
JU h<>h« unb eben beSfjalb falfdje Stellung. gegen bie übrigen ©enera ber
Sidljäutet erlangen, unb um biefen Uebeljlanb auSjugleid)en, müpte man
bie ©attungen ©lephant, 9ta6f)orn, glufpfetb unb Sfcapir ju gamilien er=
lieben, was webet juläfftg, nod> notf)»enbig i|i. Sagegen finb jene Äb=
Teilungen als Untergattungen fuglid) beijubehalten, »eit burd) fie bie Äb=
weidjungen in einzelnen Stüden beS .Körperbaues, fowie jum Stjeit fetbfl
in ber geographifdjen SSerbreitung bejcidjnet »erben.
2CCte Ärten »on Schweinen jeigen im äupetn fbabituS eine auffal«
tenbe Äet>nlid)Eeit. Ser Körper ijt plump unb fd)»er; ber Kopf ge-
jtredt unb jugefpipt; bie Stjren finb »an mittlerer Sänge, bie Äugen finb
!lcin, ber $alö iji furj, bie güpe finb gleichfalls Eurj unb »erl>ättnipmäpig
bünne, ber @d)»anj »edjfelt »on mittlerer Sänge bis 3um Stubiment, unb
bie 5>aut ift mit langen ftetfen Borjlen befe|f.
©anj eigentümlich ift bet Sau ber äpänbe unb g üpe, inbem bie
paatweife hinter einanbet gejletlten unb gefpaltenen Klauen äuperlid) ben
Änfdjein »eranlajfen, als ob biefe Steile ganj »ie bei ben SßieberEäuern
gebaut fepen. Söfi man jebod) bie weihen Bebedungen ab, fo fällt bei
Betrachtung ber fnödjernen Steile bie Äefjnliehfeit mit lepterer Stbnung
hinweg. 28äf)tenb nämlich bei ben aBiebertäuern bie 59Uttelf)anb unb ber
SJtittelfup nur auS einem einjigen langen äpauptEnochen bejlel;en, unb bloS
jwei Eurje »otlEommene ginger unb aupetbem nod) zwei Eürjete unb meijt
feht unoollfommene Stebenfinger »orhanben finb, fo finben fid) bagegen
beim Schweine »ier »oUEommene Knochen ber SRittelhanb unb beS SBtit?
telfupeS mit »ier »ollftänbigen unb langen gingern, ja am SXatfuS jeigt
fid) fogar noch bie ©pur »on einer fünften 3elje').
©ehr ausgezeichnet ift biefe ©attung ferner butch ben Stüffel, ber
naeft, Enorpelig, »orn gerabe abgefiupt, »on ben beiben 9tafentöd)ern
___________________ burd>=
l) 211$ Ue&ergang ju ben SBie&erFifumt ful>rt QIu t er (Recherch. II. l. p. 124) bie
btlbung ■ be$ tycfari an, bei bem er bie beiben mittlern &nod)en ber €OIitteI^aitt> unb beä
9!Ktttelfujjc$ ju einem .fjauprfnoc&e« »erfc&moUen fanb- Äiefe ©enierfung fann jeboeb Mo$
»om Dicotyles torquatus gelten, benn an bem ©feiet eines alten D. labiatus in unferer
©ammlung ftnbe icb bie genannten tfnoeben gleicbfaU^, n>te bei ben ©ebtveinen ber alten
SÖelt, getrennt.
burchbohrt unb mit einem fdjvoieligen 9tanbe eiiigefapt ift. ©t Eann nicht,
wie beim ©lephanten, -ein*, unb auSgejogen werben, inbem er »on einet
ganj anbern ©onjtruEtion ift, bafür aber bient er jum Äufwühlen ber
gebe, was . mit Kraft unb ©d)nelligEeit gcfdjieht- Ser Stüjfel- hat »iel
ÄehnlichEeit mit bem beS SÄaulwurfeS, nur finb feine Knorpel »etl)altnif=
mäpig Eärger- @r heftet 4 SängSmuSEeln, weihe »om^ Shränen-., Ober«
Eiefer« unb Dtafenbeine .entfprincjen, .»nb biefe SÄuSEeln finb nebft ber Enor«
peligen Sftöhte beS StüffelS,»on Stihgfafern umgeben, welche gortfegungen
beS ÄreiSmuSEetS.ber Sippen: finbi). : - ! ' .
Sie 3 äh ne finben fid) bei ben »erfd)iebenen Ärten nicht- in gleicher
Änjahl ■ »ot unb weihen auch in ber gorm ab., gür bie ganje.©at=
tung. geltenbe SterEmäle finb. bie »orwärtS gerichteten ©chneibejähne beS
UnterEieferS, welche nur ,bei einer Ärt fehlen, bie jtärten, jugefpipten, »or«
fpringenben unb meijt„aufwärts- geErümmten ©djähne,- unb bie mit ftum«
pfen £ödern »erfehenen »ttdHijähnef "Weihe baS'©h»«n «taem ani‘
mal oinnivoruin jiempeln. Sn ben ©dehnen befi|en hie Ärten ber alten
SSelt eine furhtbare SSajfe.
Unter ber ^)aut Eommf, »ie bei ben SßaUen, eine bide ©pedlage
»or, bagegen finbet fih »W weniger fettiges Sellgewebe in ben Swifhene
räumen ober felbjt in ber Side ber SRuSEeln als bei anbern ©äugthieren.
Sie 3ahl ber ©augwarjen jteigt »on einem (;?} bis auf feä)ä unb
fiebert 'Paare3). . ' .- ' - ?■ -1»."'.sc: : :c -r ,v : r '<
Ser innere Ba u, jumal ber ©ingeweibe, foU nah einer aIte« ©uge
»iel ÄehnlihEeit mit bem beS SRenfdjen haben, allein biefe ijt- bei weitem
nid)t fo grop, als eS angegeben worben ijt.
Set Stagen ijt bei ben meijlen Ärten einfach, Stabelfhwein
jebod) auS brei Äbtheilungen sufammengefeht, »aS an ben compticirten
Bau beS gluppfetbeS, fowie her .SBieberEäuer erinnert. Ser Blinbbarm
hat »iel Äehnlid)Eeit mit bem beS 3>fetbeS. Sie übrigen anatamifhen * VI.
2) E u o te r ’e uernT- üCtnifom. überf. rim SKecEet H. @. 643. tab. 12. fig. l. 3) St-
S t io ie i bat am geringelten btabelfcbtoein nur ein paar 3i?en gejdplt, t»a< eine ju auffal-'
lenbe Serfebiebenbeit »on ben anbern ©ebmeinen ttnSre', al« ba{ biefe Slngabe niept einer fer«
nern Q5e<tdf«gung be&ürftc.
VII. 52