
3tn ©roße fd)cint bie fumatranifd)e SCrt i--b«r jmeihbrnigen' dfrifani*
fd>en nach5ufet)Cn. S ia rb unb S ü ö a u c e l 8) ttnterfdjeiben gwei @pieU
arten, »on benen bie größere faf bad SÄaaß ber ja»anifd)en 2(rt erreicht,
mäßrenb bie Heinere, bie übrigend ber anbern »oUf ommen donlid) ijl, ge*
ringer ats-ein SDd)ê »on mittlerer ®roße erfdjeint. B e l l giebt, bie Sänge
feine« nod) nid)t auêgemad)fenen 5)tännd)end »on ber Kafenfpiße bid juut
@d)mdnjenbe auf 8' 5", bie @d>ulter* ttnb tÉebfPP auf 4' 4" an.
§fr. ß ü »ie r feßt bie Sänge »on ber ©d>man}mur5el bid gur Bafië
ber Shren = 5' 6", »on ba biê jum ©djnaujenenbe — 1' 8" , bie mitt*
(ere — 3' 10", unb bie ©chmanjlünge = 1' 8".
getgénbe Slaaf e t)at S e dmaref 9) »on bem im patifer SJtufeum auf*
gefeilten ©template abgenommen :
■Sänge bed Äopfed .................... ..... • • . . . • • 2' O"
' beê &intert)auptd biê jur ©cßulterfalte - . - . . . 2 0.
m m »on ba biê jur @^»anj»«tjel . • • • • • •• 3 4
-— bed ■ @d)manjeê :. . ; . V:: . ; . ■ 1'. 10':
— ber Öfren 8 ; —.ï'-< | '■ O Sj:
,inmö oon bet ©cßnau}« biê-jum Kuge- . . « ut ■. . 0 9
n:"ü.v »om TCuge biê jut Bafiê bet Dfrett - . . . . . O 8*!
«i-Jii. beê erf en ^ o r n ê ........................................ . 0 8
1 beê smetten $o ro è . . . -. .- . . . — ... O 2J>
Sbóhe am SBibertif : : . : • • • • • • • * 4 O
: bet g-erfe fiber ben © oben................................... . . . 1 «08
— beê ätnieS ber SSorberfuffe . . . . . . . . • O 10
SUrd)mejfef betgüjfe »on »bin nad> kiftten. . . O 7
SSoüt ©feiet mar lange 3eit jjinbur^ nid)t6 meiter-belannt:, ald bet
©d)äbel, »on bem S e i l eine fd)äne Belehnung entmorfen batte., bie. nads
Kaffled-“ )' Bettittfitug nur ban» fehlerhaft i f jmbaß fie U«rn3»if^e»lte=
fer gefrümmt barfletlt, mäßrenb er gbfreiff-utib 'tjori^ontab-ljl..:*; SMecwfte
Seicßnung »om £nod)engerüfe biefer ©pejied lieferte $ om e u ), ohne je*
bod)
■' " ß j nat/XtV. pt360. •» l9)!iTranaactä of
the P P * 8 ' ’22; ;
bod) eine meitere SSergleidjung mit ben äbrigen Krten anjufellen. 9lod) in
ber leßten Kuflage feiner Recherches mußte ©u»ier bei ber Bearbeitung
ber ©attung Kfnnojerod mit ber Äopie »on » e i l fid) begnügen; balb bar*
auf aber erhielt et nid)t meniget als fünf ©felete »on ber fumafranifdjen
SCrt, bie ber unermubete (Eifer »on 2)iatb unb 2)u»aucel für ifren
großen Sekret äufammengebtatbt tjatte. ©d)on im näcffen SSanbf ,25‘ etfd)ien
nun bi« fd)6ne Xbbilbung beS ÄnodjengeräfteS biefer. «rt, in SBerbinbung
mit einer »ergleidjenben S5efd>reibung beffelben, moburd) feine SCefnüdjfeit
mit bem bed ja»aniff)en 9la§l)ornd nacbgemiefeh, jugleid) aber aud) bemerf*
lid) gemadjt mürbe, baß fid) bad ©feiet ber fumatranifd;en 2frt »on leß*
herein. auf ben erjlen 3Cnblic6 fcf)on babur.^. unterf^eiben lajfe, baß ed fd)lan*
fer erfd)iene, baß bie Kippen fd)mäd)tiget unb bie Änocfien ber ©liebmaffen
bunner mären.
®er ©d)äbel *3) näßert ftd): in feinen Sferßältniffen gleitßfalld dm
meijie» ber jaoanifcßen SCrt, unb meid)t bagegen auffallenb »on bem beS
Smeißörnigen ab, inbem leßtered an. allen Äßeilen, namentlid) an ©tim*
unb Kafenbeinen, eine beträchtlichere SSreite jeigt.
©thneibejähne hat S e i t .im Sber* unb Unterliefet nur; 2 gefun*
ben. ®ie urfprängliche SCnjahl ifl aber nach Staffle« Bemerfung, bie
»on ßunier befldtigt mirb, mie bei ben anbern 2Crten 4. Son biefen.ftnb
2 feßc fl.ein unb fallen balb aud. ®ie fleinern ©chneibejähne ftnb, mie bei
ben übrigen Kadhornem, im Dberfiefer auffetßalb, im Unterftefer jmifchen
bie großem gefeilt. 9tad) einer feinem Semetfung »on Staffle« hat bad
SEhier ju feiner Seit 7 »oltfänbige Bacfenjähne in einem -feiefetafe bei*
fammen, inbem ber etfe, fobalb ber leßte anfängt h«r»orjubted)en, »er*
fümmert unb ganj audfällt, besor noch ber leßte feine »oUe ©röße er*
reicßt hat.
Sie Singemeibe hat ^ om e “ ) furj befcßrieben, unb aud) ben SRa*
gen abgebilbet; bad SBicßtigfe ba»on i f fdjon in ber allgemeinen ©inlei*
fung angegeben.
Sie © cfcßlecfjtdtheile fd)einen , uäd) B e l l ’d Befchreibung, »on
12) Rccherch. III. (1822.) p. 385. t. 88. (©fcltt), t. 89:- f. 3. (60)05(1). 13) (Bergt.
Tab. 317. H, % . 3. 14) % <t. O.
ÏCbtljlg. VII.