
tnit: einem leichten JCnflug »on .jbettgelb gemifcht ifi, betrauten, auf wel«
c^er bunfle Sänber »erlaufen.
2Cm .Stopfe tjerf4>t bie weife ©runbfatbe »or, nur bag ©chnaujenenbe
ijf burd)aug fchwarjbraun. Ueber ben SRafentucfen »on ber ©time an
ganä fcfymale braunrote Sänggflreifen herab, welche ftd> in einem fallen gleef
über ben Siafenlödjetn »edieren. Um bie 2Cugen laufen einige bunfle Sinien
Return , unb »on ba an jiefjen ftd> gegen bie Stifte beg Sberfopfg, wo bie
SRähne beginnt, ebenfattg. nod> jiemlid) fd>male Streifen. iln ben ©eiten
beg .Stopfeg finb fte»iel breiter unb bilben förmliche Sänber, welche aber nicht
»ach ber Sänge, fonbern »on ber Öberfeite Ijetablaufen unb ftd):im 3roifd)en=
raume her Äieferäjie miteinanber »erbinben; fte finb tf)ei.lg einfach, th.e.ilg
gablig gefpalten. Sie £>f>ren finb innen weif,; ihre tfufenfejte ifi an ber
untern jbalfte fdjwatj unb weif gebänbert, bie obere aber ifi fchwatj mit
Weifet. ©pi|e.
2lm jbalfe unb an ben 9tumpffeiten werben bie braunfdjwatjen Sänber
fo breit, baf bie weife gfarbe fefr surüdigebtängt wirb, unb nur in fd)nta»
len Streifen jum SSorfdjein fommt. Sie Sänber beg jjalfeg laufen fämrnt»
lieh ber Sucre nach »®n »ben nach unten, unb »erbinben ftd) fowofl auf
ber'Unterfeite, alg auf betiJRähne, inbem ftd). .bie abwedjfelnben gatben in
berfelben fortfefen unb fte babutd) gleichfattg bundmachen. ©n^elne furje
f^warse Sänber, bie fdjon in ber SRitte beg-^>alfe§. aufhären, finb juwei»
len an ber Sberfeite eingefdjoben. . Sie fdjwarjen jbalgbänber, beten fleh
ohngefähr 8 finben, haben in ihrer griffen Steife 2 i big 3/'.. .
Webet ben Stumpf laufen eben foldje breite fchwarje Suerbänber, wie
ttbet .ben 4>alg, boch »erbinben fte ftd) nicht auf. ber SRittellinie beg Sau»
d>e.g, fonbern »erfdjwinben »iel eher,- fo baf, am. untern Sthe*1 her ©eiten
bie weife garbe allein ftd) augbreifet. Sorn weichen biefe Sänber augein»
anber, um biejenigen beg Sberarmeg jwifdien fleh eintrefen ju la|fen, unb
hinten laufen fte fefr fd>tef nach. unten, um ben Sinben beg ©chenfelg
Staum }U gewahren. Sie Dtumpfbänber. finb gegen bag r§>interfheil meift
gablig gefpalten, unb einjelne ffirjere finb gwifdjcn bie langem eingefdjoben.
Som Sßiberrifi an läuft über ben ganjen Stficfen unb bie Sberfeite
beg ©<hw.anjeg ein fd>warjet ©treifen, ber auf erfterem-SEljeil auf
bem Äreuj an 2" breit ifi, unb »on ba an gegen ben ©djwans ftd) »er»
u m to m ™ n m 2" ' i H Ih m P ber ganäen SRittellinie beg Unterleibs ein t-anberer-, fdjwatser -Sänggflreifen,
ber- in ber. Stifte fafi 3" .breit: ifi. . . . . . . ata« gmrn^'twä
•jCuf -bem dbreuse jkhen bie .bunHen Sänber hetberfettg-. hor«ontalg
fte »erftttäen fid). gegen bie ©chwanswursel attmälig immer mehr, unb feien
fid); auf ber aberfeite. beg ©chwanjeg. fo.rt,. beffen lange ^>aare am @»w
fd)w;a»j; gefärbt ftnb> . ■ - ......................... B U H . H H H
■ ®iC gäfe finb.big s»m £u.fe mit. gleichartigen Sanb.ern, wte.:bte ubu»
gen SEbeile bejei^netj boch mit bem Unterfdjiebe, baf fie-.horijontal laufen;
fte finb ebenfattg »erdfielt. 2£uf bem @d)entel ftnben
;fd)waräen Sinben, bie oben nod, 5iemlich fc^ief, weiter unten aber'gletd,fattg
horijontal. laufen. Sieä?ufe finb fchwar;,. unb »on .gleichet garbe.-ftnb bte
-taMen Starben .auf.-ber -Snnerifeite beg -Sorberarmg.. 11111 - -
Sie SRaafe, welche S a ub c n to n »cn bem .jungen.äebrahengfl ge»
•nommen.l)at, finb folgenbe: ;“
©anje Sänge »on ber ©.dmauje big ; sunt 2Cfter, tn geraber ^ ^
Sinie . . . * * * - f *e' ' n 11 0
iwhe in bet @egenb ber Sorberfufe......................... ‘ „ «
. — Sinterfufc . . tt • • • / • 4 0 b
Umfang bet .©d>nau5e.'äWifd)en ben; Stafenl6d)ern unb Sippen» ^ ^ ß
. rättbern . . • • ■ ; • • • *; • ■' ‘ '
.(Entfernung jwifchen bem »orbern Hugenwinfel unb ben Up» l Q '
penränbern . . . . . • • • • • • • • ‘ ‘ '
■(Entfernung jwifchen bem hintern Mugenwinfel unb bemühte O a .» ■
•Sänge beg ttugeg »on einem iSinfel jum anbern . . . • 0 1 8
(Entfernung swifd)en ben »orberen Mugenwinfeln in gerabet Sinte 0 6 9
Umfang beg. Äopfg »or ben Öhren ...........................2 g g
Sänge ber Öhren topa« t f m i-1 • • * • ; -• '!S' L‘ ‘
- beg ............................................................................. 2 4 0
Umfang beg $alfeg am Äopfe_ . . . . « j * * '
__ __ * j*' an ben’ ©^ultern . . . . . • • • 1 11 u
_ beg Seibeg hinter ben Sorberfufcn . . . • • • 4 5 0
■ __ ; an bem‘ bidflen 2-heile . . • ^ * ■?
__^ __ _ »or ben ^linterfüfen • • 4 6 0