
©tanbe märe baS §>fcrb ju etfepen, felbfl wenn man auf feine ICuSbiibung
meijv ©lüpe »ermenben »odte, als gewöpnlicp gefcpiept, fo bleibt et boep
immer, jumal in »ärmeren ©egenben, non gropem Slupen. S3on feinem
©ebrampe ifl bereits in ben äiteflen Urfunben ber p. ©cprift bie Siebe,
benn fepon unter 2£brapamS beerben »erben ©fei unb ©fclinnen mit aufge»
f % t 12). Ilm gen>öf>nlid)ftcn wirb er jum Sleiten unb fragen, am feiten»
flen jum Sieben benüpt.
211SSleittpier wirb ber ©fei bereits non Mbrat;am ,3), ©iofeS ,4) unb
SSileam u ) gebraust, unb biefe uralte ©itte pat fiep bis auf biefen £gg
im Örient erhalten, »ofetbfl fid) feiner ntept bloS bie 2trmen, ,fonbern auep
bie Sleicpen bebienen. ©eines ruhigen unb gebulbigen SBefenS »egen, ifl
•er befonberS bei ben grauen beliebt, feine ©enügfamfeit empfieplt ipn auf
.langen befcpwetlicpen Steifen butep bie SBäfteneien, unb fein fieperer bebätp?
tiger®ang eignet il>n norjuglid) jum Sleiten auf gebirgigen unb fleilen
SBegen. SJon feinem ©ebrauep als Steittpier ifl bereits bei Sarftedung
ber »erfepiebenen auSgejeicpneten Slaffen bie Siebe gewefen, worauf. piet
beSpalb ner»iefen »erben foU. Siefe S3enüpungSart ifl im miftlern Europa
ungleiep feltner, unb bloS bei ©Inders», ©drtnerS» unb Banbteuten gele»
gentlid) nbltcp; als Suriofttdt »erben jeboep pie unb ba, 5. SS, im Sdabc
@mS, ©fei gepalten, bamit bie SSotnepmern barauf gemäcp!icpe:,S»ftritte
maepen tonnen.
Slocp allgemeiner wirb bet ©fei jum Stagen, unb j»ar ebenfalls feit
ben äiteflen Seifen benupt, benn fepon »on SofeppS Stübern »irb;in ber
p. @<prift ergaplf, bap fie ipr ©efreibe, baS fie in ©gppten getauft patten,
auf ©fei luben. Siefe SSenüpungSmeife ifl auep bei uns am »elften übliep,
inbem bie Banbleute auf folcpe 2£rt ipre fProbulte ju SBlarfte bringen, unb
bie ©lüdet in gebirgigen ©egenben baS SXepl ipren Äunben inS dpauS fcpaf»
fen. Ser ©fei trägt eine Saft »on 3 Genfnern unb mepr, unb bei feinem
gebulbigen SBefen genügt eS, bap er bloS »on einem itnaben geleitet »irb.
SBegen feines SlupenS für bie ©lüder pat er auip. bei unS ben Slamen ©tül»
lerefel erpalten.
SSon befonberer SBicptigfeit ifl ber ©fei in ©arbinien, obfepon er ba»
12) I. SOI0r- 12, IS. 13) l.SRof. 22, 3, l.f);2.v5J! of. 4, 2p. , l£ ) r<4. ^.^.,22, 21.
felbfl »on auffadenber Äleinpeit ifl. ©t »irb piet Ip'etlS jum ®erbeifipaf»
fen beS teintbaren SBafferS, tpeifö1 jum SKaplen beS ©etreibeS »erwenbet.
68 ifl nämtiep in bén ©tdbten biefeS SanbeS faft burepgängig ©langet an
tririfbarem SBajfer, unb man mup fid) beSpatb ber 6i)lernen bebienen, ober
beffereS »on entlegenen Sueden perbeifipaffen; SgtefiaS ifl bie einige ©tabt,
»elcpe in ipren ©lauern Brunnen pat. SBor TOterS waren SSafferteitungen
auf ber Snfel, aber jept »irb baS SBaffer opne folcpe dpütfe in bie ©tabt
gebraept, inbem man ju biefer llrbeit gröptentpeilS ben ©fei »erwenbet,
»elcper bie ©teile ber eingegangenen Itquaebufte »ertrittI6 * 18).
Sloep gtäperen Slupen aber leiflet er in ©arbinien »egen beS ©langeis
an taufenbem SBaffer, inbem felbfl bie »enigen tleinen gtüffe im ©ommer
metfl auStroctnen, unb baS ICntcgen »on SBaffermüplen baper gepinbert ifl.
®a man ju biefem SSepufe ben SBinb niept benüpt, fo mup ber ©fei bie
tteine fpauSmüple in SSereegung fepen, auf »elcper jebe gamilie fiep ipren
eigenen SSebarf an ©etreibe maplt. Sie llnjapt ber ©lüplett unb ©fei ifl
üngtaublicp grof, unb bie ©lenge ber lepfetn ifl »opl grdper, als bie ber
geuerftätten. Sie ©arben geben beSpalb biefem Spiere ben Slamen mo-
lentu (©lütler), unb man erinnert fiep pierbet beS ItuSfpruepS »on (Solu»
mella n ), »elcper ben ©fei für ein Spier pdlt, baS gleicpfam gefepaffen fe»
bie ©lüple 5u treiben. Sn ber ©ro»in5 ©ampibano, »elcpe am meiflen
an SBaffermangel leibet, patt man ipn fo päuftg, bap jebeS ^auSdjen wenig»
flenS einen pat. Sn ben gamitien gepört er mit su bem tdglicpcn ^)auSge=
rafpe; in ber einen 6cEe ber , ©tube fiept ein Sopf am geuer, in ber an»
bern flappert bie ©lüple, »etipe ber ©fel ben gangen Sag mit »erbunbe?
nen llugen in S5e»egung fept ls). Sie SfelSmüple, mola asinaria ,9),
p tlo s övixt) ; J0) »ar übrigens fd>on im Jtltertpume übtiep.
3um 3iepen »on SBdgen ifl ber ©fei am »enigflen fauglid), bagegen
fann er in leieptem S3oben sum ©flügen gebrauept »erben, obgleicp er
16) Bef.tf Matucgeflp. t>. Barbinien., S . 49. 17) Script, rei rust. edit. Gesn. II,
lib. 7. c. 1. p. 643: Molarum et conficiendi frumenti pene solennis hujus peroris labor.
18) © e t t t a. a.D. @.51.— Voy. ea Sard, par A de IaM a rm o r a p. 235 mit einer fdj&nen
TCbbilbung ber oom (Sfel getriebenen SÄü^le. 19) C a to , rust. c. 10. 20) SOlattt), 18, 6
unb tue. 17, 2.