Jfujferbem bitbet bie (Stirne beim inbtfdjen ©iepkanten eine einwart?
gebogne Krümmung, wäßrenb fte beim afritanifdjen etwa? au?wätf? ge=
wótbt ifi. Sie ©eßtäfengrube ßat bei leßterem einen Hinblicken, beim erfleren
einen ooaiett Umriß. Sa? untere 3iugenlod) gleicht bei jenem meßr einer
Stößre, bei btefem ifl e? bagegen breiter. S3ei ber aftifanifeken 3trt. finb
auck bie Ssockbógen »orfprittgenbet at? bei ber afiatifdjen, unb ba? ^)inter=
ßaupt fällt an jener bei »n'kältnißmäßig geringer ^>6b)e burd) feine bebeu»
tenbe ©ntwidlutig in bie Breite auf.
2£ud) in anbern $k£Wen Sielet? bieten fick meßrere Sijferenjen
bar, bic jebod) ßi« übergangen werben fönnett, ba bie angefüßrten ßin=
reießen, um bie fpejififcße SScrfcßiebenßeit be? inbifeßett unb . afrtfanifeßen
©tepßanten außer allen Sweifel ju feßett.
Set SSottfidnbiglcit wegen foii jeßf noeß bie SBefcßtetbung ber äußern
SBefcßaffenßeit biefer 3Crt folgen, wobei ba?. ©remplat »on jpers
rault }u ®runbe gelegt ifl. Set Kopf, fagt biefer Staturforfcßer, war
groß, ßinten mit jwei fiarlen Sudeln, bie Stirne breit, bie 3£ugen Hein,
bie untere Kinntabe fekr jugefpißt1 *). Sie Sßren waren außetorbenflicß
groß12), ka«cn eine ooale, fXad) au?gebreitete gorm unb etjiredten ftd)
ßinter bem Kopfe ßinau?. Ser SRüjfel war am tobten iEßiere 5' 37i lang
unb tonnte im Sieben nad) Selieben »erlängert unb »erfürjt werben; an
berSBurjel katte er 9" Surckmeffet unb 3" am ©nbe. ©t »erfdjmälerte ftd)
nickt gleicßförmtg, wie etwa ein Sbeliêf, fonbern er »erengerte ftd) am
11) 3ur eßergleidjung füge tdj bie ©efeßreibung »tut S r. S a n ie r (Mammif. 52° llaf.)
bei- „©er Hopf beg afriFanifcßen Slepfjanteti", fagt er, „i|i deiner, länglicher unb nicht fb
unregelmäßig, a ll ber beb nfiatifdjm. ©ein ©dbeitei ifi nbgerunbet, anfiatt burtß einen tiefen
Einbruch in ber ffliitte entjtnei getpeilt tu fegn; bie beu ©beliefern mtforecbmbe $nrt!)ie ifi
nicht fo oorfprtngmb, unb bie (Entfernung beä Slugeg oom Unterliefet i(l nicht fb graß.7,
©er längliche H a ff unb ber SOiange! an ©ucFeln auf bem Scheitel ifl jeboeß hur üKerfmai
ber Jugenb, FeineßWegg aber ber Strt- 12) Sine Stngaben, von beneti feßon früher einige
bemerflich gemacht worben finb, liimmen in ber marinen ©rohe ber ©bren bei ber afrifanir
feßen Strt überein, Slucb Sr. S ü a ie r befchreibt fie an feinem jungen Ejrcmiilnre nie borrett
fb groß, wie bei bem afiatifchen Elefbanten, unb S g a r rm a n n , ber felbfi feine ©elegea*
heit hmte, ein falcheb Spier am H ar ju feßen, mailte eä faum glaublich finben, baß man,
Wie ihm ein Säger enählte, baß ©er) am beften treffen formte, wenn man genau nach bet>
fenigeu ©teile in ber ©rite ticle, Wa brr Sieobant gewöhnlich hen ©hriirfel hält.
