
weiß?). Sw ßobenf = ©arben Sïfeater ju Bonbon würbe ein (Elepfanf, ber
um 900 ©uineen angeïauft worben war, längere Seit finbutef auf bie
SBüfne gebracht unb amüfirfe baS .fPublüttm. Aucf wenn bie; (Elepfanten
blinb werben, wie bief biäw.eilen gefefiept, bleiben fte fafi eben fo brauchbar
wie »orper, inbem ipr auSnepmenber ©ifarfftnn, fo wie tpr..feines ©e.füpl
unb guter ©eruep baS Äuge erfeßt7 8).. SSom tobten Spier geben bi« ©toß=
jäpne bie wid)tigfle Stufung, tnbem fte baS (Elfenbein liefern9 * *). gleifcp
unb ^>aitt ftnb »on feinet ©üte unb werben beSpalb . in Oftinbien nieft
benttff ‘P). di»
S a bie (Eleganten im .ipauSflanbe nieft naepgejogen werben, fo ifl
eS n.otpwenbig ben SSebarf burcf iäptlicfe.Sagben ju beden, ©epteber u )
pat bie auf ßeplbn übfcfen gangweifen bereits auSfüprlicp befeprieben, unb
pieson weiefen bie auf bem feften fianbe »on Snbien gebräucplicfen nieft wefent*
lief ab. ß o r fe 12 13 14) , bem bie Slaturgefcficpte biefeS SfiereS überßaupt »iele
Auffcflüffe »erbanlt, pat über bie in ber iproninj Sipuraf (Stiputa) üblid)e
Sagbweife einen lefenSwertpen Auffaß gefefrieben. Siefe ifl fier wie allent*
falben »on gweierlei Art, je naefbem man nämlicf einjelne ferumfcfWeifenbe
SJlänncf en (Stunfebor, ©oonbafS), ober ganje beerben einjufangen fat.
3>ene werben in Bengalen nieft allein burcf Sienfcfen, wie auf ßeflon *8),
fonbern »otjüglicp burcf SSeifülfe japtner abgeriefteter SBeibcpen überwältigt,
inbem 3 berfelben unter bem Anfcpein, als ob fte mit bem ®oonbaf wei*
ben wollten, ifn »on ben ©eiten unb finten etnfcf lief en, wäfrenb ein
»ierteS mit ©eilen tirtb ben Sägern ferbeifommt, bie unter ben Beib beS
finten flepénben SBeibcpenS ïrieepen unb baS wilbe SÄänncßen, bem inbeffen
7) © djre&e r ©. 215. 8) Stn ein« ©telle war eine alte®rücfe abgebroebett unb nab«
babei eine neue aufgetid»et worben. Ein biinbet Elerbaiit würbe jeijt an bie ©teile getrieben •,
fauui aber fam er ben Krümmern ber alten Minute nabe» fo febrte er wieber um, unb man
eetmoebce nicht i&n weiter in bringen.: (®a*ler Stiff. *ffllag..©-2t2) 9} @d)r eber
©.254. 10) ®ie Jjaut bei Elegan ten , Welche feineswegd fo bief i| l, wie bie bei 5la<>
born« ober glu|jpferbed, febeint niebt mit bemfelben SSortbeil, Wie bie anberer grofer Jlgere
fubereitet werben jn tonnen, inbem ein folcbeO gell, bas 33abrc in ber Jobgrubc lag, glatt
unb bie geuebtigfeit burebiaffenb, wie eine ©cbweinsbant blieb- (Oeuvre» de P. C am p e r
II. p. 34.) 11) II. @.248. 11 12) Asiatic Researches. Vol. III. 50 edit. p .229.
13) ©<bre b e t ©• 248. — S äoIf I. @. 111.
»on ben jafmen Spieren, mit :ben Süffeln, gefcpmeicpelt wirb, ju fejfeln futfen.
®cft atteS naef SBunfcf unb ifl es an bie jafmen SBeibcpen .(Äoomleeö),
welcfe fiep auf feinen ,'beiben ©eiten beftnben, geßängf, fo wirb .eS »orwärtS
getrieben. SRanepmal tobt ber ©efangene fürcpterlicp, im Allgemeinen et=
giebt er fiep aber balb in fein,©cpiiffal. 6S ifl aujfatlenb, baß wafrenb
er alle Äräfte aufbietet, um fiep. loS .jumaepen, unb jeben SÄenfepen, bet
in feinen SSereicp läme, tobten würbe, er boef nie ober foefft feiten bie
SSeibcfen, welcfe ifn »erfüfrt faben, »erleßt, fonbern burcf fte über ben
SSerlujt feiner greif eit getröjlet unb berupigt ju fepn fepeint.
Um ganje beerben einjufangen, ifl eS aUentfalben ubltcf fte burcf eine
SDlettge Beute in utnpfäfIte ®efege (Äebbap) fineintreiben. ju laffen, auS
weiten; fte bann ebenfalls, einjeln burcf bie itoomleeS ferauSgefüfrt werben.
Auf biefe SSeife allein befommt man SBeibcpen.in feine ©ewalt, inbem biefe
nie allein perutnflreifen, fonbern in beerben gefen. ©old)e Sugben gefören
ju ben Seluflrgungen. ber ihbifepen gürflen 11).
:■ ©obalb rin wilber (Elepßant auf bie eine ober bte anbete JEeife einge«
braeft ifl, fo wirb er einem SBärter (dtornaf, SKafot) übergeben, bem ei«
nige ©epütfen jugeflellt ftnb, welcfe tfeilS burcf ©trenge, tfeils burcf
©efmeiefeteien. feine grjiefung leiten. Sn 5biS 6 SBocfen fängt ber elepfant
an feinem Auffefer ju. gepotefen; feine, gejfeln werben allmaflig abgenora*
men unb gewbfnlicf naif 5 bis 6 SJtonaten läft et fief burcf ben $otnaf
»on einer ©feile jüts anbern füfren. Siefe balbige Säfmung ifl mefr golge
beS guten SBillenS beS S f iereS als ber g u r f t, b e n n b e r gefpifte ©tod, . mit
welcfem et geleitet wirb, fönnte ifn nieft abfalten ben Steiber abjufcfut-
teln, ober mit bem Stüjfel ferunterjureiffen unb bann ju jerfefmettern.
gälle ber Art fommen gleicfwofl jebeS Sctfr »or, befonberS bei foldjen
ÄornafS, bie alte ®oonbafS ju beforgen faben; inbefs ftitb ft« gewöfnlicf
burcf ifre eigene Slacfläffigfeit ferbetgefufrt. @S ifl noffwenbig bie SJlänns
efen mit größerer ©trenge als bie SBeibcfen jU befanbeln unb fief bei
ifnen in Stefpeft ju fepen; attein man finbet eS ju fäufig bei ben Särtern,
baß fte entweber in (Ergreifung ber EOlaaßtegeln tfte ©lepfanten getefrig
unb willig ju mad)en, nad)Iäfig ftnb, ober baß fte ju »iel bem guten Sta=
14) SSgl übet bieElenbantciijaäb iii€oeb'm<binaKoffler tuet,CocliincWnse descripi. p.54.