
80 £>ft£ «Pferb.
äSalbregion am Storbabßang ber ©ebirgSlette »on Äbpffinien ßewoßnen,
ßaben ebenfalls feine ipferbe.
SJtan finbet bemnaß bet ben 9teger»otfern ^>od>afrila’S nur am Storb*
unb Storbweft=Stanbe biefe Tßiere; wäßtenb fie fübwärtS »om Äequator
fafl burßgängig ju festen fßcinen, unb nur ßie unb ba an ben Äüften=
jtrißen »on ben (Europäern eingefüßrt worben finb. Ärn Äap, wo man
fie juerji aus fPerfien unb 3a»a tinbraßte, finb jeßt bie gefßäßtefien bie
fpanifßen, bie man im lebten SSiertel beS »origen SaßrßunbertS auS bem
fübtißen Ämerifa bejog.
I I I . S i e e u r o p ä i f ß e n fP fe rb e finb »on einer großen
SStannigfaltigfeit, inbem bie Äreujung ber einßeimifßen Staffen mit auS=
länbifßen »iele Stittelfßläge ßeworgebraßt ßat. Sie Slferbe, weiße in
ben furfilißen Sanbgefiüten ober »on reichen fPriuaten gezogen werben,
finb baßer gewoßnliß feßr »erfßieben »on ben eigentlißen SanbeSfßlägen,
unb bie Stationalpferbe befießen meiflenS aus meßreren ätarietäten. Sie
folgenbe Sarftettung ifl, v»ie bie »orßergeßenbe, naß ben Stationalpferben
eingetßeilt, beren wißtigfle Staffen jebeSmal aufgejäßlf werben.
19) S ie fp a n ifß e n fe'“tbe, weiße ißrer ©ßönßeit unb ißre§
geuerS wegen fo ßocß gefßäßt- waren, baß ißnen ber erfle Stang unter ben
eutopäifßen Süßten eingeräumt würbe, finb in neuerer Seit burß bie
langwierigen Ätiege, burß gaßrldffigfeit unb jmecfwibrige Änorbnungen,
fowoßl in bet Stenge als in ber ®üte feßr ßerabgefommen"). ©ie.finb
Staßfömmlinge arabifß--maurifßer fPferbe, ober boß mit ißnen gemifßt.
SSon ißnen gilt folgenbe ©ßilberung: ber Äopf ift äiemliß groß, bis»
weilen mit etwas ftarfen ©anafßen, ber Stafenrücfen ijf gewoßnliß ge»
bogen, bie Sßren finb manßmal ju niebttg angefeßt unb meifl lang, aber
woßlgeflalfet; bie Äugen finb feurig; ber £alS ifl jwar ein wenig, ju flei=
fßig, jeboß gut gebaut unb mit einer »ollen feinßaarigen Stäßne gejiert;
©ßultern unb S3rufl ftnb breit unb »oll; bie Senben ftarf unb bisweilen
jtiebrig, bie ©eiten runb unb oft etwas ju baußtg. Sie $üße §BP fßön
unb
11^) Mém. sur les clievaux espagn. par A. de Moussy. Par. 1811. — ÖJlitgcttydït tit
© d) n> a b’ è Safdjenb. b. spferbelunbe. 1817. ©. 88*
Eqiiiis. 81
imb faßt unbeßdart', bie feffeln; wié bëi :ben berberifßen, f>ferbe»V juwef»
len etwas, ju lang;: unb bie äpufe enge mit «was ßoßen; Traßten, wo»
burß fit leißf jwängßufig: w e r b e n ‘'
Sie fpanifßen' fpfetbl »bn- guter Ärt finb beleibt unb »on ßittelnrä»
-ßigem ffiußfev : Sßr i§adr iff^eßößntiß fßwarj ober buntelbraun, botß
•ftnbef man k auß »on andern jfarbcn; feßt feiten finb ©ßenfel ob«
'Stäfe'weift Surß ©'efßmeibigteit ber ©lieber) eblen Änflanb, 'feuriges
■Temperament, ©eießrigfett 'unb ©eßbrfam• ßaben fié^jum'Ärfege;, für
■ Steitbaßn; unb jur (praßt) ■Jumdl in frußetbn ;Sètten,'béd 'Storjug »ot an»
sbetn eutopäifßen Staffen erlangt. '
■ Änbalitfien ifl feit langer 'Seid im auffßiiefiißen "fëèfï.fc ’ ber fogl»
•nannten' feidén ftferbe ‘gtbMèbén, unb ©dllijiefi'unb Äfiuti'en lieferten be=
fonberS bie wt^ètt ißfer ©ßbnße’it unb'regelmäßigenièewegudgen fb feßr
''geftßdften^iSßldgt. Sm 3aßr lS i l erfldrte Stoußp'13) bie Stoffe »on
-Ärartfue3'’:d(S bie borjäglißfle. • ttnfér ben anbalufifßett'^ferben finb bie
»on -bereS bie .qaßlrcißflen unb beilen, »on weißen wiebcr bie Süßten
fP'bn Samoranß unb bie ‘ ber:"Ädrtßdufet"b:en meifïéh SlBerfß'1 ßabeni ®r=
fiele ßefißrn feßr1 »iele Äeßnlißfeit mit beß drabtfßen'^jfetbef unb finß
-burß 'SBarjen am Äftery an ben'Seugußptßeile'rt unb dn ber5 ©ßweif»
rübe ausgejeißneti“ Sie leßterlf ober bie Stoffe ber 'Sartßäufer,' bitbet
■fiß feßl fangfam duS, wirb bann''aber, »ottreffliß. ' Stbußß fal) einen
'Säefßäler bcrfelbcn, ber auf 100,000 Stealen (12,000) ©ulben gefßdßt
würbe.
2Ö)’ S ic englifßen ^ fe r b e 14 * *) finb'dn ©rbße unb ©eftalt feßr
»erfßieben/ was burß bie SSerrnifäjüng' ber irtidtibifcfjbh f@ßldgc mit »i«
lertii dnsldnbifß'cn be'werlflelligt worben ifl. '"Sn feinem Sanbe Wirb bie
5>ferbejucbt mit folßer Sorgfalt, Äunff unb (ïtfolg betrieben als in 6ng=
'fónb':, unb' äwdr'ßefßrdnft fiß ißr Stuf nißt' bipS adf einige ©egenben,
' fonbetn'jebl-^ ib d in j: erjießt für ißtenfKebdrf eigene Staffen. 3ur @t=
, 12Y.Ä»ünt ê (Sncpcl. CX.> <3. 51. — H u z a rd Instruct. ;p. 142. , , 13); 2C. D.
Ü) ^ e n n a n t’è tritt, ätjtcrgefi^. öberf. ö. SJturr. — <5u11ep ilber bie unb
SSereblung ber oor5Üglic^ften.-?>au^t(). / óberf. o. S a um . SBevI, 1804. —: ©djma b’ê Sa«
f^ého.'©.
ïbt^lg. VI.