
® tu p r «o» gpenwwjl- gelten tonnen.' 3>iefeS; voitb überhaupt nicpt bei
Stennetn, bet Welpen ein Uebetgewicpt bet äbintertpeile «Statt ffnbet, fonbern
bei Stabern ju fucpen fepn, tr>eU beim Stroben ftd) hinter - unb-SJorber*
füpe.in antwortenben gleichen Staunten unb Seiten bewegen, unb eine große
Softtommenheit in biefet ® angart, opne wapi-paffe« ©benmaap ber-Speile,
nicpt © tatt finben. tarnt.
9lod) SStepngen, bie S o ja n u « an au«gejeicpneten Stabern anpllte,
bat et fotgenbc SDtaape gefunbett, bie fiep in bet ä>auptfa<pe‘bei allen guten
Pferben be« »erfcpiebenpn ©d)lag« bewähren;
3)ic vScrbcrpöpe be« Epferbe«) b: p,‘ eine fenfrecpte Stnie non ber ifpöpe
Ö eV sS ib ettip'jm ©rbe, ift ungefähr gleicp ber Sätrge be« Stum pfe«,' »om
auferften ©nbe be« in Slupe phenben ©cpultergetenf« bi« jurn ©ipbeirti
ettbe gemeffen, •
35ie ^>intert>6t>e nom et^gbenjlen Steile be8"Ärenje8; .jut.;gtb« .mei#
etwa« f leinet. dl« bte notberc.
:, . i S ie ganje Äopflänge, nom äjinferhauptfamm bi« Sippenenbe == T% .bet
Äörperlänge, j
©benfo ©cpulterlänge, pom ©cpultergelentenbe bi« jum Sberenbe be«
©cpulterblatt«. hinter bet SBibertiftpöpe, & einer «topflänge ober.TV b e t
Sotpetlänge.. ;: .
. Sesgleicpen non bcr £6pe bet gerfenfpipe. fcnfrecpt bi« sur ©rbe
=;• r+i bet. Äörperlänge.
.4>,al.Slänge, »on ber SSiberriflhöhe bi«.®eni.d =? \ Äörperlänge,. unb
wenn bet. tpal« g ep ed t ift etwa« länger.
ißeäenlänge, nom »otberen äbüftbeinfamm bi« '; ©nbe be«, ©ipbein«.
= T’g Äörperlänge. ge länger je. bejfet, ,
Pöpe nom ©cpuitergelenf jup @rbe)=t. ti’. Äörperlänge.
tu ä?öpe »on ber ©tlbogenfpipe b ig ju r ©rbe a^.'jfeÄätpalÄnge;
lo Sn. ungefähr gleicher £ö,h;e übet .bet ©rbe fleht, auch bie Äniefcpeibe.
Sbere 6arpu«reipe bi« jur ©rbe = , % Äötperlänge, alfo mitten inne=
liegenb ,3Wifcpen ©ll.hpgen unb ,©tbe._
S ie gr.öpte 2Beite be« S ru p a p n « . non einet ©eite bet Stippenwanb
jnt: <Hjbmr3"!Tib ÄÖtperlänge, alfo ;eine Äopftänge.
S er
... • ’ S'ergröpte' Umfang be« S3tuflfaflen« ift um rs gtöfjer als bie gan^e
ÄÖtperlänge, alfo. = fg;- -
■Kuper biefen Staafen be« Äörpet« fömmt nun noch gcgertfeitige
Säge"b«'-S*>eäe in Setracpt, unb in«befonbere ba« ©entloth, in welcpem
bie güpe flehe», «»<& We[e8 ift inbeiben ; iKuprpfetben'»etfeplt j pbem
© ojcrhV« nachweift,• bap e8:1 n bem;t8incent’fd)ert' nÖÄig unnatürlich', unb
in bem nad) bem ©clipfe wenigen« nidtt mullcrhaft ip . ©ollen nämli^ bie
uiet güpe ben Äötper in btt Stühe bergeflalt flühen, bap ft« Öa« auf ihnen
laflcnbe ®ewipt ‘gleichförmig tragen, unb jelJe Bewegung mit ber g'eringften
Ätaftanpengung unb ohne Seit' unb■ Staumnerlufl au«fuhten tonnen, fo
mupV;üäp^bet fel)tPi^fige:n ®ärftelunp|be§'- eben' angeführten ÄnatÖmen«,
Sie gerfentradft bf«' ^rintttfufe« fehttedft unter bet ®elentpfanne p p n «nb
eine ‘»on -bet getfentrad)t :'be« ‘ffiotberfufe«' aufpigenbe 'fenfrechte Sittie ge'-
v;abe hinter bie SÄitte ber« ©djuftetblatte« ftepn. .Sette ©rforbernip ftnb
aber in jenen Stuflerpferben ber franjöfifdjen unb englifdjen Sd)ulc nid;r
ringehälfen, unb S o ja n u « p a t■ bähet (fa. a. '£>. Tab. 1.) eine 3eid)nung
be« ipferbe« mitgetheilt, in wefdjer ba« riptigb Serhälfnip aller Sh«le»
itad): einem genauen ©tubiunt be« Änochengerufie« biefe« Shtere«, eingetragen
ifK Städ)' biefem natürgemäp'eä ■‘Stötmalpferb tönnen baher"bie 8ieb=
habet bie SSottfommenheit iper eigenen fjferte auf eirie fid)ere »rt bemepn.
®ie größte SStannigfattigfeit. in ben'öüp.ern Shepngeigt bie g ärb un g
ber '^aäre. $>a«.äpferb ift nämlich n i# naett, wie mehrere 9>.ad)bbctmen,
fonbern' mit tursen paaren'bid)t bebedt, bie im g'rü|iah.re.ge.toed)fett wepf
ben5 ,.b,ie SRähnen»' unb ©«hweifhaafe ftnb »on befonberer Sänge unb hören
fiep, nicht, 50tan tann bie »erfdjie.benen ^aarfarben in r einfache unb ge=
mifepte eintpeilcn. ^
Sie einfachen finb folgenbe:
.1). SSeipe garbe. Sie weipew ^fetbeipeipen ©chim-mel. ®anj
rein finbet fiep biefe garbe nur bei weip .gebotnen ©cpimmeln, bei -welchen
ba« äbaarmtilcpweip unb.glänjenb ifl/ bäpet man fie:@-;lanj= ober Jltlaöi
© cpimmel nennt. Sie ä?aut ifl gleicpfalt« mepr weip al« gefärbt, unb um
Äugen unb SÄaul rötplid); bie tpufe finb blapgelb. Serfcpieben pieoon ifl ber
SBtilcpfcpimmel, ber fcpwärjtisp geboren wirb up.eine pwarie^aut-pat;
2Ct>tf)tg. VI. 6