
efrenpen, hierauf ftunb e® einige ©efunben unbetoegiitp, al® ob e® übet bie
2Cb(;ütfe and biefer Bcrlegenpeit nacpbenJen wollte, ftvecEte bann benStüjfet
in gecaber fiinie 'ga.Uj au®, blie® mit all« ©fdr!e gegen bie äßanb, unb be=
»W te piemit burtp ben ©egenjtop bet Suft, bap ba® ©.elbftüd oortoärt®
getrieben unb nutr mit bem Stüffet ergriffen merben fonnte.
S5on bem leiepten 33«f}änbnip bet .SBillenSmeinung feine® tjberrn, unb
ber SBereitmiüigfeit unb ©efcpidlicpfeit biefelbe au§jufüpren, fann folgenbe® Bei*
fpiei fptetpen24 2). einige junge Äameele, toeid)e einem grpunbe © riffitp®
gehörten, marfepirten. in Öjiinbien mit ber 2Ctmee, unb foilten über ben
3umna in einem flauen Boote fe|en. Sie Sieupeit be® ©egenjianbe® braute'
fie inbep in folcpe gurept,' bap e§ unmogiiep mar fte freimütig inbaägapr*
S*u9 P f<ä>affen. ein Sorna! rief pierauf feinem ©leppanten unb gab ipm
|u oerfitepen, bap er bie Sameele pineintreiben foCtte. ©ogIeid) napm biefer
ein grimmige® Änfepen an, bliep mit bem Büffel, feplug mit ben Dpren,
brüllte, rip ben Boten reept® unb linf® auf unb fcpleuberte ben ©taub in
SBolfen gegen bie armen Spiere, fo bap biefe oott ©epteden ipve nötige
©epeu oergapen unb eilig)} in bie Boote flüeptefen. 2CI® ber ©leppant piemit
feinen Srnecf erreiept patte, napm er feine rupige Haltung mieber an, unb
feprte auf feinen Soften jurücf.
© tü rm ” ) erjüplt oon bem ©leppanten, ber ju feiner Seit in Nürnberg
gejeigt mürbe, bap er auf bie grage feine® ^>errn, ob unb mo er ben to=
mifepen Äaifer liebe, mit bem Büffel meprmal® auf bie Bruft feplug. SBenn
et aber aufgeforbert mürbe bem fürfifepen Saifer eine äpnltcpe ©pre ju erl
weifen, fo weigerte er fiep partnädig unb fcpüttelte unmiUig feinen :Äopf,
um baburd) feinen Mbfcpeu oor bem ©rbfetnb ber ßpriftenpeit au®jubrüden.. :
SSie wenig e§ ratpfam fet>, einen ©eppanten ju beleibigen, paoon"
füprt S S oif1) folgenden oerbürgten galt an. ©n.Canbmann auf ©eplon,
oor beffen t^ütte. tdgliep ©teppanfen gut Sräufe oorübergefrieben: mürben,
reiepte oft«® einem, berfelben geigenblätter, bie ipm ba® Spier au® ber
^gnb napm. ©inj} fam er auf ben ©infal baffelbe ju oeriren, inbem er
einen ©tein in geigenbidtter midelte unb fo pinreiepte. Ser ©ieppant napm
24) G r if f !tT i anlm. Kingdom. I IL p. 375*
p. 174. i ) I. 117.
25) H a r t « n f « l f s ELephanfograpliia.
ipn jmar mit bem Stüffet, allein fobalb er ipn pmiKunbe bradjfe, tiep «
ipn fatten. Sa ipn ber güprer gleicp forttrieb, fö patte er oor ber ^)anb
leine ©eiegenpeit fiep ju rdepen, allein fomie er oon ber Sränfe jurücf*
{eprte, unb ben Sanbmann noep oor bem 4?aufe fipen fap, brdngte er fiep,
et>e man fiep’® oerfap, perbei, ‘ ergriff ben SSann mit bem Büffel, marf ipn
niebet unb trat ipn bermaffén, bap bie ©ingeweîbe pcvauêficlen unb er
flarb ’). | , j ....... .... j ■■ ■ ... . M ■■ W
Sie grope BerfldnbigJeit be® ©leppanten in Betbinbung mit feiner
aufterorbentliepen ©tarte raumen ipm al® djauêtpiet eine pope ©teile ein,
unb bi-e Bemopnet feiner ipeimatp miffen eine mannigfaltige B u p u n g oon
iipm. ju jiepen. Stoar ift er für ben Sanbmann niipt anjumenben, ba fein Ttntauf,
wie feine Unterhaltung1 jù- oiele Äopen oerurfaipt; bagegen aber ifi er für
bie ©ropen ein unfd)dpbgre® Spi«. 3n 3hbien mirb et au® b'iefem ©runb.e
niept blo® Oon ben ©ingebotnen, fonbern auep oon ber engfifepenSîegierung
auf ipren fbauptflationen unterpalten. Sie o.erfipiebenen,9lupungämeifen
'pat, © epr eb er3).;:bercit® pinldnglid) befeprieben, fo bap nur ’SBenige® pitf
,äWjufügen ift; Ser pauptfdipliipjle ©ebraud) be® ©leppanten ifl jum Sîeiten
'unb Saftfragen4). Bei ben inbifepen gürjten maept er immer notp einen
2) Seinen fo feülimmtn 8fn<g«n{ napm folgen®« ISotfatt. 3 u ®oorftpe®a6a® in öpjnliien
batte ein ^ e t t einen jungen © e r ta n te n , ttKlcbet, 6a ipm geflattet toat frei im ßofe pernm
tu laufen, einmal in ba« ©jieifeiimmcr piueinfam, tvabrenb oiele ©dfte nmpet am tip p e (afen.
S e t eine teiepte ipm » a e fw e rt, ein «ttbete» ein @iücf SBto6, ein btittee eine ©liplgfeit, unb
fo etbob et oon jtbem tunb um ben Zifet.'Serum 'feinen «Beitrag, bis et in .einem jn |t|« n
$ t t tu fam , bet ipn mit feinem 3apn|iocper ootn in ben Stöffel (laep- S a « gefränfte St)iee
gieng auäenbtiefliep pinau«, feprte aber batb toiebet tupip lutüef, sof) eis ganje® 3lmeifenneff,
ba< e« btaufen au« einem Raufen mitsenommen p a tte , feinem Seleibtget in« ®eficpt unb
gieng toiebet bauen- C b u e r tn a n n ’ « unb S e n n e t ’ « ®i|Tion«reife im S a s le t ®iff-<®«9-
18331 ®- 212.) 3) ii. 252. 4) Sifcpof S) t b e t tpeitt in feinet aniiepenben Steif»»
befcPreibuttg (I. ©■ 75) einige Sfotiten übet ba« Steilen auf ©eopanten m it, bie piet ein«
©teile oerbienen. 3 n Sattatft>boi,,fagt e r , ritt icp fum erflenmal auf einem Äleopanten, unb
fanb beffen ffietoegung itoU bet eine® tpferbe® itoat fept oeffepieben, aber nitpt« weniger al«
: unangenepra. S a bd« Spier beiöe Süße berfelben ©eite tiigleitp Pebt (b- p. ein fg fg an g et
if t) , fo pat man ungefapr ba« ®ifäl)I, al« ob man.oon einem ffltanne auf ber gepulter s « fragen »erbe, e in auSgeWacPfiiie) eic tPdnt trägt 2 5>etf»neh in bem -powbap (Ä aP en ), unb