
Äupfepw\anj.? ben etwas eiligen Stücfen unb ben SHangel ber fpornnarben
(Äa(ianten);!an ben $interfüfen. g n eben biefen Söierfmaten fümmt et
mit bem ©fel überein, nut ijl fein Scpwanj noep fapler,: als am bestem,
bie pprtn bagegen finb füc^er, bie ©liebmaffen mepr. benen. beSfPferbèS
gleiip, bet d.uffere üpabituS überpaupt mept bet# bes SRaultpierS unb $Jfer=
beS'Jicp. anndpetnb; aucp pat et eine anbete gdrbung-..unb bet Sïücfens
flricp ijl opy ben Sueerjlricp, ber ft.d> bei ben wilben ©felèpengften finbet.
• Set 3Cmf enthalt beS SfcpiggetaiS ftpeint auf einen niept fept großen
Umfgng. befeprdnft ju fepn, inbem er nut .baS öfilicpe SKittelafien umfaßt.,
S e t , nórblupjle |>unft feines Sforfom.menS ijl- bie argunifd)e .Steppe,:
weld>e jugta-d) bie einjige ®egenb ijl, in wcl.epet man biefe Spiere innert
palb. bep, ©renjen Sibiriens nod) antrifft, .benn auf Sauurien,' Wopin fie
(onft, fitpiffen, paben fie fiep wegen ber .junepmenben Serólfcrung- fdjon
lüngjl ip big mongolifepe SBüjle jutudgejogen. Sn ber atgunifipen Steppe
fap man, fie .fonft peerbenweife; ju jpalias, Seiten aber-erftpienen .bereits
nur- nod) eiiyelne glüeptlinge ober fleine jerftreute Stuppen, aujfeb wenn
große Sürre ober Steppenbrdnbe in bet mongolifipen SDBüfte fiep, ereigneten,
woburep bie Spiere norbwürts getrieben. mürben. .3pre igentlicpeS SSdtetlanb
ift bie SBongolei, namenttiep bie ®obi, too man fie ju allen gópreêjeiten.
in japlreicpen beerben peruntjiepen fiept, unb fie finb pier ben SRongolen
fornopl, als ben Steppen »Sungufen unter bem Stamen Sfcpiggetüi, ber
fottiel als ßangopr bebeutet, wopl befannt. Sie muffen fiep aud) in ber
Soongarei aufpatten, weil fie ben foongarifdjen Slalmuden, bie fPallaS
an ber SSolga pierüber befragte, unter eben bem Sïamen befannt waren,
unb .jwar alê ein -öom SBilbefel, ben fie .Kulan nennen, fo wie »om wil»
ben fPferb, Safia, ganj »erfepiebeneS Spier. SBeiter wejllitp fepeinen fie
jeboep niept-ju .gepen, benn bie Äirgifen wiffen »on feinem SRitteltpier
jwifcpen bem wilben jpferbe unb iprem wilben ©fel. . Sübliip flreifen fie
wopl bis an bie ©renjtn »on ©pina unb naep Sibet pinein. 1 Sie lieben
offene, trodene,, aber, mit guten naprpaften Äriutern »erfepene ©benen:
unb Sergiepnen, beren bie SKongolei unb Sauurien fepr »iele paben. SJZan
fagt, baß fie feiten jumäSaffer fommen unb lange 3eit, opne ju trinfen, auS»
palten f ónnen, was allerbtngS für ein Steppentpie.r, baS oft im Sommer auf weite
Streden lein frinfbareS SBaffet finben fann, eine »orjügliepe ©igenfepaft wate.
Ser
: : Set Sfcpiggctai trügt' beh ü?dlS beftdnbig aufgerieptet, ■ unb- wenn er
auf., ber .glucptiijl, fo wirft er ben Äcpf ganj in bie -3pope unb hebt Bert
.Scpwan'j -auf. ©r :pat eine 2Crt »on SStepem, welcpeS''tiefer unb' lauter
ift,. als baS. ber fPferbeVSS« biefe palt: er -fiep -'m .£> eer b en'|ufainmenj
bereu, je-be »on einem altenr’:,jben§fP gefüprf wirb,. jUWeifemaUS mepr -alS
20,Stuten unb güllen»betïept,:meijtenS’abernfcpwdd)et iflyeinbém manepet
epmgit nur 10 ober 5 Stuten pat. Sie jungen ijbertgffe Werben- gleiä)»
falls »on. bem tl'nfüpter »ertrieben, -unb folgen beSpalb ben beerben : nur
»on ferne, biS fie-fiep: einen; eignen Srüpp .gefatumelf'paben.
I - ffiei rprer, großen SBaepfamfeit unb Scßnelligfeif finb bie SfcpiggetaiS
fepr; fcpwer ju erlegen ,: baper: müjfen fie. auS einem ^»intefpalt gefip offen
werben, in wetepen man fiep' an- ipren i gewopnlicpen "Sränfpldpen unb
Saljleden begiebt. ;. SBenn. eine';'beerbe etwas-: UngeWopnlidjeS- bemetft;
fo fr.rngt ber >.£cngii »otauS, um fi^ bem ©egenftanbe im Umfretfe fö
weit ju ndpernj bis er ber .©efapr: inne wirb. S3ei folcpen ©elegenpeiten
wirb et juweilen Uiiebergefepoffen, worauf fid) benn bie tpeerbe jerfire-ùt;
unb bie einjelnen S tüde leieptet ju erlegen finb. Silerft aber ber .^»értgfï jeit
tig bie ®efapr, fo nimmt er mit feinem Srupp bie fluipt,. unb. baS flüd)»
tigjle g>ferb fann aisbann ben Sfcpiggetgi niept einpolcn. ©r fiept jbeS»
palb bei ben iDlongolen in popem 2tnfepen unb wirb überpaupt für baS
flüdjtigfle unter ben wilben Spieren feines StaterlanbeS gepalten, baper
ipn aud) bie Sibetaner iprem ÄriegS = unb geuergott ©pammo als Steit»
pferb jugeeignet paben.
Ser Sfcpiggetai bringt ben. SR-ongolen-unb Steppentungufen feinen
anbern Sltupen, als baf er für fie ein jagbbateS Spiet ifl, inbem fie
fein gleifcp für ben beften fiederbijfen palten unb baS gebt ju Stiefeln
»erwenben. Slacp ^ a l la S , bem wir in biefer ganjen Sarjlellung gefolgt
finb, ifl biefe 2lrt biSper niept gejdpmt worben, obgleicp bie SJlongolen,
als geborne Steifer, es oft mit eingefangenen jungen güüen »erfuepf paben
follen. Sa inbef fepon in früpern 3citen ber ^emtonoS als ein bomejti»
cirtcS Spier »orfommt, fo unterliegt eS wopl auep feinem Sweifel, baf
et jum »ollfommenen ^auSgenoffen werben fonnte, wenn man nur
Sorge trügt, ganj junge güllen ju befommen; namentlicp würben bieSlad)^
fommen bcrfelben als geborne IpauSfpiere am erflen fiep ber Sbput unb
VI. 19