, unb ju ißrer SSertßeibigung feßeut fte teine
©efaßr unb geßt wütßenb auf jeben ©egner loS.
Ser weibliche grifcßling gerätß nad) 18 bis 19 SRonaten jum erften«
male in bie Srun(l, unb ber männlidje würbe in eben biefer Seit im
Stanbe fepn fruchtbar ju belegen, wenn er nicht »on ben alten Äeulertt
»ertrieben würbe.
Ser Küßen, weldjcr »om SBilbfcßweine gejogen werben fann, wiegt
nod) lange nießt ben Scßaben auf, weldjen e§ ben gelbem unb SBiefen
jufügt, baßer mit Stecßt aUentßalben jutn Sejlen beä Sanbmanneä bie
SRenge beffelben »erminbert worben ift. 2lm meifien benüßt wirb baS
gleifcß (SBilbpret), ba§ gefünber unb »erbaulid)er al§ ba§ »on jaßmen
Scßweinen ifi 5 bei guter @rb= unb ^)erb(imafi feßt ft'cß aueß »iel Sped
an. 3llS befonbere Selitateffe gilt ber wilbe ScßweinSfopf, fo wie aud)
Sdjinfen unb SBürfie gefueßt werben. Sur S3runfijeit muß man gleich
bie Ipoben (Äurjwilbpret) wegfeßneiben, weil außerbem bab gleifcß einen
feßr wibtigen ©erueß annimmt.
Sie feßr biefe haut (Scßwarte) wirb roß mit ben haaren jum lieber«
jießen ber Äoffer unb anbern Setten »erwenbet; gegerbt braueßt man fte
ju tRiemen,. Soßlett unb ©inbänben. Sic SSorfiett ftnb nod) beffer al§
bei ben jaßmen Sd)weinen, unb werben wie biefe benüßt.
§8on ben 3äßnen unb bem gette wirb berfclbe ©ebraud) wie beim
hattäfeßweine gemad)t.