
ten würbe, bie Badengapne nicpt beobachtet werben tonnten, folglich bie
nad) bemfelben entworfene Scpilbentng in biefem fünfte lüdenpaft blieb,
fo waren tpome’S unb ^r. ßünier’ P Tlbbilbungen unb Betreibungen
beb ScpabelP unb ber 3apne wiUfommen, um bie Äenntnip beb Smgalo t)ie=
burd) gu »erooltfidnbigen.
®a bab SÄufeum ju 9Jtünd)en »om Smgalo weiter nid)tP alb bie End*
eperne Schnaufe mit ben beiben mächtigen gfanggapnen befift, fo ift bie
nacpfolgenbe Befcpteibung gang nach ben oben genannten Scpriftflellern
entworfen.
®aP Spier, welcpeP BoPmaer, SJallaP unb Ttltamanb ihrer Be»
fepreibung gu ©tunbe legten, war im Safte 1765 »om Borgebirge ber
guten Hoffnung bem fPringen »on ©ranien für feine iKenagerie im dpaag
gugefepidt worben. 3m • auf ern Jlnfepen tommt eb, nad) ben Be«
fepteibungen ber eben genannten Staturforfcper, giemlicp mit unferem «Schweine
überein. ©et .Stopf ift foroopl burd) feine ©rdfe alP Bilbung: auffattenb.
©ie Scpnauge ift auferorbentlicp breit, gugleicp flacp gebrüdt unb fepr
hart, ©er Stüffel ift beweglich, fepief abgeflugt unb nur mit wenigen
Haaren befegt. ®ie 9tafenlöd>er ftnb grop unb »on einanber entfernt,
©ie Oberlippe ift Idngb ber 3apne »erbidt, Ijart, unb bilbef an ben
Hauern, gumal an ber Hinterfeife berfelben, einen halbooalen, hingenben
unb tnorpeltgen Sappen, ber beiberfeitb bie ffltunbwinfet bebedt. ©ie
Ttugen finb Mein, pocp oben angebtaepf unb fowopl einanber, alb ben
Ohren mehr genähert, als beim gemeinen Schwein. Oie obern TCugenliebcr
ftnb allein mit bid)t ftehenben SBimpern »erfehen, welche in ber ffltitte langer
alp an ben Seiten ftnb; ben untern ülugenliebern fehlen fte. ©ie S£t>rancn=
furche ift fepr lang unb lauft fepief abwartP. ©ie Ohren finb giemlicp
grop, etw.aP gugefpigt unb innen mit »ielen paaren befegt, bie ftä) nad>
hinten wenben.
Unter jebem Tfuge bemerlt man einen Keinen, häutigen, conoeren,
weichen unb runjeligen Sad. ©letcp unter bemfelben geigt fiep ein proper,
harter, platter, freiPformiger, fajt porigontatcr unb beweglicher Sappen
(»on iPallafj lobus zygoumticus genannt); fein Surcpmeffer nach ber
■Sänge ober Breite betrügt opngefdpr 2 j 3oll unb feine ©ide .4 3oü; Utu=
wiffenbe halten biefen Sappen für ein gweiteS Ohrenpaar unb nennen baper
baP SEpier ein »terdprigeP Sd)wetn. 3wifd)en ben eben befepriebenen Sag»
pen unb bem SJtaule liegt jebcrfeitP noch eine harte: unb con»ere SBarge.
©er Seib ift bid, unb ber Stüden breiter alP am gemeinen Schwein.
Sie g ü fe ftnb wie bei biefem geformt; bie Älauen finb gugefpigt, unb
bie TlfterKauen berühren gleichfallP bie Srbe, finb aber meifientheilP pan»
genb. Set Scpwa.ng.ifl bünne, Eaplj fenfreept perabgepenb, unb enbigt
ftd) faft in eine Spipe10). ©ie SEefiiEeln pangen gwifd)en ben Sehen»
teln herab.
©ie H a u t ift bid, unb am Stumpfe burd) fcpwacpe ©ueerfurepen gef
tungelt. ttuf bem ganjen Ädrper finben ftd), aber fparfam, Botfienbünbcl
auP 3biP5,paaren befiepenb. 3£uf ber Stirne gwifepen ben ©pren fiept
ein Haarwirbel, »on. welchem .gegen bie Segnauge auf ber Stitte beP PtopfP
ein fcpmakr Streif »on furgen, »orwartP gerichteten Haaren perablduft.
©tbfere geigen fiep am.Sddd)en unter ben Tlugen, unb »er-eingelte an ber
Oberlippe langP ber. 3dpne. . Sie langfien unb. am gebrangteften fiepenben
Haare .fommen am Staden unb auf bem »orbern SEpeil beP StüdenP »ot,
wo fie eine 2Crt SÄdpne .bilben, 6itiP83.ott.lUng ftnb unb rüdwartP gefrümmt
liegen. SBeiter pinterwdrtP auf. bem Stüden werben fie fpatfamer, fo baf
fie bie nadte Haut felgen. laffen. 'lln.ben Sd;,en!eln unb güfen finb fie
türger. . , .
Sic garbe.ifi braun, am Äopf unb Stüden fcpwdrglicp. Ser Haar»
Wirbel gwifepen ben Opren befiept auP braunen unb weiplicpen, unb bet
Haarftreif langP ber Scpnaupe auP fcpwargen unb grauen.Haaren; bie Op»
ren finb innen weif behaart. Sie Halü» unb Stüdenmapnc ift bunfels
braun, unb wirb naep hinten pcller; bie §üpe finb gleicpfallP braun. 2Ctr
ben Seiten, am Baud), an ben Sopffeiten unb an ber -Sepie finben fiep
turge weife Borften, welcpe an ben ?)arotiben eine gegen bie Äeple gelrümmte
Stapt bilben1').
10) 3» be» vorpanbeneit Sttbilbimgcn fehlt bem Scbtranjentc bie .Quelle, treldjc ber fob
genben Strt eigemljiimlid) ift. s ie fe r Mergel fdjeint nicht jufeüig su fern, be euep @re rr<
monn (SSeife @.353) 6Io< fegt: „bec @cptvenj ifi nra Silbe flo tt." 11) © fo trm a n n
fegt (Keife e e. 0 .): „ S ie fcploerie gerbe, toclepe P e lle s ihnen beilegt, unb bie ihnen auch
in bec son iSeOmeec ntitgctpeilten iUuminitten Slbbilbung gegeben trieb, habe ich nie en