
tp«« ebenfattg eine Erfahrung ju macpen ©elegenpcit gehabt. „ffiir fapeh
an biefetn Srte," fagt er bei Erjäplung eineg Befucpg in ber iRäpe beS
#afeng »on Eopiapo, „jmei trächtige SRaultpiere, unb man fagte ung,
baf bief hier gar Eein feltener gatt wäre. 3n Brafitien foil eg nacp
^ertn ». ©fcpmege (Brafitien 1830. I. ©. 20) an einigen Srten' fepr
häufig fepn, baf bie SRaultpiere alle Sapre gebaren, unb bie ©tuten ber=
felben mieber »on Steuern gebären."
©eite 205 3eile 5 ». o. I. Sflfüfle jlatt SBepEüpe.
— — 7 — ffieftfüfte #§-' SDflJüfle.
221 i — 4».u.f. Sinne Hu Erfterer.
3u Seite 243, aug bem Asiatic Journal and Monthly Register
for British and foreign India. July 1834. p. 182. gail-potm, bet
genauere Xuffcptüffe übet bie »om Bifcpof $eber berichtete Spatfacpe,
baf er ju BateiHp in ber 9läpe beg ^»imaiapag einen gleppanten, faft fo
jottig wie einen fPubel, gefepen pätte, ju paben münfcpte, manbfe fiep begs
Ijatb in einem ©cpreiben »on Englanb aug an Boulberfton, ber ben Bis
fd)of auf feiner bamaligen «Reife begleitet patte unb fiep nocp in Sftinbien
aufpielt. Sie Bergemijferung biefer Spatfacpe mar für gairpolm um fo
ermünfcpter, ba er, unbebannt mit ber »on unS auf @. 226 angeführten
Beobachtung »on gamper, in bem Srrtpum ftanb, alg ob alle ©cpriffs
Peiler ben gleppanten alg ganj nadtpäutig betrieben hätten, fo baf er
nicpt • wenig »ermunbert mar »on einem lebenben Snbiotbuum ber 3£rt
reben ju hüten, melcpeg in gülle bei: Behaarung mit bem ftbirifdjen
SRammufp, bag in Eig eingefroren aufgefunben roorben ifi, übereinpims
menb märe.
©pe jebocp nod) bie Xntmort aug Spinbien einlief, bonnte ftcpg a i r s
holm in Sonbon felbft an »ier lebenben gleppanten »bn ber SRi'djftgbeif
ber »on |>eber angeführten Spatfacpe überjeugeh. Sie joologtfcpe ©es
fellfcpaft bafelbp unterhält nämlich iw Begentgf§$$j£ jmei1 iebenbe'"3nbi's
»ibuen biefer 2Crt,■ »on berien bag eine, aug SRpfb're gebürtig, ein präcp=
tigeg unb beträcptlicp an ®r6'fe junepmenbeg S£b)ter ifi; bag anbere ift aug
geplon, unb nicpt gröfer alg ein Heiner podjlänbifcper £>cpg. Siefe beiben
S h « « waren über unb über mit paaren bebedt, unb bei bem Heinern.
mar biefe Bebedung fap fo grob, alg mie bei bem gemeinen ©epWeine.
ltn bie ©teile biefeg jmeiten Epemplatg fam ein anbereg, melcpeg auch Hein,
aber »iel meniget jottig mar. Sn biefen beiben gälten patten bie SBätter.
eitle Sunapme ber Ipaarbcbedung, feitbem fiep bie Spiere w Englanb .befanben,
mahrgenommen. Sie ^laare ber lebenben gleppanten jeigfen fiep benen
beg SÄammutpg »oMommen äpnlicp, boep maren fie bei biefem »iel teieps,
tiefer, unb bie mollige, Bebedung an ben SSurjeln ip bei ben etPern nicpt
entmidelt.
Siefe Angaben erhielten meitere Bejiätigung burep bie UCntwort »on,
Boulberjlon, aug ber folgenber Itugjug mitgetpeilt mirb: „Sind) mei=
ner, eignen Erinnerung beg Heinen, »om Bifcpof tjbeber betriebenen
Eleppanten, mar berfelbe bag bepaartefle Spier biefer ®attung, bag icp
jemalg, gefepempabe, bod) mar eg »on Eeiner befonbern 2Cr.t,, menn nicpt
ber hellbraune ober fanbfatbene gteppant »on dbinbupan »on einer befonbern
IRaffe ifi, mag icp nicpt in 2CcE)t genommen pabe. 3<P pabe in »erfcpiebe=
nen Spetlen Snbieng meprmatg Eremplare »on ber nämtiepen ©orte ge=
fepen, unb unter einer beerbe biefer Spiere maren einige, gemeiniglicp
SBeibcpen, »on einer pellern garbe alg bie anbern, unb befaarfer. Siefe
Barietät, menn fie jung unb frifcp eingefangen ifi, pat fepr lange .ipaate
im Bergleicp ju bem fepmarjen gleppanten; alle ftifepeingefangenen inbef
paben eine Bebedung »on paaren, melcpe gemopnlid) »etloren gept, fobalb
fie jum SienP »ermenbet merben, moju befonberg ber Umpanb beiträgt,
baf fie »on ihren Sreibern mit einem glafirten Siegelftein im SBaffer »ollig
abgetieben merben. Sag Biifoerftänbntf, alg ob eg in Snbien eine be»
fonbere SRajfe »on bepaarten gleppanten gäbe, mag bunp bie llrt unb
SBeife »eranlaft morben fepn, in melcper ber Bifcpof ben erpen Einbrud,
melcpen ein jungeg Spier mit feiner natürlichen Bebedung auf ipn maepte
fepitberte. Eg mar aÄerbingg befonberg reicplicp bepaart,. inbef pabe icp
manepe junge Spiere gefepen, melcpe frifcp eingefangen mit äpnlicpen, nur
nicpt fo langen paaren bebedt maren. «Riematg. fap icp aber einen augge»
maepfenen Eleppanten fo bid bepaart. Sn feinem wilben Supanb.e ip baf
£aat beg gleppanten im Bergleid) mit bem japmen lang;, obfepon td) ins
bef ^»unberte berfelben gefepen pabe unb unter bie beerbe geratpen bin,
fo pabe icp bod) nie einen mapegenommen, melcper, einer befonberen Älajfe