
iw biefer Sarffetlung gefolgt ftnb, bap burd) Setmifcfung mit englifdjen
fpengflen ju feinet Seit bet ©cplag an ©üte unb ©nergie »ieleö Berloren
l)abe. Unter allen fPfetberaffen f>at bet ad)te SSÄecflenbutger bie toenigflen
Anlagen ju ®ebtccf)en unb Äranffjeiten, bal)et et and) jttr SSeteblung ans
betet beutfdjer fpferbe pöd)ft geeignet ferm müpte.
@t pat einen teinen unb ftdjcrn ©dtrrittj- fein Stab ift bei einiget
SJertpeilung feinet ©djwete oorgteifenb, gleichförmig unb nidjt ju unbe=
quem; fein ©alopp ift fanft, rduntig unb traftooll,!'!unb feine Gatticre
lebhaft, fiepet unb wollet Haltung auf feinem fMntettpetle. $®5 Sügpferb
ift et aud) bei -bet fdjwetffen fiaft fpatig, bei leistetet lebhaft, opne Jul
bod) 3« ungeflümm ju fepn.
Ser SKecClcnbutget eignet fid) feinet Bielartigen SSotjuge »egen ju
einem auSgebepnfen ©ebraucpe. -Sein ebler 'Änfianb unb flättlidjer ®au
geben- if)tn alle ©igenfdjaften ju einem fparabepferbr feine Unerfd)rodenl>eit
unb golgfamfeit machen ipn jutW mititdrifcpen Sbienft gefcpidt, •'feine 3£uS*
bauet eignet ihn junt Steifepferbf'»feine:©tatfe jurn Sügpferb, unb fein
williges unb frommes 85enef)men empfiehlt if>n aud) bem ungeübten Steifet
jutn paffenbfien Steifpferbe.
SaS tpolfteiner fPferb l>at $e nnecf er1?) ;gleid>faUS,-''fel)t auS^
führlid), wiewohl BieUeicpt nicpt immer ganj gerecht gegen baffelbef gefdjil«
bett. ©ein Äopf ift ein fehr fd)önet StamStopf bet ftd) bitrd) feine
jietlidje gorm »ottl)eili)aft Pot bem gropen breiten beS SJtedlenburgerS ■
auSjeid)net. Set fbalS ift langer unb gewölbter bei it)m, als bei Iepte=
rem, unb fd)ön aufgefept. Sie Gruppe ifl ■ gut gebaut ober aud) abgei-
fcpliffen, bie IBruft breit, bie; @d)enlel nicpt ju; fett, bie geffeln aber tneifl
lang unb bie.fbufe platt.
SaS Semperament beS tjoljleiwffdjew ipferbeS ift im ©anjen mehr
lebhaft, wie pf)legntatifd); bie meifteh ftnb feurig. 3um Steitpferb ift eS
leicht ;u breffiten unb- wegen feines gut gefiellten .Kopfes unbtfbalfeS, fei*
net biegfamen ©djenfel, feiner - Sffiilligfeit unb ®elrf)tigleit Idpt leS ftd)
in bet Hälfte bet Seit, welche bet SJtedlenbutger braucht, abtidffen. gm
®alopp nimmt eS ftd) am beften aus.
17) 7C, a* £). £eft 6. 1.
/ SaS |olfteinep fpfetb qel;t bemnad) bem ®edlen£>tttger an- ©cpönheit
not, fiefyt ibtu aber an ftraff unb 3£pSbauet weit nad). ©ine IDtenge
Äranfpeiten, wie Sutnwfotter, ©fpllbeulen, SÄaufe, fd)led)tcS $ u f u. f.
w. entwideln fiep f>ei »ielen mit bett Sauren unb pertingetn baburd) tpre
S5taud)bat{eU; an biefen Uebeln mag wat)tfd)einlid) bet feuchte, fumpftge S3o=
ben ihres SSaterlanbeS bie©d>ulb. tragen. Uud) Betbraucht bet ffjolfteiner Biel
ebjer feine Äraft, wirb Bon ©ttapajen weit mel>r angegriffen, unb altert
ungleich fcpneller als ber SRcdlenburgcr.
Unter ben übrigen peutfchen fPferben ftnb nod) bie fpgenannten ^)aib?
ffengffe im^)annÖBerfff(ett, bie läu fige r ^»gibepferbe, biefffüringet,
anSbadier, a llg äu e r , p in jg a u e t . u. f. w. ju f!erwdl)nen, beren
legtgenannte Bon toloffalcr ®röfe.ftnb, inbetn fie gewölwliff) eineffböffe
Bon 19 ffdufien erreid)en; bie meiften ffaben jebod; ju wenig 5tuSgejeid)f
.tiefes,; als bap fie Iffcr ausführlicher bofdjriebeit werben tönntcn.
TlnffangSweife iff nod) ber-bö.;l)mif^en unb maprifd).en 9>ferbe
ju gebenfen, . ©rfterevjeiff)nen fid) burd) ®töfe unb ©tärte,, jbiclen flei?
fdjigcn Äopf, flcitte 3lugen unb furje ojdlfe, breite 33ruii unb Ätuppe,
ffarf beljangene unb fcffwere güpe guS; fie .paben oftmals Äugenfranltjefs
ten unb weiten ^uf. ;#lüd)tiget, .gelenfer unb überf)gupf,:beffet als bie
notigen ftnb bie mdprifdjen. Stit il)nen unb ben böffmifdjen wirb ein
Speil bet- fdjweren Äanallerie,- in Scjterreid) remontitt. jj S
,22) S ie bdnifdjen 5)fetbe19), ftnb feit alten Seifen berühmt, unb
bie. ©djriftffeUet beS SSittelalterS teben non ben Sdnen als einem SSotfe,
baS feine größte ©l;re in ber. ©ecfaprt unb SReiterei fud)te. Sbfdjott biefe
%'fctbe nid)t non nöllig regelmapiget ©ilbuttg ftnb, inbetn fie einen biden
.^)alS. grope, ©d)ulfern, lange niebrige Senben unb-ein ju fd)maleS Äreuj
haben, fo finb fie bocf) itjreS fonffigen guten, Bollen unb gropen SBudffeö)
ipter fd)önen ^Bewegungen, unb ipreS langen reidjli^ett SdjweifeS wegen,
als Steif s, SriegSs unb Äutfcpenpferbe: beliebt. . Sie lotnmen non allen
garben not., unb ffduftg ftnb ©djeden unb Sieger unter ipnen. 18
18) ^»usarb (@ofyn) SRadjrlrfjt. übcc einige ^)fei-be«9laffen im bftemidj. Äaifertf). ubevf.
-u. SS All ec 1827.? ©.22. — e rb e li)i äoopfyirftotpg. @v-102* - 19) ^ontoppiban,
o, ©Änemavf. t®. 152. H* @nc9,ctf €X. 59,a, .