
®a mir gerate gegenwärtig {ein frifcßeS SBilbfcßwein, nad) welcßem id)
bie SimenfionSBerßältmffe beflimmen fönnte, ju Hanben ifl, unb auSgee
llopfte nidjt bie ßinlänglidje Sicßerßeit geben, fo ßalte id) mid) an S a u =
b e n t o n’S6) Ängaben:
fiange »om Süffel bis jum Äffet in geratet fiinie . . . . 5' 9" 0'"
Häf)e am SJorbertßeil ^ ^ . 2 3 6 7)
— — Hintertßeil .............................2 6 3
Sange beS .Kopfes bis jur ®egenb jwifcßen ben Sßren . 1 4 0
Umfang am @nbe ber S d )n a u | e ...................................o 9 0
■s ä < über ben SÄunbwinfeln . .. ............................. l 3 -6
— unter ben Äugen . . . . . . . . . . 2 0 0
beS .Kopfes jwifdjen Äugen unb Sßren . . . 2 6 0
(Entfernung beS StüffelS »om »orbetn Äugenwinfel . . 0 10 6
Sange ber S ß r e n ......................... ..................................o 5 0
Jfih« to* ^>a[fe§.................... ....................................... o 6 0
Umfang hinter ben S ß r e n ................................... .... . 2 7 0
—- »ot ben Scßuitern . . . . . . . . . . 3 l o
— beS Seibeä hinter ben Sorberfüßen.................... 3 1 6 6
g f lS B an ber bicfften S t e l le .................................. .... 4 l q
-t- . »ot ben Hinterfüßen....................................... 3 3 0
Sänge beä SSorberarmS »om (Ellbogen bis jur Hanbwurjel 0 9 6
»on ba bis jum 6nbe ber Klauen................. 0 7 0
— beS Sd)ienbeinS »om Knie bis jur gerfe . . . 0 10 4
— »on ba bis jum @nbe ber flauen......................... 1 0 0
ber Scßweifrübe . . . . . . . . . . . 0 10 4
SaS Älter, meines eine wilbe Sau erreidjen {ann, wirb auf 20bis30
Saßre angegeben; eine SebenSbauer, ju welcßet baS jaßme nid)t {ommt.
Unter ben Sinnesorganen ifl ®eru<ß unfy ®eßör »on auSgejeitß*
6) Buf f. bist. nat. V. p. 134. 7) 2)iefe ©ejlimmung ifi abtvuicbenb aon ben gewöhn#
lieben angaben. ©ecbflein fehl bei 44 pnr. gub itm< bie.f>óbe in fa(t 3 gub an. © rau b t
unb S a ? e b u rg , Welche einen über ©ip« gelogenen 8alg be« berliner ffllufeum« »or fid) bat«
ten, fanben bei einer Zingt »on 5' 6 J" bie beb SBorbertbeiW tu 2' 11", unb beb ..pin«
tctibctl« 1» 2' 74“ .
neter ®üte; baä Äuge bagegen ifl oßne Schärfe, weSßatb ba§ Scßwein
oft an ben Säger, toenn berfelbe rußig fleßt unb unter bem SBinbe ftcß
Hält, bicßt ßeran rennt.
Sie Stimme fommt mit ber beS jaßtnen ScßweineS überein. SaS
SBoßlbeßagen btüden bie wilben Sauen burcß ®tunjen auS, unb bei
SSaßtneßmung unerwarteter ©egenflänbe lajfen fie ein Scßnaufcn ßoren,
Ängfl unb Scßmerj preßt ißnen ein ®efreifcß auS, bod) nur ben Siacßen
unb fcßwacßen Sauen; baS Scßwein bagegen gtebf felbft bei ben fcßmetj*
ßafteflen SSerwunbungen unb in SobeSnotß feinen .Klagelaut »on ftcß.
SaS roitbe Scßwein ifl ber alten 52Sclt eigentßümlicß unb ßat eine
»eite fSerbreitung; bod) ßält eS ftd) nur in warmen unb gemäßigten
.Klimaten auf, unb fommt in falten nicßt meßr jum SSotfdjcin. 3n ®u=
ropa mangelt eS ben brittifcßen Sufeln8), Sänemarf, Sdjweben8 * *), über*
ßaupt allen 8änbern,'bie närblicß »on ber Küfle ber Sflfee liegen. Süb=
ließ bagegen breitet eS fid) burcß ganj Europa auS, unb ifl aucß auf ben
3nfeln beS mitteilänbifcßen SKecreS anjutreffenlu). 3n Stußlanb unb Si=
birien11) , wie in'ber fogenannten großen Sartarei ifl eS burd) alle ge=
mäßigten Sänberflricße »om ÄaufafuS an bis jum Saifalfee ßäuftg einßei*
mifd). SefonberS jaßlreicl) ifl eS am KaufafuS, am afowfcßen, fowie am
faSpifcßen SÄeere unb an ben übrigen großen Seen unb Sümpfen ber tars
tarifcßen Steppen. Senfeits ber Sena wirb eS inbeß nid)t meßr gefun=
ben1J). Sagegen erflrecft fid) bie Slerbreitung beS wilben SdjweinS burd)
baS ganje mittlere unb füblicße Äfien ßinburd) »on Sprien13 *) an bis nad)
^)erfien unb Snbien ,4), wo eS ßäufig »orfommt, unb bie in Sod)ind)ina15)
8) blieb S le ra in g gab eä in ©ngfanb iSilbfcbweine noch inr 3eit JjetnrtcbS II.; jcbt
feine raebt (Edinbuigh philosopli. Journ. Xl p. 287.). 9) geiebricb B patte ba« wilbe
@cbwein nad) Oelanb »erpflanien laffen. e« iit aber wiebcr au«gerottet warben (L in n. Faun,
auee. ed. Uetz. p. 28). 10) auf ©arbiuien i(l ba« Söilüfcbwein bie lablreicbfce a rt unter
bem gröberen SIBilbe, jebocb wie alle farbiuifcben iNugtbierc Weber befonber« grob, noch
fcbwtr ( S e t t i blatnrgefd) aon @a:binien 1. I8S.). 11) © iea er« ©riefe in ben neue.
(Icil norb. ©eitrigen III- @-210. 12) P a l la » Zoograpli. rasslca. p. 266. 13) B e l l
trav. I. p. 279. — E h renberg synib. physic. Dec. II. 14) C rIe t111 ft0IIf ©cfd). ber
engl, ©efanbtfeb. an ben J)of aon üabul, trberf- aon blß 1)«■ I. ©. 225. 15) B a f f le r
hist. Cochinchinae descript. ed. Murr. p. 31.