3 tS Jb.peitfrctgtge [RciSliotn.
Um, bi,e ^cftjl(lant>.|gfeit;;j3iff?i:; neuen 2Crt fefijufefien, »aven »or 2£ßcjxt
folgende Stagen ju beantworten,:- 1) guê wclefem Sande ift unfer Êpemplat
ferbeigebradjt worden,, 2):;.finb bie; fbautfalten beim iKuêjiopfen un»etdpbetf
geblieben, unb 3) fommen ifm. wirflicf 2 Kötner »on. Statur ju.
Stuf bie erjie grage fonnte.-f.ejne jïefere tlntwopt. erlangt werben. Ser
Äatglcg »on; beu .Ipnigïi<i>en' Sammlung ift erft unter bet Sireftion beê
gegenwärtigen f. Spnf^bgtoïê,, ",>|)ffrat|§ »on Scfub.ert angelegt mor»
ben, unb tann alfo über früfer aufgeftellfe Sfiepe,. beim SJt angel. aller
Stacf rieften über biefelben, feinen 2fuffcfluf geben. Stad) münblicfen 6r=
funbigungen fabe icf inbef fooirLin Srfafrung gebrast, baf baë geil »on
biefem Staêforn buref fatfolifefe SDtiffionäre gegen @nbe beë »origen gafr*
funbertê ber furfürjtlicfen, (Sammlung in 3)tannfeim jum ®efd)enf gemacff
unb bei bet BeSlegitng bet StefibénJ' n'a'cf SJtüncfen mit fiefer gebracht
worben ifl. SSeil ju damaliger 3ett fatfolifefe SRijfionare in Sfinbien,
ßfina unb an bet Sftfüjle tlfrifaë wirffam maren, fo fat man einen web
ten Spielraum für Bermutfungen übrig, burd) welefe man eine Beftim=
mung beë Baterlanbeë biefeë Staëf.o.rnë »erfuefen fónnte. Sa inbef biefer
3>unft im Sauf ber 3eiten fefon jwef.ernu'ttelt rcerben mirb, fo ift eê bejfer,
ifn einjirceilen fo unbeftimmt ju taffen, al§ er eê nun einmal ijl.
Sie jweite grage läft fid) befto fteferet beantworten/ ' Saê befpros
dfene Sremplar1 fat eine folefe biefe ^)aut, mit fb béftimmt mdtfirteh unb
tiefen gatten, baf eê gar feine SJtóglicffeit ift btefen ,beim.$,uëj}pp.fen einen
anbern Betlaufju geben, alê er bereits »on ber ®eburt an .fecjeicfucl ift.
SBofl mógen bie roeid)eren ^)alêfalten etwaê auêgebefnt worben ,fepn, aber
bie fiarren Stüefenfalten, bie fetbft noef ftdrfer auêgebrüeft find, alê an
ber inbifefen 2Crt, wiberftefen jeber Betjerrung iftet urfppüngliefen Sage;
notf weniger aber fénnten an ber bieten tpaut erft fünftlicfe Sup.lifatur.en
angebraeft werben. Ser galtenwurf an unferm Spemplate. i j t , alfo noef
ber urfprüngliefe.
Ueber ben britten. IPunft bin ief felbft Idngere 3eit. unentfcftcb,én ge--
wefen, unb fabe meine Slteinung einigemal gednberf.. Bei per, .tlfnaf me
ber .ipörner jeigte eê fiep ndmlitf,, baf baë pintere ganj. béftimmt bem
Spiere angefórt fat. Sief laff ,fjep, ,(eicpt b.aburep erweifen, weit bie ijbaut
auf ber ®runbfldcpe biefeë .lp.or.neê eine ganj anbere Befef affen,feit,annimmt,
Rliinóceras cucullatus. 319
inbem fie fnorpelig wirb unb alê ein dóffer (peroottagt, ber ganj genau
in bie Muêpóplung beê £ornê'(pfneinpdft// Ringê urn biefe fnorpetige
$'et»bttdgung'petum fiept man bie £auf fid) auffafent unb biefe gafetn
in baë' gleidffallë-aüê!-jufammengeieimten gibern beftefenbe fjbtn pinein*’
laufen. Sie tteeptpè# beffelben fann alfo- feinem 3wetfel unterliegen.
■Jtnbetê ift eë mit bem »orberen .feorne. :Bei tfbnafme beffelben jéigte
eê fid) , baf bie ganje;®runbfldife bei ^)aut, dufwelcfer eê ju fifen fbmmt,
fammt ben Stafenbeinén ferauëgefcfrittten wdr', fo baf man auë bef Be=
fdjgfenijeit beê itopfeë felbft feinen ®tunb für bié' tleifffett biefer SSaffe
gbléiteit formte. 6ë frdgt' jt'if alfo'nun, ift baë i^orn wirffief duf biefer'
(Stelle urfprünglid) »orfanben gewbfën, ober fat man nur ein anbeteê »on
einet ganj »erfdjiebenen tlrt aufgefe.ft, um bem Sfierc baburd) ein fureft/
bgtefé'é tlnfefeh ju ‘gißen.
... Stf geftefe,,. faf icf langere Seit fmburcf Seffereê »ermutfete, weil
eê mir ».erbdiftfg, »otfam, baf man auf bem Stafenrücfen ^>aut ,unb Äno»
fjatte, um baSl oorbere ^>orn ju'befeftigen.
®ë ftfien mir,, baf eê weniger Umftdnbe würbe gemalt faben, wenn man
baê,»orbete, gieiif bem, f interen,' auf feinem natürlichen Änorpeljapfen fdtte
fifen laffen, unb fo orbnete idj ,'eê. benn auif bei unferer ICbbilbung an,
baf baë etfte §orn weggelaffen, unb bloê unten nebenbaran beigefügt würbe.
2cf nafm alf° nnfer. epe'mflat für einfórnig an, wbju id) auif .gute
®rünbe fatte , ba man bis feff feine gefarnififfe tlrt fannte, bie mit 2
dbórnern »erfefen gewefen wäre.
Bei weiterem Stacfbenfen über biefen ®egenftgnb erfefien mir;,febocf
bie eben mitgetfcilte Sermutfung weniger waftfefeinlicf,; afê bie gegen=
tfeilige. Êë fonnte ndmlicf burcf ein un»orfid)tigeê tCufweicfen ber i®opf=
faut ber »orbere Änorpet fo ; feft jerftórt worben fepn, baf er beim ‘ituê=
ftopfen bem dborne feinen ^).alt mefr gab, woburcf man benn baë 'i(uë=
fd)neiben für notfwenbig, fielt. ®s ware aud) tpogltd), baf man »otn
ein gtófeteê ^o'rn, alê baë urfprünglidje, fdtfê; auffefen wollen, weêfalb
man ebenfallê jn bem fatalen .3£uëfd)nitf fid) gejmtfigt. faf. Stimmt man
ferner bloê baë fintere, über ben Äugen ftefenbe ^>orn atë baë einjige
an, fo fat man bie tlnalogie gegen fid), indem bei ben beiben biofer ge=