OrWiefert, bdf fte aüê bem Sriénte etngebrad)t worben: finb, unb ©üreait
be la Pt a l le 4) will fogat auê jvoci>Stettctti bei ïcnopfo«?)'fchliefen; baf
bic ©omefifafton beS' PferbeS in ©rledfentanb .$u ben Seiten bicfeê Oä>fift*
f ellerS nod) nid)t fet>r dit gewefen fev>« fonute,
SBic werben bemnad) bei unfern Sfad>forfd)ungen über bie. utfprünfl^
iid)e fbeimath beê PferbeS auf einen immer fiefnern (Svbflrid) eingefchrgnff,
unb bic altefe.n ®en!male: ber sl«fifd;cn Äunf, »te ter fd)rifUtd)cn Ue*
berlieferungen njeifen unS auf Ptittelafien unb ©gapten ï>in, glfo, auf Satt*
ber, in benen ftd) ber SDtenfdj juerfi ,auSgebtei.fet )hgt-, -©on, ben SSerfejj
ber bilbenben Äunft fall hier nur an .-bie, Stunten, son.,perfepoltS,6), unb an
Me alten Ptonumente ©gijpten«’:) erinnert »erben, auf. »eichen »ir nof)
jefct bie bantais cinfeimifdje Pferberaffe in. .d)atatterififd)en.|iügen bärge?
feilt fel;cn. 3Cut% giebt uns. unter ben f4 rift«d)e.n,®enfmalen jettet..)?eii
ba§ glaubwürbigfe, . fo »je tljeilmeife baS, ätfeffe berfelben,, bte heiljge
(Schrift, sielfad» 2Cuffd)lüffe über biefen intereffanten Punït,,.f,aüf :»eldjen
»ir. je|f auêfüïpulicijer eingeb)en müffen.
©ie patriarchen befdjaftigteri ftd) nicht mit ber pferbcjudit,- ftdierlid)
auê' bctn ©runbe, »eil fte feine firiegSfürfen waren unb béêfatb ber
pferbe entbehren tonnten. Sen tfbrafam »irb-erjaflt, baf er reid) »dt
an Sdjafen, Stinbern/ ©fein nnb Äameeleri8) ;1-’ son Pferben aber i f b'éi
ihm1 fo wenig, als bei Sot*) unb Safob ’0) bie Siebe. tód): bei betnJ2fü0i
jug ber dbinbet Sftael auS©ofentl) , ’unb in ihren erfen ®efegen12), wirb
biefer-'S-hièré nidf' gebadf, fo baffie entweber ganj’fehlten y Ober’bo'dj
wenigfenë fo feiten »aren, baf fit in feinen ffiefradjt fameri. ©icf wirb
um fo auffallenber etfdteincn', ba bie Sfrdeliten au§ einem Sanbe auSwah*
betten; in welchem e8 einen Ueberfuf an Stoffen gab, berin als bie grOfê
./ S fetterurig in ©giften auèbrad), bradjten bie ©ingebotncn ju gofeghge5
4) Annal, des scienc. nat! XXVII. p. 53. - î^ .5 ) ÏTlçi Inmxrjç édit, don ri et I t ï .
4. p. 50 8. VIH. 13. p. 73. — 6) Descript. de l’Egypte part. aile. Atlas, Vol. II. pi. 31.
3 y„] i n pl. I. fi g. 5 , 6. etc. etc. A3-2! 7) Ker Porter traV. in Fers. Vol: I. t.
40:41.— 8) 1. 3210f. 12, 16.— 9) ©tenta 13/5.— 10).Cgbenba30,43. — 11) 2 ,Dî 0 f.
12, 38. — 12) ®6eit5o22,'
’ -t X " ‘ - v ' Vt ' ; f Q [Xi M M P ? «VTàK.» M J T ÆëlW
’gen;, betreibe ihr Si.eh;.i Wobei auS.bsücHid):’bie. Pferbe.genannt ftnb 13),
Unb als Pharao be», Sfraelifen nachjagte-, gieng .er mit . .allen feinen „2Sa*
gen, Steitern unb Stoffen", ä» ©runbe,;;,
Äucf. im »eitern ’©erlauf, bet Seiten b.ebjenten fid) bie, Sffaeliten ber
Pfer.be nicft, unb eS Wirb, im leften ©net) Ptoftf'i): ihnen; auSbrüdlid) ges>
..boten, baf wenn, fteftt^), einmal einen .^enig, wählen würben, fo feilte
biefer es unterlaffe»,. „baf er nid>t siele Stoffe halte,:., unb’ führe baO Solf
nicf)t »ieber in,©gr>bten, um ber Stoffe SXenge willen;" ;®tefe§ Serbot war »Ohl
beshul.b. gegeben,, bamit aller Serfehr..»if ©g.nfjten, unb hiemit aud) ©in»
fuhtung be6 egoptifdien, ®öhenbienfie6:sermteben, baä.Solf Sfrael ju un=
•gerechten, Kriegen nicht- hingeriffen würbe,: unb ftd) ,nf^t auf SSagen ,unb
Stoffe, :jbnbern. auf ben ^err«., feinen- ©oft, oerliefc (Pfatm 20rßi).-
©ie-Sölfer aber, j,mit »eld>en bie Sfr.aeldten (Sou jcft an gu thmi
.hatten, waren bereits mit einer fiarfen Steiterei serfehen. ©enn als Sofim
■•gegen, bie, serbünbeten Äönige:;ber ©ananiter'jog.,, helft- eg -son ihnen, baf
fte. fehr siele, .Stoffe unb Sagen, hatten15,), Unb al^ >,bie Philifter ftd) set=
fammelten gegen Saul 51t freiten, äahlten fte .30,000 Siagen unb (>,000
3XannSteifetei.unter ihrem^eere1,li).; ; Sm Äriege gege». ben>Sö,nig »u'3oba
fing ©asib 1700 Steiter !!), unb als bie @i;rer abermalä gegen ihn rtt.d'ien,
hatten fie eine fo färbe Steiterei bei,ftd),, baf im ftamof 40,000.Ptan)i
son,(berfelben. bliebenf8,),;,, ®ie Sfraeliten fclbft aber .erhieUett ni.d)t; eljei:
berittenes. ^riegSsolf, als. unter Salomo, ber; auf er, sielen JSJagen b2,000
Steiter jitfammenbrad)te19 *).
©iefe pferbe fonnten natürlich nicht aus bem gnlanbe genommen fet)n,
ba,baffelb(e ffd),,nid)t ,»it bet ßudjt, ttiefesr:!|£^jere befaft,,hatfe.,, .©aher
heift.eS. son'Salomo90): „Unb man braute il;ni Stoffe au8h,egsf)jen unb
aus allen ftanber«.".:,,.Unter benfelben.. »erben in-ber t>., <pd>rfft,,.bie eguo=
tifd)en, aforifchen unb thogatmifchen gerühmt, son benen bähet, hier etwas
utnfanblid)er bie1 Stebe ferm mnf21). ®af in ben altefen Seiten @gt)frten
13) ,2.aRof. ,47/ 47. —• 14),,1,7/ 16. — ,1 5 ^ , 3 1 0 ^. 4, — 16). 1. @ am. 13/, ^,- -
'Mbttfa am.„8, .4,,^ 48) CS6enba,4P/ 1 ^ : 2 ^ ?i0&; s 20) @enba .9, ;2§.
21) fSöevgl* bie feîjv g*ûnbli#e (äcbrterttng -btefed. ©egeijjïan^eè Jn B o c h a r t. Hiqrozpicoii. I,
p. 117.