
bic numibifcffe unb libt)fd;e Steiterei war allen ifften geinben furefftbar.
®tit ben trefflieffen Stafje biefer Sónber »ermifcfftcn fid> fpdter, atê bie ma*
ffomebanifcffen $errfcffer Ijter auftraten, bie arabifdjen g>fetbe, unb auf
ifftet SSermengung mag ber größte 5£^>eil ber gegenwärtigen Skrben ffer*
»orgegangen fepn.
®ie berberiffffen ipfetbe19) ffnb »on »erffffiebener ®üte; bie beften
fommen auê geff unb SJtarocfo. Sffr £atê ifl beffer gebaut, atê bei ben
arabiffffen, ober »ielmeffr runber unb beffer aufgèfefft, baffer ffffeinen ffe
weniger alê bie erftern jum Stennen geeignet ju fein, unb ftnb meffr für
bie Steitbaffn gefucfft. Sie ffaben einen feinem .Kopf, alê bie JCrabet, ber
Stafenrücfen, anftatt mie bei biefen ffoffl ju fepn, ift gewóffnlicff gebogen,
bie SRdffne bünne, bie Kruppe etwaê lang mit ffocffangefe|tem Scffweife;
bie güße ftnb ffffón, menig bedaart, mit tangen geffetn, unb obffffon »on
»ieteriei garben fommen bod) am gewöffnlicffffen Scffimmet »or. Ser SBarbe
bat meffr gigur, atê ber Jtraber, unb ungefäffr feine ®töße; feiten baß
man einen »on 4' 9" antrifft. (Seiner gtüefftigfeit, Stdrfe unb ICuêbauer
wegen wirb er natff bem arabiffffen fPfetb am meiffen gefd)äfft, mit bem er
übrigens ju einer gamitie ju rechnen ifl.
Uebet bie ©igenffffaften unb S3effanbtung ber ipferbe in SJtarocfo ffat
£ ö f l 20), alê ttugenjeuge einige Semerfungen mitgetffeilt. SStan ffat ffe,
fagt et, bafetbft ófterê feffr ffffön unb ffe fönnen lange auêffalten. ©in*
mat reiffe et felbft 23 Sage tang »on SRorgen bis jum llbenb, offne in
biefer 3eit meffr alê einen Sag auêjuruffen, unb fein ^>engft war am leff*
tert Sag eben fo raffff unb munter , atê am erften. Sur Sierbe werben bie
Staate »om Scffwanj abgeffffnitten, bieStübe aber bteibt ganj ffffen. Ste
Stauten lieben bie weißen fPferbe feffr, ba jeboeff bie branbgelbe garbe in
iffren llugen bie fdjónfte ift, fo bemalen ffe ófterê benfetben Stirn unb
güße bamit. Änftaff ^)aber befommen ffe ®erffe, unb freffen biefe auê
Sïeuteln, bie tffnen um ben fpalê ffängen. Sinb bieStauren auf ber Steife,
fo neben ffe ifften Sffteren, wie bieê aud) imSrient ber galt ift, am Sage
fein gutter, erft wenn ber Sagmarffff »ollenbet ift, teitffen ffe baffelbe.
19} B u f f . hist. nat. redig. par S o n n in. XXII. p. 1G9.
SJZarofoS unb. §e§, ©, 291.
.20) 9lad)ridjt?n »ob
Sie ffffneiben iffre ?>ferbe niefft;.' aueff reiten ffe lieber auf £engften, ba»
gegen bie Araber auf Stuten. Sie fffftagen bie Sfetbe niefft, fonbetn maeffen
ffe burd) Scffnteicffetn fo jaffm unb fromm, baß ffe felbige im ftdrfflen Sauf
mit einemmate jum Steffen bringen, ba»on abfteigen, weit weg geffen unb
ffe bocff, obffffon ffe niefft angebunben ffnb, auf berfetben ©teile wieber
finben fönnen. Stiematê faff ^>6ft Stauten traben, fonbern bloê im Scffritt
ober ®atopp reiten. Sie ttuêfuffr ber .fPfetbe ifl gänjlieff »erboten.
SJon befonberer Scffönffeit ffnb jeboeff bie berberiffffen q^ferbc nur ba,
wo ffe mit Sorgfalt unb Seffonung beffanbelt werben; ein Umftanb, ber
freitid) »on alten Staffen gilt. Sie fönnen beêffatb bei ben Stomaben?
Stämmen, wo ffe mit iffren. Offerten Strapajen unb ©ntbeffrungen tffeilen
müffen, niefft ju bemjenigen ®rab »on Ituêbilbung gelangen, beffen ffe
fäff'tg ffnb. 3 n biefer Sejteffung mag baffer S öl»et.,®1) Stecfft ffaben, wenn
er fagt, baß bie berberiffffen f>ferbe »iel »on ifftem alten Stufe »ertöten
ffaben, weil bie Araber niefft barauf bebaefft ffnb, fffföne Sudjten ju ergieten.
S a ffe nämltcff bureffgängig .bie Stuten ben fffengfien »orjieffen, fo wenben
ffe wenig Sorgfalt auf leitete, unb ffrapajiren ffe über ®ebüfft . burd)
angeflrengte unb faff immer im ©atoppnauêgefüffrte Stifte, fo wie buteff
färgtieffe Staffrung, ©leicffwoffl rüffmt ber genannte Steifenbe biefe ipferbe
ebenfalls wegen iffrec außerorbentlicffen Kuêbauer unb ifftcê fanften 2Be=
fenê, obffffon ffe niefft »erfeffnitten ftnb.
Sie Stauten, welcffe bie große SBüffe bewoffnen, unb in »erffeerenben
StaubjügenTiäfftlid) in bie, an ber Sübgrenje ber .Saffara gelegenen Steger*
reieffe einbreeffen, ffaben eben fo »ortrepd)e.9)ferbe, atê bie Stamme ber
Storbfüffe..: 3war fotlen Kopf unb Stücfen niefft fo ffffön fepn, wie. bei
ben arabifeffen( bie güße. aber noeff feiner, unb fpatê unb Seib gut pro*
portionnirt.' Unter iffnen ffnbet man feffr fd)öne unb »ieterlei garben, j. 2?..
ffellgelbe unb Stappen »om feffönffen Scffwarj iJ). Sa bie SXauten iffre
Slferbe auf biefelbe mffbe äßeife, wie bie Sebuinen, beffanbeln, fo ffnb iffre
Sffiete eben fo fanft unb folgfam, atê bie ber lefftern. S5ei ben Steger?
fürffen ffnb ffe feffr gefeffäfft. Sie ipfetbe ber Sibboê mögen gleidjfallä
21) Voy. en Barbaric, p. 251. 22) Sïetfe b, »cfil. Xfrtfa. ©.190.