
Equus Astnus. 167
jammen £f)ier wahrgenpntmen fjatte. Mu# B r i f f o n 13 * *) , obf#on er bie
grof e Mef)nli#!eit jwif#en beiben erfannte, wagt« cê nid)t fte ju »ereinigen,
weil: er: bie.$aut beS SnagetS in ihrer nntürli#en.Bef#affenheit fut tót»
nig hielt, was fte.jebo# erfï but# bie fünftli#e Bereitung jg Slagtin wirb.
®ap inbef SSilbefel unb .fpauêefel. nut eine Met auSma#en, gei)t f#on
auS bes Bif#ofS ßuitpranbS »ptf)in angeführten Mngaben heraot, unb
feitbcm $p alias feine Bef#ieibung beS SnagerS befannt gemad)t haf,
unterliegt bie Met=3bentitdt berfcibcn feinem Sweifel mehr. ®ie Mbwets
(hungen, welche unfere £auSefel in gdrbung unb ©efialt »on bem Äulan
■barbieten, tónnen ni#t befremben, ba wir dhnli#e ©rf#einungen bei bem
SPferbe wahrnehmen, unb bie . orientalif#ett- ,©fel ni#t bloê in.Seffalt, fon»
bern auch, nad) 9liebut)r “ ), in gdrbung häufig mit ben wilben ganj
genau übereintómmen. j#jj ,,
2Bie f#on bem Äulan fein? foldje weite Berbreftung jufommt, als
bem wilben .fjfetbt, inbpm.. jener ni#t lei#t über ben 48° n. Breite
hinauSgeht,. wdhrenb biefeS felbft in bem fdlfjren Slprbamerifa biê gum
53° hinauf rei#t, fo ifï au# ber o^auScfel auf engere ©renjen alê baS
dbauêpfetb eingef#rdnft. . Sein eigentliches Baterlanb,. wo ft# feine f#ón=
flen .frdftigjlen Staffen finben,. finb biefelben ©egenben, wie beim fPferb,
ndmli# baS sorbere SJlittefaften unb baS nórbli#e Mfrifa. SBie biefeS ge?
beiht er. am beften in troefnen, warmen ßdnbetn mit .;aromatif#en.. gutter?
frduteru; Ädlte ober geu#tigïeit, felbfi wenn lettere mit SBäime »etbun=
ben ift, tann er »iel weniger als baS fPferb ertragen, unb »erliert unter
fol#en ©inflüffen auffallenb an ©#ónheit, Äraft, ,:@,#nelligfejt unb gn=
teUigenj16). Werften, Mrabien, ©prien, Ggppten, Ütubien, bie Btrberei
13) Regn. anim. p. 101. 14) Steue norb. ÏBeitrüge. II 27. 15) 35afi bie
Sfel bie S iU t nid)t »ertrag?»: tinnen:,- wpr fd>on ..»er.pbot (lib. IV. Melpom) beEannt.
ïr iU a t e t e .» fogt (de generat.:animal, lib. I I . c .8); S e t @fel {ft ein frofügee Ztyei, bafier
tonn cr in latten fetaler»/ wie bei. ben.,©iyt^e;n unb ttre».Ka$la,ea, fo wie bei ben ,®al*
liern, bie übet Spanien, weinen , »icfjt [gejagen,werbe». l i n tu a (bist. nat. VIII. e, 43.)
nennt aui biefem ®tunbe ben Sfel ein anima! frigoris maxime impaiiena. unb S t t n b o
(geograpli. p. 471) wieberlott biefen TCuêbtutf.