
anget)ôrt batte: einige waren behaarter als anbere, einige waren non einer
rotbbtaunen gfarbe, einige fd)waiV'
©ë ijl bemnad) jept“ burd) niete SBelege bie SE^atfai^e, beren Serien*
nung'ju irrigen gotgerungen Itnlap gegeben hat, fejîgeflelXt> baf bet ©le*
phant in feinem wilben Sujlanbe mit paaren bebecft ijl, welche in ber gu*
genb linger als im Ttlter ftrtb. 2Cud) fdjeint e§, nad) bem einen non
£eber bei Sareitlp beobachteten gfalle, bap mit ber Êrtwbun9
benS, fo wie überhaupt mit ber 2Cbnaf)me ber SEemperatur, bie Sebecfung
nottjlànbiger werbe, fo bap bie reid)liii)e SBehaarung beS fibirifdjen SSiam*
muth§ in ^otge gróperer Äälte rtidjtê TluffaUenbeS unb 2luêjeid)nenbeê
barbote. Sa Sareittp nur 1000 btë 1200 fÇup über bem SSReere liegt, fo
ware eë wichtig ju wijfen, non welcher 83efd)ajfenheit bie §aut berjeni*
gen ©tephanten ijl, welche fid) im wilben Sujlanbe auf ©eplon in einer,
^)óhe non mehr alê 6000 §?up über bem SKeere jahtreid) aufhalten *).
©S ijl bei biefer Selegènheit aud) an bie 9taêî)orn*2trteh ju erinnern,
ber wetdjen gleichfalls bünnflef>enbe lutje dj>aare gefunben werben, unb eê
ijl bemnach nid)t p bezweifeln, bap biefe in fdltern ©egenben ebenfo jur
teichtichern ©ntwtdlung gelangen lónnen, wie man benn an bem in ©ibi*
rien rntbecEten utroelflidjen ÜRaëhorn fold)e SSeifpiete in ber Spat ‘hat.
3n Seife 338. Sap bem afrifanifd)en SRaêhorne bie ©cpneibephne
wentgflenë nicht in ber gugenb abgehen, erfet)e id) auë bem trefflichen
JSerfe, betitelt: van der H oe v e n , Handboek der Dierkunde n .
2. (1833). ®ê h«ft bafelbjl auf <3. 596: SBrotif hat juerjl nad)ge*
wiefen, baf aud) bet ber afrifanifdien 2Crt nier Heine ©chneibejahne in
bem llnterfiefer gefunben werben, bie febod) fpüter ansfallen. ■ (Bigdr. tot
de natnurk. Wetensch. V. bl. 377).
slu ©eite 400. Ser 9?ame T. villosus ijl juevfl non ®agier
(©pjl. ber Tfmphrb. ©. 1 7 ) gebraucht.
3tt ©eite 401. Sie Tlbhanblung, in welcher SRajor garquhar feine
wichtige ©ntbedung beS zweifarbigen Eapirê befannt machte, finbet fid)
in berr 511 ßalcutfa erfd)einenben Asiatic Researches, or Transactions
of the Society, instituted in Bengal, for enquiring into the History 1
1) Asiatic Jouro. XIII. p. 172.
and Antiquities, the Arts, Sciences and Literature of Asia. Yol.
X I I I . (3at)rg. 1820) p. X L ©ie tjl bereits am 29. ganuar 1816 ein*
gefchidt, abet erfl 1820 im StucE ausgegeben worben; beigefügt ijl ihr
eine, freilich etwas jleife, fonfl aber fenntlid)e, TCbbilbung be§ ganzen
EhieceS, f° wie ke§ ©djäbelS. Sie 35efd)reibung ijl ausführlich unb ge*
nau, nur hat g arquhar bie äupern ©chneibejahne beS DberfieferS irrig
für ein ipaat ©djahne angefehen.
Siefet llbhanbiung finb non bem ©efretür gebachter ©ocietät einige
SZemerfungen, non bem ftanjofifchen fReifenben S ia rb , fo wie non ©ib*
bonS, bem brtftifd)en SReftbenten ju Senfulen auf ©umatra, 'beigefügt.
S ia r b weijl auS ber Seftd)tigung beS in ber Sammlung erwähnter ®e*
feüfchaft beponirten ©djabelS nad), bap nad) ihrer Stellung im 3wifchen=
tiefer nicht nier, fonbern fed)S ©djneibejdhne im Sberfiefer ju finben ftpb;
übrigens benft natürlich ber fvanjoftfche SReifenbe felbjl nicht' bardn, fid)
bie ©ntbedung be§ oriehfalifdjen EapirS jupfd)reiben, wie eS feine SanbS*
leute non ihm auSgefagt haben, fonbern et nennt ben brittifchen SRajor
einen „excellent naturalist, who has enriched zoology with so
important a discovery.“ ,
SRod) in bemfelben gahve, in welchem fjarquf)at feine ©ntbedung
ber Asiatic Society anjeigfe,' namiich- unter bem 6. Sejembet 1816,
fanbte ©ibbonS einen auf Sumatra eingefangenen tebenben Eapit.btefer
TCvt an bie ©efellfchaft ein, welcher in ber SRenagerie yu SZaradpore aufbe*
wahrt wutbe. 2Zei feiner ©efangennehntung war er ganj jung, inbem er
noch &aS gefledte gugenbfteib trug unb. beträchtlich an Scope junahm.