«lien unfern weif. 3>ie erfiern finb biê.jum @d)enfel auêfeptiefliep mit
fcbwaraen ober braunen, queeren ober fdjiefcn »änbern »erfriert, : wetd>ê
bem Spiere ein fepôneê îlnfepen geben. Saê @nbe ber ©cpnauje ifi ga„j
unb gar fcpwarj. »on ber fPartpie, wekpe bie Kafenlocper umgiebt, ent=
fpringen 14fcpwarje■ Streifen: 7 auêwàrtê- geroenbete »ereinigen. fiep auf
bem Stafenrüden mit einer gleichen 3apt, bie »on ber fpôpe btâ Â'opfê un*
ter einem rechten S55in{el perablommen unb mit ben erfiern eine 3Crt »on
Kauten bilben. Sie anbcrn gieren fcpief lângê ber SBangen unb »ereinigen
fi(^ mit 7 biâ 8 anbern »änbern, roelcpe »on ber Unferfeite ;beê Unterlieferê
entfpringen; ber eine »on ipnen, ber lepte oon benen, bie auf bem; Kafens
rüden jufammenfiofen, tpeüt fiep, um baê Dluge ju umfajfcn. Saê £pr
tfl auf feiner îluffenfeite weif, am 6n.be fcpwarj. 2£uf bem £atfe »erlau«
fen 10 (tarie fepwarje S3ànber, jwiftpetr welchen fief) fcpmälere »on brauner
garbe fïnben. .Siefe »änber »erlängern fïd). in bie gerabe unb fieife 5Käp«
ne, woburd) fie abwecpfelnb weif unb fcpwarj wirb, ausgenommen am
©tirnenbe, wo fie ganj fcpwarj ifi. g Saê lepte $alêb«nb tpeilrfïep unten
m einen auêgefperrten SBinlel, ber-3,biê,4 onbere einfcflieft. Sie 2 biê 3
erjien Sânber, welepe nacp biefen auf bem: Küden : folgen, finb wie bie
»origen etwaâ bucptig, paben aber eine queere (faft fenlrecpte) Kicptung.
Sie leiten, an 3apl 4 biê Sj, entfpringen .auf: ber Æruppé>: .nepmen. einen
fcpiefen- »erlauf unb e»bigen;fid) an, béni ©eiten, beê »auepeè;: jwiftpen bie=
feg fmbew.fnp-anbpre-.f^mâler.e unb:.»otn;eit)et. .»tel weniger bunllen gatbe-
fiangê ber ganjen æiltellipie. beê. »«uepê, »on .ben SBrufP.ibia rjum Wer;
»erlauft eine fcPwarje Sinie. . Set,©cPwanj ifi gnnj.weif.fe, •
^ ,f„S:et ^engfi, nnterf^ejbet fiçp in efwaé »on ber eben befcpriebenen
(Stufe, tnbem er g S&ànber tnepr. auf ben ©epenteln pat/ wàprenb ipm ba.
gegen, bte bpaunen Streifen jwifcpen ben fepmacjen »ättbrrn nbgepen;«);''-
A M “*| æ«»0UWnbi9„„a,)(ba gr, fikL, b,„, I L ««gcffen
M ) mog, bu (Ur je SBefôreibung „ „ ® ra » H S Mm
W»wte» etellfen, nret<*e ([« M A nfîtet'nànber bereinigen unb btam maiim,
unb e(i6 abmtcbfrinb mit Seiten etrrifen non unb einigen 1 » non beaunee
garbe, .»™ benen bie leêteen f«|l bie, Swift,„.riume. *»£Wen ben ftwaejen SBànbern u„8fM e„
unb nur einen ftmalen weifen Kanb ùbeig laffen. ©ie Siùrtenlinie ifi ftma l unb witb bile
Sie Sänge beb betriebenen SBcibepenê betrug, wenn eê aufreept
liunb unb ben Äopf poep pielt, »on ber Scpnauje big jur Scpwanjwur jel
4'8". Sie ©cpulterpôpe war 3'4“ , ber ©cpwanj patte opngefâpr 15“ ,
unb eben fo lang war ber Äopf »on bem Scpnaujenranbe biê jur ®runb«
fläepe ber Spren.
Sie Äauwetljeuge, ;,fo wie bie @inneä -- unb ®efcpledjtêotgane untere
ftpeiben ftep nid)t »on benen beê fPfetbeè.
ituê ber »otfiepenben Sefcpteibung ergiebt eêfid), baf baê Siegerpferb
wirflitp eine eigentpùmlicpe, »on ben beiben übrigen gefireiften ÿferben pin=
lànglicp »erfepiebene 3Crt fep. Set Unterftpieb jwifd)en ipm unb bem
3ebra ifi fepon baburd) beutliip ju etfennen, baf leptereê am ganjen Âôr=
per gefireift ifi, wàprenb am Siegetpferb bie »eine einfarbig weif finb,
3n biefer SBejiepung fiimmt eê jwar mit bem ßuagga überein,, allein bie»
feê pat auf ber Âruppe unb ben dpüften gar {eine »änbet, unb bie am
pintern S£peil beê Kumpfeê finb fo »erwifipt unb unbeutlicp, baf fie laum
ju etfe'nnen finb. itucp pat baê .Suagga {einen eigentliipen 6felêf(pwanj,
wie baê Siegerpferb, inbem er bei etflerem gleid) anfangê längere tpaare trägt,
unb bie dçmfe finb bei ipm ferner fipmäler alê bei lepterem.
Sie beiben'2nbi»ibuen in ber parifer SKenagerie patten einen grofen
Speil ipreê ^angeê jur Unabpängiglcit beibepalten, boip {annten fie >pren
^Särtev fept gut unb bepanbelten ipn mit SBoplwolIen, wenn er fiep auf
baê ®efd)äft ipter Keinigung befeprànlte; eê fepien felbfl, baf SSart unb
'Pflege ipnen angenepm war, unb eê läft fiep bapér mit Ked)t »ermutpen,
baf man bei einiger. Sorgfalt biefe Urt, wie bie übrigen, leiept an ben
^)auê|lanb gewôpnen fonnte.
ï lê Heimatp beê SEiegecpferbeê fennt man biê fept blog bie ©üb«
fpipe »onltfrifa, wo eê, naep » u rd je ll , in ben 6benen fiep aufpalten foH.
mSplfef ‘nadp fluten ju bteiltrf auf jtbic S tit i (it mit einer Aeifen Wille“töSittfib rfngcfajt.
Bou^, gûSt unb S^wan; finb. ganj Wtif; bie SSäfine l(t abwe^ifetnb weif unb fdiwarj gt«
bimbert." Se. ift nicj'f gefügt, ob bae befeifriebene ®.eempiar minnlitben ober rrtiblitbtn ®i«
fd'lcd'tP^ trav.