
nommen iß. SSott ben neuetu Steifenben am Kap ifl nur ned) d u rch e il '6)
anjufüßren ber einige -Rotijen übet bie äußere ®eßalt, bie SebenSmeife
unb bie Kbbilbung" einëê Kopfs mtftßeilte, über ben fo menig gebannten
intiem Sau aber leibet feine Kuffeßlüße gab.
KuS bet bisherigen ®arßellung geßt bemnacf) ßer»ot, baß mit über
baS fylußpferb eitle feßt reieße Sittetatur beftßen,- in melcßer bie äußere
®eßalt utib 2eben$meife beßelben feit ben früßeßen Seiten erörtert worben
iß, menn gleicß baS Keltere jeßt faß burcßgängig als unbrauißbar erfcßeinti
unb mur nodj hr ßißotifcßer Sejteßung einen SBcttß ßat. ®eßo ärmer
bagegen iß betjenige SEßeit ber Sittcratur biefeê SEßieres, melcßer bie ana=
tömifcßtn tBerßältniße beßanbelt, unb nur »on bet Sßeologie läßt es ficß
fagen, baß fit oollßänbig gefannt iß.
®rero l : ) mar ber crße, bet imSaßte 1681 eine Kbbilbung unb
SBefeßreibung beS ©cßäbelS lieferte. ffießer abgebilbet unb' »ollßänbiger
befeßrieben mürbe berfelbe »on Kuton be-3uffi'eu18 * 20 *), bet jugleicß S5e=
merfungen über bie Säßne unb 3eßen beS SSorberfußeS beifügte. Rocß
genauer bearbeitete 1764 ®aubenfottt9) bie ßßeologie beS . ©cßäbelS,
ber »otbern unb ßintern 3eßtn unb ber 2ten Steiße:ber hanbmurjcl; aucß
praepatirte er ben gemur eines ßfoetuS, ber im parifet Kabinet äufbemaßrt
mürbe, ^ a l la ê mnb 33 u f f o n 2') publicitten 1777 jebet bie ’Heieß»
nung eines 33acfensaßnS, unb © p alomSfp 2l) gab 1794 abermals eine
gtgur oom ©cßäbel unb »on einem SBacfenjäßn.
SJieß mar KlteS, maS »on ber JDßeologie beS hippopotamus géfannt
mar,d als. Süoier bei feinen Unferfucßuttgen übet bie foffilen Knocßen ficß:
in bie Rofßmeubtgfeit »erfeßt faßj ben ganjen Ättocßenbau biefeS SEßieteSe
aufs genaueße ju ßubieren. 3u biefem Seßufe ließ- er an bem jßoetuS,
»on bem ®aubenton einen:Änocßen bereits ßerauSgearbeitct ßattei, baS
»ollßänbige ©feiet präpariren, unb ba ber'Kopf beßelben' nocß nteßt ge»
ßorig auSgebilbet unb »erßältnißmäßtg ju groß mar,- fo ließ er bie Setcßnttng
beS
16) Steifen in bat Smtere »on ©u&afrita IJ ©-'301. ; l--7) Mus. regai. «ociet. p. 14.
t- 1. 18) Mém. de I’Académ. 1724. hist. nat. XII. p. 50. t. 6. fig. 1 ~3.'
20) Mém. de Pétersb. 1777. part. II. pi. 8; figi & 2 l) : Sirppl. Vv pi. è / •* 22) (£f|Ur 55CU'
tras s- Sftaturgefd). ber »ierfuf- Xbiere- @.46- t. 56.
beS ©cßäbtlS fiaeß einem uüSgemacßfenen ®jtemplar Verfertigen. SÖlit bics
fer Seicßnung unb ääefcßretbuug!W), bie natürücß beibe feirießmegS ganj
befriebigenb fepn fonnten, mußte man ficß fo lange'btßeifen: bis eS 6 ü-
»ier int Saßt 1820 gelang fiel) baS »ollßänbige ©feiet »on einem ganj aus»
gemaißfeneUglußp.fetb ju- »etftßäßen, melcßeS ©elalartbé 'am 35etg=Sli»ier,
40 ©tunbeh »on ber Kapßabt, erßalten ßatte. Racß biefem ©feiet ßnb
bie neuen 3eid)nungen unb ;bie »erbeßerte ;Sefcßreibung 'in ben Rech, sar
les ossèm. foss. I. p. 270 enfmorfen.
ßfont S'au ber Singémetbe fennèn mir rneiter nttßfS, als maS ®au=
Benton in feiner Sergliebérung eines-goettiS unb © p a r tmann in feiner
Uutetfucßung eines jungen SEßiereS' mitgetßeilf ßat. lieber feie innere 85eï
fißäße'nßeit -beS hippopotamus > fthfe bemrtaiß unfere Äentitniffe nocß 'feßr
un»otlßänbigi':
91acß biefer gefcßicßtlid)en ©arlegung unferer Senntniße- »om htpprpos
tamuS gißen mit jeßt äu ber. eigentiießen 91a-turgefcßiä)tc beßelben über.
•®aS §lußpferb femmf in feiner-äußern ® eß a lt mit bim Slepßahs
ten unb SRßtttop-roS überein, iß aber nocß plumper unb maffiser als leßs
fereê, ju bem eS übrigens, befonberS p ben ungepanjerten Keten, eine
rtaße ajermanbtfcßaft jeigt. ®ie'h'äut: fß ’außerorbenflitß bief unb ßatf24),
unb faß naeft 'ju nennen, ba ft'cß auf bem Stumpfe nur menige Heine unb
nereinjelte haare tinbett, bie felbft an ben‘güßen unb am ©autß feßlen
unb bloS am hülfe etmaS'-großer ftnb1;' an ben; Sippen ßeßn fletne, aus*
einanbet gerügte hnnrBüfcßel, bie efmaS länger ftnb als tic übrtgën haare-,
obgleich bie längßen nitßt meßc als 5i Sinien befragen. Km ©eßmans
fommen gleicßjulis haare »or, fo mie auf ber. innern. ,£5ßrenßäcß.e25).
®et K o r f iü groß unb »orn. abgerunbot, bie .Cßrctt fittb furj, unb
bie Kugett fleht, ©er Slacßcn iß mcit gefpalten,. unb, bie großen. 3äßne
merben bei. gefd)toßenem fDlunbe »on ben angefeßmottenen Sippen; ganj be=
23) Ann. du Mns. IV. p. 290. 2!) 3creiti|{)i gieSt tie au." tern Stiitfeii 13oIt unb
am 55auc6 7£titim bict an- Stacb S lo tfn e r tvtrb fie ttocb (iltfct, ba it bi'c;e3ant am nm
tetleib i " 9“ ' anifferbatner fSKaag bicp aefintben Bat. 25)‘3eteti3'iyf,HIotEner, ®or<
bon (»8t. Buff, snppl.).-1 Sind) Sibil c i! i (litem. (MlAcmT. di Torino XXIX. p.243) flub
bit -Onnre btr ©etutaube nub BitrgiffiBWBniiSr einfneb, 'fbnbcrit lie betiepett aue in otele
giben getbeilten ®or|lcn.
2fbtt)(g. VII. 4g