
264 SDer tnbifcfye Grlepfjant.
tureU biefet S£.ï>terc juttauen, beoor (te »oUlommen mit if>nen bctannf ge»
rcotben ftnb.
Sie befte Seit jur Sagb ift bet 9to»ember, mo ble SBittenmg lüi>t ge«
roorben ift, unb bie Sümpfe unb SDlovdfte, meldje ftd> in bet ategenjeit
bilbeten, ftd) »erminbert l;aben unb jum'iS^tit auêgetrodnet ftnb. 2«§bamt
tnitb jum ßintreifen bet Glepfjanten, eine 'Xnjaf)l »on SKcnfeijen aufgeboten,
bie mebet ein Seit, nod) fonfl einen Sd)uf alê bie bieten SBaibmigcn i)aben,
bie ft'e bei Sage gegen ble Scnnenftra!)len fd)üt;en; ju 9ïaei)tjeit fd)Iafen
fte bei angejünbeten geuern aufïKatten, meld;e ft'e auf bem öoben auêbreiten.
Sie 2>al)reêjeit ift alêbann fo angeneljtn, baf baê SSolt einer befidnbigen
©efunbljeit fid) erfreut; aud) ereignet ftd) nic^t leid)t ein Unfall, aufer baf
bie am Saum beê SBalbeê ^)erum(lreifenben biet»eilen, jebod), fef>r feiten)
»on Siegern angefallen merben‘A). S
Sie ceplonifdjen Slepijanten, obfdjon fte teineêwegê grdfet ftnb alê
bie beê geftlanbeê, maren fonft am nteiflen gefd)a|t, unb bie bólldnbifd)«
Sotnpagnie lief jafrlici) grofe Sagben anflellen. Gê gab 3ai)re, mo man
100 Glepfanten auf einmal an auêmdrtige Äaufleute »erlaufen tonnte unb
ein befrdd)tlid>er ©eminn gemadjt mürbe, inbem ein Sf)ier, ba$ leinen geijler
I)at, über 2000 Sb»!« mertf) if t !6). Se^t ift biefer 3meig beê dpanfcelä
auf Genion fafl ganj »ernid)tef, ba bie 2tad)frage barnad), aub frütjer an«
gegebenen ©rünben, aufgei;órt l)at. 15
15) Asiatin Research. I I I . p. 230. 16) 2 8 o l f$ Reif« I. 114.