■giauptflabt, gefangen worben. 2Bie weit biefc 2Crt gegen Borben hinauf;
rcid>t, ift p t Seit unbeSannt.
SBaS. wir non ber SebenSgefhihte beS $I)iere§ Sennen, beruht
t>ovgugtid) auf ben Beobachtungen, welche »on ben mehrmals genannten
Baturforfd;ern in ber SJienagerie beS grinsen »on Sranien angefteöt
würben.
ÄIS baS Steter im $aag anbam, war BoSmaer, bem eS als ®i«
reStor beS fürfilihen BaturalienlabinetS übergeben würbe, fogleid) begierig
eS in feinem Betragen näher Sennen ju lernen. ®a er »om ®ou»erneur
brieflich benachrichtigt worben war, bafi eS SeineSwegS wilb fep, fo lief er
im .!pofe beS ^JallafteS bie SEhüte be§ Iwtptnen -KäfigS, in welchem e§
bafin gebracht würbe, öffnen, unb alfobalb fat) man eS ©ebrauch »on fei«
ner Freiheit machen, ohne beim .jberauSgehen baS gertngfle Seichen »on
Sorn ju »errathen. @6 fprang fro^lid) herum, inbem eS ÄlleS burhfiö«
berte, um gutter p finben, unb nahm begierig an, was ihm bargereicht
würbe. Balb hierauf befdjäftigte cS ftd) ein auferorbentlid) grojjeö Socf)
in bie ®rbe p wühlen, ohne »on bem fPflafier, baS auS gut »erbunbenen
Sleinen BacSfteinen befianb, abgehalten p werben, um -p einer tiefen
Binne p Sommen, welche barunter weglief. ÄIS BoSmaer eS in biefer
Arbeit unterbrehen unb wieber in ben Ääftg fperren lief, fo Sonnte biefs
nur mit fbülfe mehrerer ®iener, unb nid)t ohne »tele SRühe, ©efd)rei unb
SStberflanb gefhehen. Sm Ädfig gab eS feinen Sorn . burch ein lang
bauetnbeS unb SläglicheS ©efhrei p erSennen.
®S war lebhafter unb fdmeller, als unfer gemeines ©hwein, baher
«S auh am Äap fparflooper genannt wirb. SSenn es lang eingefperrt
war, fo fehnte eS fih grunjenb nah Scheit, unb wenn eS »erhtnbert
«ber erprnt würbe, fo fhrie eS jämmerlih, wie ein ©hwein. ^attje
man eS herauSgelaffen, fo fhien eS fehr erfreut p fepn, fprang unb jagte
jbie ÄriShirfhcn unb anbere mit ihm eingefperrfe SEtuete umher, inbem eS
ben ©djwanj auSftrecfte, ben eS fonfi hängen lief. SSenn man eS in
Ängfl fefte, ober wegtrieb, fo jog eS fih rücSwärtS, unb hielt ben Äopf
bem geinbe entgegen. 6S lief fih gerne mit ber £anb ober bem ©tocte
trafen, unb auf biefc Ärt gelang eS baffelbe p beruhigen, währenb eS
abgejeihnet würbe.
®er
®er ©eruh/ weihen baS SEhiev um ftd) »erbreitete, war ftart unb
niht wiberlih; er glih ohngefähr bem beS grünen ©hweiprEäfeS, wel«
hen man ©habsieger p nennen pflegt,
SSie bie' anbern ©hweine fraf eS alle ©etreibearten. Äuf bem ©hiffe
war feine Währung SÖlaiS unb fo »iel ©rünts, als man ba»on hatte,
©eitbem eS aber im Sfiergatten ©erfte unb Buchwaipn, womit bie- an«
bern Spiere unterhalten würben, geEoftet hatte, entfhieb eS fih für bie«
feS guttet, fo wie für SButjeln, weihe eS mit bem Borberranb feines
Büffels unb mit ben flauen heräuSWühlte.' Brob liebte’ eS am weiften,
unb folgte fogar, wie ein £ünb, ben iperfonen, weihe bamit »erfehen
waren. Beim SBühleh unb greffen- ftüfte eS fih auf bie gebogenen Äniee,
was es auch beim SErinEea tf>at, pmal wenn baS SSaffet etwgS tief flunb.
Sur Buhe unb Bequemlid)Eeit fhien eS bie Sage auf ben Änieen bet Bor«
betfüfe p lieben.
.©«hör unb ©eruh waren bei biefem SEhiere »orfrefflih* ®aS ge«
ringfie. ©eräufh würbe »on ihm augenblicElih wahrgenommen, unb eben
fo Witterte unb fieberte eS Stiles auf, waS um ihn ober unter-feinen gü=
fen war. ®iefe beiben- ©inne müffen baS befhränSte © e f ih t *it er«
fefen, welh«S faft nur »orwärtS fefieü Sann, ba burh bie fwhe unb cp«
fammengebrängfe ©teHung ber Äugen, fo wie burh Sie Sappen unter beh«
feiben bie SBahrnehmung nah ben ©eiten fehr erfd)b»ert wirb.
©owohl ^ a l la S als BoSmaer befhrieben b«S Shtcr als fehr p h 1«,
allein eS bauerte niht lange, fo lernte man ben tücSifhen CsharaSter bef«
felben auf eine traurige SBeife Sennen18). ÄIS nämlich eines SEageS ber
SBärter, beffen ipflege eS übergeben’ war, fth hn> näherte, fhhtg eS ihm
mit feinen fpauetn eine tiefe SSunbe in ben-@h«nf«l, woran ber SRann
am anbern Sage fiarb. Um ähnlichen UngtücSSfällen für bie Sulunft »or«
pbeugen, nahm man eS auS bem- SEhietgarfen:hinweg, unb fperrte eS an
einen £>rt, wo fih ihm niemanb nähern Sonnte.
Um p erfahren, ob eS fth-niht mit bem .fpauSfhweine begatten
würbe, hatte man ihm eine Bähe »on ber guineifhen Baffe beigegeben.
! 18) A llnm an d ia B n f f . hist. nat. ed. de Holiande. XV. p. 45 - ed. de Sonnin
XXXIII. p. 132.
Slttblg. VII' 61