
bau u. f. w. fommen niept in biefe Kategorie, ba bic Spiere berfetben s®
nem (Sigentpümer angeboren, unb nad) (Sereicpung beS gehörigen Älferä
eingefangen unb gejäpmt werben. Sagegen finb fonfi in fpreuffen wilbe
S>f«be »orgefommen■");■■ SSavro12 13 *) füt>rt fie »on Spanien an, S t ro h o 1*)
nennt gleid)fallg biefeg Sanb unb. bie Älpen, unb Ipetobot15) berichtet,
bap aud) am Sniefier (jpppamä) ftd> wilbe jpferbe unb 3war »an weif»
fer garbe ftnben. . Sepr unbeftimmt fpriept t i n i u ö 16 17 *) »on wilben ppeer»
ben im -Korben.
Ser eigentliche SSopnplap btt »erwiiberten tpferbe in ber alten SBett
i(i bie unermeßtiepe StredEe, wetepe fid) »om füböftliepen Speit beg eutopäi»
fepen Stußlanbg an big 3um japanifepen SReere augbreitet, unb »on benen
beteitg g o r f le t” ) bemerlt, baß fie alte alg SRaepfömmlinge »on japmen
Spieren anjufepen finb. Siefe Eingabe erfepeint um fo juoertäßiger, ba
alte. «Rationen biefeg ©rbflriepeg, fie mögen 3ur laufafifepen ober mongoli»
fd;en «Raffe gepören, feit ben ätteflen Seiten eine anfepntiepe $>ferbejuept
paben. Älg S3eleg piefür mag bienen, bap fepon im Sapr 781 bie CSpinefen
ben jboei»pe, einem ber ätteflen unb japiteitpflen türlifepen Stämme, wetepe
ben Sübfaunt beg fpocptanbeg jumat gegen Scpartfi unb Scpenft' inne patten;
180,000 Stüef fPfcrbe gegen Seibenjeuge abfaufen leimten •>)'. Unb bei ben
■SpalfagsSRongoten fanb ® erbitten Äpane, wetepe fpeetben »on 8big 10,000
Stüd jpfetbe patten19);- Uebetpaupt würbe eg fiep: ber gemelnfle SRongole
jur Sepanbe rcepitcn ju gujse 31t gepen: et rupt ober reifet. «Bei biefer
unjäpticpen SRenge »on flferben, wetepe-man in ben Steppen perutnffreifen
täpt, ; bamif fie fid) felbfl ipt gutter fUcpen ; : ifleg unmögliep fie fo fbt$
fällig 3U püten / bap niept »ön 3eif 3U Seit einige entlommcn unb »erwiti
12) S te l la de orig. Boruss. im Corp. Polon. hist, ex biblioth. Pisforii. Basil. 1582.
Tom. 1. p. 9: Sunt et in ea regione greges ferorum equorum, qitos Graecia non vidif,
nec Romanus., quapropter alio vocabulo nominari non possyjit, Hi cip.iiri.bus equis oninino
similes extant, praeterqiiam quod dorso niolliqri sunt, ob id nec usui apti. Dicunfque ipsos
nequaquam mansuescere posse ^ . i 3) t>e re rustîca II. 1. — 14) Geograph.'p. 248 (183
om SKanb) unb 318 (207). — 15) IV. 52. — 16) Hist. nat. ed. Hard. I. 442, 14. —
17) Buf f. hist. nat. édit, de Sonn in. XXII. p .86. l~ ‘ 18) S R it t t v 'i Jffien. I. p. 247. —
19) @benba. p. 588.
Equüs. 27
bern. gor fl e r59) .füprt pie»on ein Seifpiet aug ber neuern Seit an. SESäp»
renb ber (Srpebition $eterg I. gegen bie Stabt Äjow patte man bie fPferbe
»on ber Ätmee auf bie SBeibe gefepieft; einige »on biefen .erlangten ipre
greipeit. unb fcpweifen jefjt »erwitbert in ber Steppe jwifepen bem Son,
ber Ultaine unb Ärimm umper.
Ser tartarifepe «Rame, ben man biefen jpfetben in.Stuptanb giebt, ifl
Sarpan. Sie patten fiep in beerben »on 15 bigttOStüd 3ufammen unb
finb fetten japlpeiepet; bigweiten trifft man auep ein ^>ferb ganj allein, wag
gewöpnlicp ein junger £engfl ifl, ben ber Änfüprer ber Sruppe »ertrieben
pat, weit er ipm Eintrag tpun wollte. (Sin fotepeg jungeg Spier bemüpt
fiep einige junge Stuten an fid); 3u jiepen, unb wirb, auf biefe 2Crt ber
güp-rer einer neuen wilben Sruppe. litte biefe beerben leben in ben »ort
Säcpen burepfepnittenen unb futterreiepen Steppen; wäprenb beg SSinterg
fud)en fie ipre «Raprung auf ben S3etgpöpen, wo ber ffiinb ben Sepnee
weggefüprt pat. Sie paben eine große Stätte unb: tönnen niept gesäpmt
werben, wenn fie ein gewiffeg 'Älter erreicht paben, unb felbfl bie gälten
taffen fiep nur big auf einen gewiffen fPunft jäpmen, benn; fie »erliefen
niematg ipre SBilbpeit gan; unb bleiben immer »on einem:fiupigen Söefen.
Siefe wilben f ferbe finb, wie bie japmen, »on betriebener gärbung, boep
finb bie braunen, ifabettfarbenen unb mausgrauen bie gtwöpntid)flen; eg
giebt unter ipr.en leine Sd)ecfen, unb: bie Stappen finb cbenfattg äußerer»
benttid) fetten, litte finb Hein, aber ber Äopf ifl »erpättnißmäßig größer;
alg bei ben japmen fpferben; bag §aar ifl bicptflepenb,- unb bigweiten tang
unb wgttenb; auep bie Spren länget, fpißiger unb bigweiten feitwärtg ge»
rieptet. Sie Stirne ifl gebogen unb bie Scpnaupe mit langen paaren
»erfepen; bie SRäpne ifl fepr bufepig unb reicht über ben SBibetrifl; bie
güße finb fepr lang, unb ber S'dpwanj gept niept über bie pintere guß»
beugung petab; bie Äugen finb lebpaft unb »oll. geucr21).
«Rad) biefer allgemeinen Scpitberung mögen jept bie pauptfäd)Iicpflen
Ängaben ber Steifenben folgen, wetepe folepe Spiere an Srt unb Stefle
3u beobad)ten ©elegenpeit patten.
20) ». «. o. 21) Buff. a. a. O»