Anfang unb beßiett nacßßet faß gletcße Side bi? an ba? ©nbe bei. SOJek*
rere tiefe unb jietnlid) »on eütanber entfernte ßueerfureßen »erliefen auf
ber ßberfeite be? Sitüjfet?, welcße gewölbt war; bte untere (Seite war platt
unb :jeberfeit?- .mit SSorragungen, dßnlick ben :SBargenffiffen ber Staupen*
eingefaßt. Sa? ©nbe.erweiterte ftct> etwa?, oßngefäßr wie eine SSafe in
tßrem oberen &ßetle, unb bilbete einen Stanb, weldjet unten bider al? an
ben ©eiten war, unb oben,ftd) in einen fingerförmigen Mnßang »eriängertec
SÄit biefem löste ber. ©lepßantMin ffierfaiUe? ebenfatt?, wie ber aftatifeße,
.Knoten auf, faßte, bte tieinjten ®egenfiänbe mit ©efcßidlickfeit unb ßob feßr
feßwere empor, wenn er an fte ben Stanb aniegen fonnte, welcßer ffcß
burcß? ©inäjeßen bet 2uft ganj feft anbrfidfe11 * 13). Sie beiben ©tofjäßne
waren, wenig getrimmt, ißre ©piße jiemltd) ftumpf, unb obfcßon ba?
©rempiär ein äBeibcßen war, bod> 2 guß lang.
S e r v a l? war futj, unb gieng gleicß in ben Stumpf Aber, weicker
einen .anfeßnlicßett Umfang katte. SSon ben ®ltebmaffen erßkienen bie
»orbern tanger al§ bie kintern, weit fte ftd) eket »on ber 2etbe?maffe lo?s
trennten,, al? teßtere; .am ©feiet ergab ftd) aber, baß btefe 2" länget
waren. Sie eigentlicken §uße felbfi, womit ba? Skier «uftritt, waren feßr
furj unb ißre Seßen »on ber ^)aut umwtdeif, weieße (Wakrfcketnltd) blo? in
golge .ber ®efangenfd)aft)';mekrere 3£ü?wud)fe bilbete, bte ben wenig mat?
firten tpufen fo äknlid) faßen, baß ^)erraut.t alten :§üßen nur bret ^)ufe
beilegte,; inbem er an ben »orbern ®!iebmaffen ba? »terte fär einen biofen
2tu?wuck? .anfaß l4). Ser ©(ßwanj, »on 2f' 2änge, war jugefpißt unb
ßatte am ©nbe eine ßuaße »on ßarten 3 bi? 47' langen paaren.
■ 13) ^r. S ü o ie t [egt hem Siulfel heß a'fHfahifchcn Slcghantch eine größere Sefchictlicb*
feit alä hem heä inhifchen hei, siebt aher aan feiner äußern ©efebaffmheit gar Feine ©e<
fchrethnng. Slug her heigefügten, hon SSBerner, einem hewährten Äün(iler, gelieferten üeichf
nung erfieht matt inheß, haß feßon hei hiefern jungen ©hiere hie ©ueerfurdjen nehli hen
rauaeufüßigen SSorragungen fiep finben- 14) S ie Sltijahi her Silägel an hm Süßen, wenige
(1mg int hen htutecn, i(l uoi) nicht genau ermittelt. S a n ie r (Recli. I. p. 70.), welcher ein
jungeg auggeliohfteg ©Iper uni) einen ßoetug har fiel) hatte, fanb vorn 4, hinten 3 ©ufe.
© h a rrm a ttn (@.'Ü84.), her tloa einen üäarberfuß tu fehen befam, nahm an bemfelhen
4 hlägel wahr-. S e n h am ■ 325.) fagt: „hie Süße haben tSflägel ober ©nfe, benn
3ehen Faun man fie nicht itmuen, twei vorn am Säße unb iWei Fietnere an ben ©eiten.