
bem3af>ne an SÄüttcrS ©chenEel fjinjlreiftc, ber »on ben glüdjtlingen tfjm
am näd)flen war. @d)on ergab ftd) tiefer in fein un»ermeiblid)eS @d)icEfal,
als er mit einemmale baS Ungeheuer neben ftd) heftiger fd)nauben tjörte
unb ben gewaltigen SRüffet i)od) aufgehoben über feinem topfe erblicEte.
3tber nicht if)m, fonbern bem Nebenmann galt eS, ber in einem StugenblicE
über ihn weg »om fPferbe gehoben, in bie Saft gefdjleubert unb jettreten
war. SRüIler hotte bie übrigen ©efäljrten herbei unb man fud)te bie jer=
riffenen Ueberrefie beS UnglücElidjen jufammen, um fie ju begraben, als ber
etephant, um ben man ftd> nicht weiter befümmert hatte, auS einem nahen
©ebüfd) auf’« Steue heranflürgte, bie unoorbereiteten Steifenden in bie §lud)t
jagte unb ftd) mit frifdjer SButh auf ben 8eid>nam warf. SBährenb er ba-
mit befdjäftigt war, würbe er »on ben nunmehr wieber gerüfiet jutücE*
Eefjrenben Sägern glücElid) erlegt 20).
so) Siebten#. Steifen i l @.368.
3 ro e i t e ® a 11 u tt g.
Rhinoceros.
Lime. syst. nat. ed. XII. p.104. — ©cbreb. Sönflthiere II. ©.228. — I llig,
prodr. p. 97. — Cuv. règn. anim. ed. II. 1. p. 247.
JSorberjdhne finb halb »orhanben, halb fehlenb,
©cEjahne fehlen ganj.i '
SSadenjdhne finben ftd) in jeber iSieferhälfte fieben, alfo in
JCllem ad)t unb jwanjigr ©te setgen auf ber Äauflddje einige »ot«
fpringenbe Seiften, weld)e ftd) attmälig abnupen unb »erfd)winben, unb ba«
burd) »erfd)iebene figuren hetoorbringen.
®er §uß h«t brei Eurje 3e.f)en, bie. »on ber fd)wieligen
$ a u t umwicEelt unb mit eben fo »iel #ufen »erfehen finb.
SaS Suter liegt jwifch'en ben fbinterfüfen unb h«t 8 » et
Sifcen.
®ie # a u t ifi bicE, nacEt.unb nur mit einjelnen Sorfien
»erfehen.
2tuf ber ©d)nauje fleht ein etnfad)e§ ober boppelteS £o rn .
2Cud) biefe ©attung ifi bereits »on ©chreber abgehanbelt worben,
allein feine ©efdjreibung ifi um fo ungenügenber für ben gegenwärtigen
©tanbpunEt, ba ju feiner Seit nicht bteS ber innere S3au beS 9iaSf)ornS
ganj unbefannt war, fo baf ber »erbienfioolle EfRann nid)t einmal mit ©i«
djerheit bie Drbnung, ju welcher eS ju fiellen wäre, ermitteln Eonnte, fon*
bern eS finb aud) bei ihm bie »ier ober fünf ilrten, bie wir iefjt unter«
fdjeiben ntüffen, in eine einzige jufammengefafjt. 2Bie beim Slephanten ifi
eS baf)et nótf)ig biefe ineinanber gewirrten Sitten ju fonbern unb bie haupt«
fdd)lid)flen SigenthümlidjEeiten ber innern Srganifation ansugeben. SBeniget
»on SSelang finb bie 9iad)trdge, bie ich über bie SebenSgefd)id)te biefet
SEhiere jujufügen habe, ba feitbem in biefer »ejiefjung wenig beEannt ge?
worben ifi, fo notdürftig aud) unfere bisherigen Äenntniffe »on benfetben
36 *