®ieSltahrung wisb ©efräpobet g ta p genannt.
allgemeinen ICnfepen fommt baê roilbe Schwein 3) ziemlich
mit unferem sahnten überein, bocj) ift bei jenem bei- Äonf länger
unb fpipiger, bet. Sßafentücfen etwas gewölbterbié Sbïjcen finb fü r '
jer unb aufrecht geflettt, bie ©cfsähite ftnb grbper, bie S3etnc'
(Æâufç),, figb jwar nicht-. hoher, aber jMtfer.p t ib iu t e « J H
fer unb mit mehr. wolligem ^)aar untermtfept, i unb ber ©chwans’
ift fürser. - m
SBie bei bet 3al;men »tajfe unterfdjeibet fret) ber .«eitler unb'-'noch
met)r baê ©d>wein (ber alte «eulet) burd) fein ©eweljr »on bet Sache-
@^on im jweiten Sahte tagen, beim «eulet bie ©«jähne auê bem 'SRaulê
mertlid) Ijerbor. 3m dritten Sähre ftnb bie untern doppelt fo lang bl#
bie Obern, unb burd> Änftreifen..an ben .le(ster„.-fpt|ig ,unb fchnrf,
em Stejfer. Siefe 3ähne, namentlich bie untern,'.warfen immer fort fo-
bap fie im »ierten 3apre wopl an btei ginger breit über bie- Obern ßi&>
oorragen. S.prer aufwdrtê: gerichteten Krümmung, wegen mup "bab'Éhier
naep. oben bauen, unb fann, auf biefe.Äife gefdbrlicb serwunben. 3ei
alter aber baê ©chwein wirb-, bejîo ftätfer. ftümmen fi-ch r;bîe-i©nbén: ber'
©ctjabne halbmondförmig. nach ben. Äugen, ju, .unb benehmen ihm bäbutdf
ben fcpablidjen ©ebraud) feiner SBaffen.
3?te Sgçbe1 bab bloê futje- ^)afen, unb baut bdper Webt I unter fftb.
. .. Sie -&aut jjj btef, unb mit SBorften befepf, welche an M H M
gefpalten unb inêbefonbere làngê b.eë. Stücfenê . ftdcf unb-lanp- ftnb'"^Sür
SSinterâgeit Berldngern ficb bie SBorften, unb alêbann finbet man aVè ilh*
ter-benfelben^ejne redlichere Sage Bon furjen, feinen, wolligen Maren,
weldte^um. Stbgb- gegen bte «dite, bienen,, unb bei g'abwéit ©d)ibéinén:
ntentalê Bon Sebeutung ftnb. SSenn biefe SBoïïenhaare nebft ben-SôbtiéW
bei. alten «eufepn. burd». SBerwunbungen,:. but« 0teiben an’ baqigen Sdu=
men, bur<b;.3Bdljen tm;@chlamme u; f, ,w. sufammenffcbi>n:-unb eine feite
Ärujie btlben, fo nennt ber Säget fold)e JSbiete ÿ a n j é r i-ob« :©d:r'^
nifd)fd)tpeittc. : ■ . Jjj . . -, .... T
’ ,3>.3 « ,:J>erfotsenben SSefcbretbititg i(l junddbfî t a t m i t u l m e t i i m toitte ©dweitij mu
»em f»tr «(ein eine genaue S t m a i i baten, gemeint.
Ser Schwans ijt stemlid) furj, bid)t behaart unb am ©nbe mit
fef>r "langen paaren behängen, ©inb die wilben ©d)Weine flüchtig unb
nicht öerwunbet, fo tragen fie it>n geringelt, wie bie sahnten. SBenn fie
wüplen, fo batten fie ihn etwaê abftebenb unb hinten -bentnterbängenb; fo»'
balb ipnen aber etwaê -oetbä'chtig Borfommt, fo werfen fie ben «opf in
bie M b e , unb bet ©chwans ringelt- fid). -
Sie gewöhnliche- gärbung -unfern wilben- ©cbweine ift bie fchmarj»
braune, baper fie -auch ben SKamett ©chwatswilb tragen. Saê auêgejtöpftè
©remplat in ber- ïóniglid>en -Sammlung babier jeigt folgende gärbung ?
Sie’ eihsetnen ^ta-are- am «opf unb auf dem gatijen Seibe ftnb braune
fchw’ars mit bEßS*tMi4)«n ßnben, wobut^ bie bunfle ©runbfarbe ltd)ter
wirb. Sie ftarf behaarten Öhren ftnb bunfelbtaun; ber gröpte SEheit ber
©djnaubej-bk Unterfüpe unb bie Ätauen finb fdjwars.
• 1 eê'giebt jeboch aud) einjelne- garbenabanbetungen, indem man suweü'
-len graue, uitb am feltenpen rojlfarbne, weipe unb geflecfte SSitbfdjweine
antrifft»), SSon-biefen h«t nm« bte-Sermuthung-, bap fie StachWrnm»
lingé ooü folcpen jahmen ©djweinen-fepn möd)ten, weld)e in frühem 3ah='
ren, wo mehr auf bie Sagb atê auf die Sanbwirthf^aft 3tü<ffid)t genom»
men’würbe, yur Serwtlberung- auêgefept worben ftnb.
' HCnberê ifi bie gärbung bet gtifdjlinge. 2Cuf dem gtaurothlidjen ober
töthlichbraunen ©runde laufen ber ganjen ïdnge beê Scibeê nad) tjêttfable.
©treifen) unb Id-ngê dem- Stüdgrath gewöhnlich ein fchwat'set ©trieb».
Siefe Streifen oerfchwinben inbep in ben elften SRonaten, fo bap man fia be-
reitê gegen @nbe beê ©om-merê nic^t mehr wahrnimmt. Silur diejenigen
gtifchlinge, weld)e in ber golge -eine weipe ober- graue gärbung erhalten,
finb in ihrer früheften -Sugenb, gleich ©panferfeln, weip ober gelblich5)*
Sie ©röpe unb ©d»wete, weldje ein SSilbfd)weirt erreichen fann,
ift nad) 2Clter, ' Sdfjreêsett unb Utahrungêmittetn fehr Betrieben, ltnge»
nommen wirb, bap ein angehendes ©djwein im Sftober unb Stooember
250 ffunb wiegen foß. ^auptfehweine h“t »an ófterê an 500 Spfunb
unb mehr fdjwer gefunben. Sie Sänge eineê auSgewächfenen Sptereê be=
trägt 5 gup unb barüber. 4
4) SSSinifeU. @.306. — 8 e c p f. rem- îlatutsefcb-1. @.530. 5) KBtncEcll. @.314.