
fdjiefe, ald aud) bie erji erwähnte haldfatte nidjt über ben 9?acfen hinweg;
menn aber bad SSfyter ben .Kopf aufrid)tet, fo fd)ieben fid) beibe galten aud)
über ben Siaden ^erurn.
©leid) hinter bem SBiberrifi burdjfdjneibet eine anbere gatte ben Siüden,
unb tauft beiberfeifd in einer bogenförmigen Krümmung hinter ber ©djulter
t)erab. Sie ift unten »on einer beträd)ttid)en SSiefe, unb jiel)t ba, wo bad
Sein aud bem Stumpfe t)er»ortritt, queer übet baffetbe hinweg, unb fdjtügt
fid) »om mit einet tiefen 3Cu§fef)lung um baffetbe herum.
©ne anbere gatte fömmt »on ber .Kruppe tjerab, ohne baf ft'e bod)
in biefem ©cemplare ben Stüden butcbfurdjt, mie ed in anbern 2Cbbitbun=
gen11) angegeben ift. ©ie ift im ©egentljeit auf ber .Kruppe felbft blöd
fd)wad) angebeutet unb faft gang »ermifd)t; inbem ft'e aber fd)ief »orwürtd
gerichtet an ben ©d)enfel tjcrabjbeigt, wirb fie immer tiefer, bid fie bie
SSeid)en erreicht, wo fie fid) umwenbet, etwad nad) »otne lauft unb balb
»erfefwinbet.
Seoor biefe Kruppenfalfe ftd> nad) »orn umbiegt, geft »on it)r eine
anbere gatte ab, bie guerft am »orbern Stanbe bed fbinterfupeb tjerabtauft,
bann über bad Schienbein forijontal t)inwegjiet)t unb in beträchtlicher
©fatfe am ^>intertt>eit bis jum Elfter tjinauffieigt. Son biefem lauft auf er=
bem ein ftatfer SButft forijontat bid giir Äruppenfatte. ©benfo ft'nb nod)
an ben ©eiten be§ Siumpfed fd>wad)e ©puren »on ber $er»orragung ber
Stippen ju fet>en.
Surd) bie beiben »om Stüden abwärfd taufenben gatten wirb ber
Stumpf in bret breite ©urte abgettjeitt, »on benen ber erfte jwifefen bem
hälfe unb ben Schultern, ber jweite jwifd)en biefen unb ben fienben liegt,
unb ber britte, ber am tjarteflen ift, bad ganje hiutertfeit umgtebf. Surd)
biefe ©urte ober Schienen bebommt bad Sfier ein gepanjerted 3tnfet)en,
unb bie bicEe haut bewegt fid) mit 8eid)tig!eit in ben betriebenen gatten.
Sie haut ifi übrigend auf bem ganjen Stumpfe allenthalben mit runb=
Iid)en, platten, hornartigenSorragungen oberSBar-jen befe^t, welche fid) »on ber
©röfe eined SXfaterd bid ju ber eined ©ilberbreujetb finben. Sie gröften
finb auf bem finterften ©urt, jebod) mit fleinern untermengt; fteiner finb
11) Sei $ a r fo n ä , JDaubcnton unb (?ü»icr.
fie am ©djuttergürtet unb auf ber tlujfenfeite bet güfe, am fleinften auf
ben ©eiten bed SeibeS. 2tm hüftengürtel finb fie am beuttidjfien audgebih
bet, unb geigen fid) t)ier atd erf)6t)ete, abgeftuft tonifefe, hornige Sorragun.
gen, welche in ber Stifte ihrer abgeftuften obern gtaepe etwad audget)6t)tt finb.
Sie 2nnenfeite ber gatten fo wie ber Seine, bie Kehle unb bet Saud) finb
ohne SBarjen, aber metji butd) ftch freujenbe gurren in getberdjen getfeitt.
tim Kopfe lauft »on ben Sudeln, bie »or ben £)t)ren liegen, jeberfeitd
ein SSutft am tjintern Stanbe bed auffieigenben ttfied »om Unterfiefer
herab. Sie haut, welche bie Unterfinnlabe überfteibet, ift gteid)fattd mit
{leinen SBgrjen befaet; um bie ©d)n au|e giehen ftch mehrere Ätueerrungetn,
unb einige taufen aud) um bad 2Cuge tjerum.
Sie haut ijt allenthalben ohne haare, audgenommen an ber ffiSuvget
bed h ocnd, am Sfrenranbe unb am ©djwanjenbe. S a f fie bem tjitt »or*
gegeigten ©remplate an ben £>t)ten gröftentfeitd fehlen, fdjeint btod gufattig
ju fepn12 *). gr. 6 ü » ie r , bet bad 2tt)ier fa't), atd ed otjngefätjr 6 Satjre
alt war, bemerft, baf fid) aud) einige haare auf bem .Körper fanben, weldje
getraudt waren, unb obf^on bid unb hart, ein wottiged 2Cnfet)en hatten.
Sie garbe ift bereitd »on ben tttfen »erfdjieben angegeben worben.
t(gatt)ard)ibeblS), Sioborud © ic u tu d 14), S t in iu d 15) unb @o*
linud 16),»ergteid)en fie mit ber bed Sudjftd. Sagegen fagt © trab o ” ),
baf bie garbe bed Stadfornd, bad er gefefen hätte, nicht bem Sud)fe,
fonbern bem ©eptjanten ähnlich wate. 6d fi^eint, baf bie erftgenannten
©djriftftelter bie garbe etwad ju fett, ber teftere aber etwad ju bunbel
angegeben habe, wad im te|tern galt »ielleid)t burcf bad ©inreiben mit
öligen Stoffen unb bad 2Cnl)angen »on ©taub »eranlaft worben ifi. S a u =
ben ton nennt bie garbe braun, unb im gnnern ber gatten, fowie am
»orbern unb fintern Streit bed Saudjed blafroth. Gü»ier giebt fie ald
ein giemlich einförmiged bunfied ©raubraun an. SBolf nennt fie gleichfalls
12) S« mu§ Ijier temerft »etben, bo{ in unfeter Slbbilims, bie fonft jant genau die
95efcbaffent>eit bet lebenben Originale« tuiebergiebt, abficbtUcb bie £me ant Obrenranbe
beutlidjer, al« an biefem, beieiebnet worben finb, fo wie benn aneb ba« ^orn nicht in feiner
oerfrüppeltcn, fonbern in feiner regeimb{igen SBilbung geteiebnet i#. 13) « e i ip b o tin «
1361. 14) A. a. 0. p.. 200. 15) Hist. »at. Iib, VIII. c. 20. 16> Polyhist.
c. 30. p. 41. edit. S a lm a s . 17) Geograph. 1120.