
Äopfc§ genau ju erpalten, bebiente icp mtcp bei' ©arneta> Suciba oon
SBollafion."
„Sltan fiept, baf biefer S o p f non bent beS gemeinen XapirS fomopl
im ganjen Umrif, als aucp in ben einzelnen Xpeilen Berfcpiebcn ifi. Sie
©cpnaupe ifi Bon einer etmaS abmeiepenben form, unb ber gtüffel pat fci-
neSmegS auf beiben ©eiten bie Stunjeln, melcpe anjeigen, baf bae Spier
ipn für gemäpnliep jufammen jtept. SaS Sinn pat einen meifen glecf,
ber bi§ jum SRunbminfel reiept unb »ieber jur SRitfe ber Oberlippe läuft.
2tm £>pr feptt bie »eipe ©infaffung, melcpe fiep beim gemeinen Xapir
finbet; aucp fiept man nicpt bie auffaüenbe Seifte, melcpe beim gemeinen
Xapir Borfommt, unb jene betracptiicpe Seifte, melcpe an ber ©tim beginnt
unb fiep bis gegen ben SSibertifl erfireeft, feplt ebenfalls. Ser £ a lS ber
neuen Krt ift sollfommen abgerunbet, unb bie .gjaare paben bafelbfi auf
ber SJiittettinie meber eine gtopete Sange, noep eine nerfepiebene JRicptung.
®aS dpaav ifi auf bem ganjen Äotpet biept gebrängt, lang, fcpmärjlicp=
braun, an ber @pi|e bunfler als an ber SBurjel, unb giebt ber .paut bie
Sarbe, melcpe man bei ben ^Pferben im granjäftfepen zain nennt. 2Cuf
bem Sreuj finbet fiep über ber fossa iliaca externa jeberfeitS ein iapler,
aber niept fcpmieliger fxlec£ non boppelter dbanbbreitc; beim jüngeren Xpier
mar er eben fo fpmmetrifcp als beim alten unb Bon Berpälfnifmäfiger ®röpe.
lieber ber Xpeilung ber 3epen geigt fiep, mie beim gemeinen Xapir, ein
meiper paarlofer Streif."
„Stocp fepärfer als burep bie äuferlicpen SÄerfmale unterfepeiben fiep
bie beiben Xapir=Krten burep ben ©cpäbelbau. Um bie Sifferenjen reept
augenfällig ju maepen, pabe icp bie ©epabet Born neuen, Bom gemeinen
unb Bom fumatranifepen Xapir, leptere beibe naep ben ©remplaren in ber
jootomifepen Sammlung, abgebilbet. 2£lS iep biefen .Stopf bem Saron
ßÜBier geigte, mar er überrafept Bon ber Kepnlicpfeit beweiben mit bem
beS spalaeotperiumS, unb ba er mir bie fofibaren Fragmente, melcpe fiep
in ber fepönen Sammlung foffiler Xpierübetrefle ftnben, jur SSergleiepung
gefiaffefe, fo füge iep bie Seicpnung eines ganjen ©cpäbelS Bon biefem
Xpiere bei. Sep pabe burep ein jmeiteS Fragment baS bem befierpaltenen
©tüde geptenbe ergänjt; um jeboep niept burep eine unrichtige (Kombination
einen Strtpum ju Beranlaffen, pabe icp baS ©rgänjte burep eine pimftirte
Sinie angebeutet."
„Sn DtücEficpt auf bie (Stofe, fo mie auf bie äufern Umtiffe näpert
fiep ber ©cpäbel beS neuen XapitS fepr bem beS palaeotperiumS, unb
menn bei bem leptern ber Bon 3äpnen entblöSte Siefertpeil eine grofere
Sange patte, fo müre bie Kepnlicpieit, auf ben etfien Knblicf, Bollftänbig.
58tit bem ©epäbel ber beiben anbern Xapire Betglicpen, iommt er mepr
mit bem ber fumatranifepen als ber gemeinen Krt überein. Siefe Kepnliepfeit
jeigt ftd) befonberS in ber SRieptung unb SJreite ber ©tirn, im SÄangel
ber crista biparietalis, in bet Simenfion ber Slafenbeine unb in ber
gorrn beS UnterfieferS, beffen unterer Sianb bei beiben gerabe ifi, map*
renb er fiep beim gemeinen Xapir fiat! gebogen jeigt."
„SBollte man bloS naep ben Simenfionen beS ©epabelS urtpeilen, fo
ïónnte man glauben, baf bie neue amerifanifepe Krt ber alten an ©rófe
fepr naep fiepe; allein bief roüre irrig, ba fie nur menig Heiner ifi. SaS
abgebilbete Snbioibuum mar Bon ber ©pipe ber ©epnaupe bis ju ber beS
©epmanjeS 5 guf Soll lang; Bom SBiberrifi bis auf ben SSoben 2 guf
9 3oll. Sie SSorberfüfe patten eine Sänge Bon 1 guf 4 Soll; oben ma»
ren fie fepr fiarf unb patten einen Umfang Bon 16 3oll. Sie ^>interfüfe
maren etmaS länger unb Biel bünner; bie ©inlenfung beS ©cpienbeinS unb
beS XarfuS gefiattete beiben Snoepen BoUfommen in gleiepe glucpt ju fom=
men. Sie Siefe beS SeibeS pabe icp niept gemeffen. Um ben XranSport
ju erleieptern, patte man baS Xpier auSgemeibet, unb fo opne ©ingemeibe
mog eS nod) 240 bis 250 fPfunb. 5cp bebauerte eS, ben SXagen niept un=
terfuepen ju bännen, um baburep bie StaprungSmittel biefer Xapire ju
erfapren, allein ein Säger berupigte miep beSpalb, inbem er mit fagte,
baf er fie beim Kbfreffen beS ©puSque, einer Krt SSambuS, getroffen pätte.
©r Berficperte mir auep, baf biefe Xpiere Bom graptejon (Espeletia) fiep
näprten, einer fPflanje, melcpe megen iprer parjigen ©efianbtpeite baS
grof e unb Heine dpornoiep, bie fPferbe, SRaultpiere unb ©fei netfd)mäpen unb
bie felbft bie ©ebirgS = fbirfdje niept anrüpren. ©S ifi jeboep niept ju Ber=
munbern, baf ber Xapir baoon frift, ba er fepr geftäfig unb butcpauS
niept mäpletifcp ifi. Sn ben SBtenagerien fap man fie ipren Sotp genief en,
unb jmar niept etma in gotge einer KuSartung iprer SebenSmeife, inbem