
Dü tebo1) in feiner 33efdjretbung ber Sierra«jiritia oom ^aï>re 1526
gebenft juerjl bcê unb legt bemfelben ein bunfleê unb btchfeS $aar
bet, maê atterbtngê bem langhaarigen S^apir gufommt, unb fofern bie 93c-
fchretbung oollfommen genau ijl, nid)t füglich auf ben'gemeinen SEapir be*
gogen 'roerben fann. ïaft' ftä) jebod) hinüber nicht abfpre*
d)en, ba'bie 33efcf)reibung gu unoottjlanbig ijl,/ unb beibé 2(rt’en duf ber
&erra = girma neben einanber oorlommen.
dagegen ijl eê mot;t nicht gu bezweifeln, baf gr. gèrnanbej *);
1) /Da bal 2Berf biefel ©cbriftfleflerl hocbli feiten getvorben ijl, fo tvi'tt ich bie ganje
bieber geborige ©teile in einer Wörtlichen Uebcrfe^uug wiebergeben: ,,/Dte ©panier, auf ber
£erra*girma nennen /Danta ein £I)ier, welche! bie Ijnbier 95eori beißen, weil bie J>aut bie#
fei &bierel febr bief ijl, boeb finb el feine Muffel, unb fo haben fie bem 35eori ben Manien
/Danta eben fo uneigentlicb gegeben all öcbi bem Sieger- /Diefe Sbiere finb fo groß, all
ein mittelmäßige! €D?au(t(>ter> /Dal £aar ijl febr bunfel graubraun unb biebter all bal bei
35uffell (el pelo es pardo muy escuro y mas espesso que el del Bufano), unb bet: QJeori bat
feine £6ruer, obgleich -ihn (Einige. $ub nennen; ©ein gleifcb i|f febr gut, jebocb'etwal tuet#
cber, all bal bei SKinbl aul ©panien; bie güße bei Sbierl finb ein fel;r gute! fcbmacfbaftel
€|fen, boeb muß el 24@tunben foeben, nachher fanu man ei 3ebermann geben, ber eine
recht gute, febmaefbafte unb leicht »erbauliche ©peife genießen miß. -50tan tobtet biefe (Sebril
mit ^unben, unb wenn fic geftettt finb, muß ber 3«ser bebutfam beranfommen; um bal
Sbier mit ber ©cblinge $u fangen, beoor el in’l Sffiaffcr gebt, fofern bieß;in ber sftäbe'fepn
foßte. /Denn wenn el im Söaffer ijl, fo gewinnt el über bie Ji>unbe, unb tobtet fie mit jiar#
fen 53i|Ten, unb el tragt ftd) Wol/l Su, baß el bem Sagbbunbe einen guß mit ber halben
©cbulter in einem 93iffe wegreißt, ober baß el einem anbern ein ober swei banbgroße ©tücfe
»om geß mitnimmt, gerabe, all tvenn man ihn gefeburiben hätte. bohr beibel gefeben.
2Iußer bem Sffiajfer fSnrten fie fich nicht fo gut helfen. Q5il jeht ioeiß man bie Jpant biefel
Sbterel nicht $u gerben unb nicht ju benuljen, benn fie ifi nod) biefer alt bie bei Büffel!."
2) /Die ©teile beißt folgenbermaffen: „Animal est Tlacaxolotl tauro vastius capite
magno, prolixo rostro, latis auriculis, afrocibus dentibus, bumana pene facie, unde sumpsit
nomen, crasso collo, manibus pedibusque et in bis taurinis unguibus, sed majoribus, ’ clu-
nibus magnis latisque, cauda crassa et pvolixa ac pelle crassa, fiilvoque bispida pilo; rarum
animal, saxorutnque et solitudinum incola, A'tzaceani Tepotzotzontle et TIaquelapani non
procul a regione, quam a situ profimdiore vocant de Honduras, vesditur montano Cacaoatl,
Üuapacbtli et Oriente Tlaolli* (SRail)} vastatis passim arvis‘ safisque et cum liorum non
adest copia, foliis arborum et fruticum. Caro ejüs edulis est, ijliadrupedumqüe et pariter
volatilium saporem praeferens, hominum conspectum non reformidat neque sagittarum ictibus
vir. 50