
Stengger tonnte nicht auSmitteln, in metdjem Jitter bei- 3af>moed)fel
ooc ftd) ge^t; bod) oermutbct er, baf bief oor bem Snbe be§ erjlen SabrS
gefcbiebt. ®be n aber beginnt, erfdjeint in beiben Äiefecn bet niette blei»
benbe Sacfenjabn, bet bi«mit int oollfldnbigen ®ebif bet dïtefle unb babet
mebt abgefcbliffen ift, als bie übrigen 3dbne.
2Cm übrigen ©feiet ift nur noch (Einiges über ben Sau bet git f t ju
bemerfen. S ü o ie r6) fagf, baf beim fPefari (D. torqualus) bie beiben
mittiern Änocben bet SÄittelbanb unb beê 3JtittelfufeS in eine Siebte, mie
bei ben SBieberfóuern, oetfd)ntoljen jtnb. ®iefe SSetfd)meljung ju einet
Stóbre finbet ftd) inbef nid)t bei unferm ©feiet oom D. labiatus, obfd)on eS
oon einem alten Sbiete ift. 3mar ft'nb beibe Snoten an ihrem obern
SSerlaufe aüetbingê aneinanber gemadjfen, aöein fie finb bod) burd) eine
gutd)e binten unb ootn gefd)ieben, unb in ihrer untern .fbdlffe finb fie
ganj getrennt. 2Cud) beim gemeinen ©cfmein finb beibe .Knochen, miemobl
in einet geringem Srjtrecfung, jufammen gemadjfen, unb fomit bietet me»
nigfienê baS meiffiefetige Stabelfcbmein feine bemerfenSmetfbe Sifferenj
oon bemfelben bar.
®er fMnterfuji i)dt nut 3 oollfommene 3eben, bod) finbet ftd) ftatt
bet feblenben auf ern 3ebe ein fdjmalet ©riffetlnod)en, melder mit bem ndd)=
ften SKittelfufbein oetbunben ift.
Uebet ben innern S a u , oon meinem mir burd) Spfon unb ®au»
benton eine febr auêfübrlid)e Sefdjteibung erbalten haben, ift golgenbeS
berauSjubeben. Set SKagen mirb butcb jmei ringförmige galten bet in»
nern £aut in brei Ttbtbeilungen gefd)ieben, in beten mittlere ftd) bie ©pei=
ferébre münbet. fbieburd), fo mie nod) inêbefonbere burib eine Stinne,
melcbe oom (Snbe bet ©peiferêbre in bie lefte Kbtbeilung führt, ndbert fid)
bet SKagen beS 5tabelfd)meinS in feiner ßonftruttion febr bem ber SBie»
berfauer.
(Sine anbere Êigentbümlicbfeit, auf melcbe beibe genannte Anatomen
aufmerffam gemaft haben, ift bie, baf bie Korta mehrere tfnfcbmellungen
jeigt, fo baf eê fd)eint, als ob bie Stabelfdjmeine einer 3trt tCneurpêma
auêgefeft fetjen. ________________ Sie
6) Recherch. II. 1. p. 124.
Sie mànnlidjen ®efd)lecbtSt,b:eile finb mie bei unferem gemeinen
©cbmeine befdjaffen. Ueber bie TCnjaf)! ber 3if)en beim SSeibdjen ftnb bie
Angaben febr abmeitbenb. gr. ßüoier'1) bat nur ein fPaar gejagt, maS
offenbar ju menig ift, ba nach allen Angaben bie ©au regelmdfig 2 5unge
mirft, folglid) 2 fPaar 3i|en oorauSjufefen ftnb. Stengger unb fp t in j
oon Steumieb geben über biefen fPunft feinen ttuffd)lufj; t f ja ra bat
jmar SBeibcben unterfucbt, ba ihnen jebod) ber Seib bereits aufgefdjnitten
mar, fo giebt er bloS mutbmaflidb auf jeber ©eite 4 Siêen an. 2tm 3ti»
oerldffigften fd)eint mobl bie Eingabe o o n©onn ini8), melcber btefe $b'tere
in ®uiana fetbjt gefeben unb 4, biStbeilen aud) 6 3i|en gefunben bat, bie
alle unter bem Saucbe lagen.
SKan fennt bis je|t bloS 2 Sitten9) oon 9tabelfd)meinen, meid)« auf
Slmerifa befibrdnft ftnb, unb in ihrer SebenSart mit ben gemeinen SBilb»
fdjmeinen grofe Slebnlicbfeit haben. Sie haben benfelben ®ang, biefelbe
StabrungSmeife, mühten gleichfalls mit bem Stüffet unb grunjen, menn fie
gereijt merben.
7) Sftocb £ e ffo n in D u p e r r e y voy. Zoolog. I. p,175.. . 8) fjn fein« Slttggabe »on
B a f f . Bist. nat. XXVII. p. 107. S) ®o l« S o r b e bat i.uerfl in Sajenne ,2 Sitten unter»
fcbieben: eine gröbere, Welche er fpecart mib eine Heinere, bte er SJJatira genannt bat (B u f£
hist. nat. par S e n n in . XXVII. p. 101). Z ie erjiere i|i offenbar unfer tuetjjFiefcrigee fabele
fd)totin, ba er ilyr einen tocifen tiefer jufcijrcibtt hie anbere in aber nttr ein jtuigeö Zitier
oon bem geringelten Olabeifcbtvetu, ba er bte Särbung beffelben rörbIicb nennt. Z ie übrige
Sefcbreibutig -biefer beiben Sitten oon be ia S o r b e i(i jebed? nicht- bioe ungenau, fonbern
auch in vielen ©tneEen irrig ttttb oertoim, toie birö S lfa ra (Hist. ni«. de Parag. p.39)
naeSgetoiefen bat. Ziefern ©cbriftfielier, beffen arbeiten liemiitb fpa't befannt getoorben ftnb,
vertonten loir bie erfie ftrenge tlttterfcfeibttng jtoeier Sitten,1 nebfi einer voKfitlnbigen üebenS;
ge fei) lebte berfeiben. Jpeuberfott (History of Brazils p. 501) toil! 3 Sitten von tvilben ©ebtoei»
nen in Sta(Hien ttnterfebeiben, tootin er jeboeb bloS ber Corografia brasilica gefolgt ifi-
©ebint (Ueberf. von Cuv. rbgo. animal. IV. p. 512) führt gleichfalls eine britte Slrt unter
bem Statuen Dicotyles minor auf, toeiebei aber nur ein junges Snbiviinnin oen Dicotyles
albirostris i|t.