
490 Saö bärtige SSarjenfcfytuetn.
»ecfd)ieben fep, unb führte fte im ©pfieme ald Cape Yerd Hog “auf;
feine Sermuthung, bap bgd S()ter gu berfelben 2Crt geboren mbä)te, welche
Äb an fo n an Senegal antraf, ift fid;crlid; begrünbet. 3Cttd; ©melin
führte biefeö @d)wein, gicid; §)ennant, in feinem ©pfieme unter bem
Stamen Sus africanus ald befonbere 2Crt auf. 5Som Sdjdbel, fo wie
»on ben Bacfengühnen, gab g r. S ü » ie r eine Mbbitbung.
Eternit ijt mol;! bad .£auptfdd)tid;jfc aufgefühtf, Wad bidfjer »on bem
am grünen Borgebitge unb in ©enegambien aufgefunbenen ©d;mcinc be=
fannt geworben ift. 3l'l§ Srepfd)mar feinen P li. Ae liau i befd;vieb, fanb
er bei Betglcidfung bed ©djabeld beffelben mit bem »on g r. ßüoter ab»
gebilbeten eine fotdje gtopc Uebereinfiimmung, bap er beibe »on einer unb
berfelben 2trt. herrü!;renb ertldrte, fo bap alfo bad bärtige äBargenfdjwein
»on Sften bid nad; SBefien burd) ben gangen Kontinent »on 2CfriCct hin»
burd) »erbreitet wäre. ®iep wirb um fo wal>rfd)eintid)er, ba Slap p cr»
to n 6) im gangen ©uban 2Bargenfd)weine in Sltenge angetroffen I;at, welche
feiner Befd;retbung nad) gur »orliegenben 3trf geboren muffen.
Sie SiidjtigSeif ber Bereinigung bed öfilicijen unb wejllidjen -SBatgen»
fdjweined;in eine 3Crt ift jebod) in neuern Seiten »on (Effenberg be=
gweifclt worben, unb gmar aud folgenben ©rünben: 1) ift nach ber Seid;»
nung »on g r. 6 ü » ie r bte Steife bed ©d)dbeld, fo wie bie (Entfernung
ber 2Cugen unter ftd) unb »on ber Äieferfpipe bei bem fenegalifdjen ©chweine
beträchtlicher ald bei bem abpfftnifchen;; .2) fehlen bem erfieren nach ber
6) Stuf feiner iweiteh Steife traf er 6et" ÜKagaria, nicht Weit »btt Sacfatu, eine. SKcnje
Witter Schweine. Sann fest er @.331 binju: „Sie Wilbeh ©ebtueine in SBorjo,
«nb Sonnt febeinen »on berfelben Stet i« fe»n; iljr Äo«f i|t »erba'itnifmdgij flrogcr, alb
ber »on ben labmen europäifeben Schweinen. 3« SJourrifta unb Stoffe baten fte einen
feljr. breiten unb runben Stnflct mit 2 jrofen Jüanjalfneu auf jeber Seite, in jebem Sinn«
tacten einen; beibe flehen aufrecht. Stuf bem.Stücten fiatren bie braunen Sorftcn empor, fpnfl
haben fte fein -&a«r atfi an ber ©fiilfc beb gehmanleb. Stile haben hiefetbe gar.be, ein bunflei
SKäufes ober Sleijran. ein auigetoaehfentr Eber iff 3^ bis 4 gufj hoch, unb feine idnge he»
tragt »on ber ©pilse brr ©chnauijc bis jiir @cht»anii»ur|el etwa 5guf. @ie haben auch 2
SSarien an jeher ©eite bes Äopfeä, in einer £inie mit ber Stafe: bie größte britthaib 3oft
unter bem Ohre, hie anhere otpigcfabr einen üoit tiefer, an hem Eubc bc« obern Jjnujnbnd;
fie febril Wie Jpotner .
Sus Aeliaui. 49t
Bcfd;rcibung »on g r. 'Sü »i er unb S fib . ©eoffrop bie 2B argen, unb
3.) hat nad) S a u b e n fo n ber ©d;mang fdjwarge fbaare, bie in ber Witte
nicht fehlen.
®d ift nicht gu Idugnen, bap wenn alle biefe Werfmale am fcnegali»
fd;en ©d)weine roirflid; »orfämen-, baffetbe feinedwegd mit bem abpfftnifchen
gu einer 2Crt gehören tonnte. 2l(lein bie Stid)tigfeit biefer Angaben ift ed,
welche ich B»r ber tpanb nod; bcjweifeln möchte. Suerft erweett bie giem»
lid) grob audgeführfe tithographirte tfbbilbung, welche bei g r. S ü ö te r7)
»orfommf, fein befonbered Bcrtrauengu ihrer Steile, unb ba ber lepfge»
nannte 9taturforfd;er feiner Seidjnung feine Angaben ber SMmenfiondöer»
hdltniffe bcigefiVgt l;at, fo hat man in biefer Begiehung feinen fefien fjalt»
punft. Jffiad bad. gweite Werfmal, ben Wangel,ber SSargen betrifft, fo
ift aud ben giemlid; bürftigen Sefdjreibungen »on gr. S ü » ie r8) unb
g'fib. ©eoffrop 9) feinedwegd mit ©ewipheit gu erfehen, bap fie £>rigi=
nale »on Si;ieren »or ftd) hatten; »ietmehr fdjeint cd, bap ihnen foid;e
fehlten unb bap fie fid) in Srmangelung berfelben an fie n n a n t’d Sefd)rei=
bung hielten, in weither atlcrbingd weber »on fleifd)igen Sappen unb SBavgen,
nod; »on einem Sacfcnbarfe bie Stebe ifi. S a jebod) bie erfiern leicht »er»,
troefnet unb alfo überfehen fepn fonnten, bie fficfdjrctbung ipennanOd
»on ben ffiaefengahnen nicht blöd oberfldd)iich, fonbern felbff unrichtig ift,
fo fönnte. aud; in biefer Segiei;ung ein. SSrrthum ffattgefunben haben.
Ênblid) erfcheint mir S a u b en to n ’d Bcfchrcibung bed ©d)wanged eined
©d;weined »om grünen Sorgebirg gwar etwad unbeutiid;, bod) fommt ed
mir »or, ald ob er bte Behaarung blöd »om ©chmangen.be »etfianben
wiffen wollte, unb bann fiimmt fte mit bet beim abpfftnifchen ©djweine
»orfommenben überein.
SBSie fich ed aber auch mit ber Sbentitat ober 25erfd)iebenheit biefer
©chweine »erhalten möge, fo iff ed gut, bap ©htenb£t3 auf bie ab»
weidjenben fünfte in ben S3efd)reibungen aufmerffam gemacht hat, bamif
Steifenbe ober SSorfleher »on ©ammlungen gut Berichtigung berfelben
7) Mém. du Mas. Y II I. fab. 23. 8) Diet, des sc. Dat. XXXIX. p. 385. 9) Diet.